Lackenbach

Lackenbach
Lackenbach
Wappen von Lackenbach
Lackenbach (Österreich)
Lackenbach
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 18,11 km²
Koordinaten: 47° 35′ N, 16° 28′ O47.58944444444416.462777777778313Koordinaten: 47° 35′ 22″ N, 16° 27′ 46″ O
Höhe: 313 m ü. A.
Einwohner: 1.084 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 59,86 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7322
Vorwahl: 02619
Gemeindekennziffer: 1 08 08
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Postgasse 6
7322 Lackenbach
Website: www.gemeinde-lackenbach.at
Politik
Bürgermeister: Heinrich Dorner (SPÖ)
Gemeinderat: (2007)
(19 Mitglieder)
12 SPÖ, 7 ÖVP
Lage der Gemeinde Lackenbach im Bezirk Oberpullendorf
Deutschkreutz Draßmarkt Frankenau-Unterpullendorf Großwarasdorf Horitschon Kaisersdorf Kobersdorf Lackenbach Lackendorf Lockenhaus Lutzmannsburg Mannersdorf an der Rabnitz Markt Sankt Martin Neckenmarkt Neutal Nikitsch Oberloisdorf Oberpullendorf Pilgersdorf Piringsdorf Raiding Ritzing (Burgenland) Steinberg-Dörfl Stoob Unterfrauenhaid Unterrabnitz-Schwendgraben Weingraben Weppersdorf BurgenlandLage der Gemeinde Lackenbach im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt
Gemeindeamt
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Lackenbach (ungarisch: Lakompak, kroatisch: Lakimpuh) ist eine Gemeinde mit 1084 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Lackenbach dann in der Provinz Pannonia.

Zwischen 1548 und 1552 entstand in Lackenbach ein Kastell. Nach 1670/71 siedelten sich aus Wien vertriebene Juden hier an.

Seit dem 18. Jahrhundert gehörte Lackenbach zu den Fürstlich Esterházy'schen Siebengemeinden mit weitgehend autonomer innerjüdischer Verwaltung. 1869 lebten hier 770 Juden – 62 % der Einwohner. Im 20. Jahrhundert nahm ihre Zahl ab; 1934 gab es noch 346 Juden in der Gemeinde.

Nach dem Anschluss 1938 wurden die Lackenbacher Juden in Lastwagen nach Wien gebracht, 1942 wurde die Synagoge gesprengt. Der jüdische Friedhof ist bis heute erhalten und zählt über 1700 Grabsteine. Hier befindet sich das Grab von Markus Mordechai Schey, dem Großvater mütterlicherseits von Arthur Schnitzler, sowie von Philip Baron Schey von Koromla (* 20. September 1798 in Güns; † 26. Juni 1881 in Baden bei Wien), der am 3. März 1859 als der erste ungarische Jude in den österreichischen Adelsstand erhoben worden war[1].

Römisch-katholische Pfarrkirche

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Lakompak verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Auf dem Gemeindegebiet entstand 1940 das „Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach“ auf einem ehemaligen esterházyschen Gutshof. Die Lagerinsassen, überwiegend Burgenland-Roma, mussten hier Zwangsarbeit leisten und wurden ab 1943 teilweise in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Ende März 1945 setzte sich die Lagerleitung beim Heranrücken der sowjetischen Armee ab, so dass es zu keinen opferreichen Todesmärschen kam.

Politik

Bürgermeister ist Heinrich Dorner von der SPÖ, Vizebürgermeister Peter Krail von der ÖVP. Amtsleiter ist Oberamtmann Christian Janitsch.

Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 12, ÖVP 7, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Lackenbach: errichtet 1548-1552; ehemalige Wasserburg mit eindrucksvollen Arkaden im Innenhof
  • Pfarrkirche: römisch-katholisch, 1962 erbaut

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

  • Mida Huber (1880 auf [[Schloss Lackenbach-1974), österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin und Mundartdichterin
  • Julius Deutsch (1884 Lackenbach-1968), österreichischer Sozialdemokrat und General im Spanischen Bürgerkrieg
  • Rudolf Sarközi (* 1944 im 'Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach'), bekannter Roma-Vertreter

Galerie

Literatur

  • Adonijahu Krauss: Lackenbach: eine kultur-historische Skizze einer jüdischen Gemeinde. Jerusalem 1950 [2]
  • Josef Rittsteuer: Zur Kirchengeschichte von Lackenbach. In: Burgenländische Heimatblätter. Nr. 54/1992, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv und Landesbibliothek, Eisenstadt 1992, S. 123–133 [3]
  • Erika Thurner: Kurzgeschichte des nationalsozialistischen Zigeunerlagers in Lackenbach (1940 bis 1945). Rötzer-Druck, Eisenstadt 1984 [4]
  • Uslu-Pauer Susanne: „Verdrängtes Unrecht“. Eine Auseinandersetzung mit den in Zusammenhang mit NS-Verbrechen an Roma und Sinti stehenden Volksgerichtsverfahren (1945 – 1955) unter besonderer Berücksichtigung des Lagers Lackenbach im Burgenland (Beschreibung – Analyse – Auswirkungen nach 1945). Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2002 [5]

Einzelnachweise

  1. Local-Nachrichten. […] Baron Philipp Schey †. Badener Bezirks-Blatt, 2. Juli 1881, S. 5 Mitte [1]
  2. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  3. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  4. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund

Weblinks

 Commons: Lackenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lackenbach — Lackenbach, deutsches Dorf im Bezirk, Comitat u. Verwaltungsgebiete Ödenburg (Ungarn), Schloß, Obstbau, Viehzucht; 1700 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lackenbach — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Lackenbach Wappen = Wappen lackenbach.jpg lat deg = 47 | lat min = 35 | lat sec = 22 lon deg = 16 | lon min = 27 | lon sec = 46 Bundesland = Burgenland Bezirk = Oberpullendorf Höhe = 313 Fläche = 18 …   Wikipedia

  • Lackenbach — 47° 35′ 22″ N 16° 27′ 46″ E / 47.5894, 16.4628 …   Wikipédia en Français

  • Lackenbach — Original name in latin Lackenbach Name in other language Lakimpuh, Lakompak State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.59042 latitude 16.46533 altitude 309 Population 0 Date 2012 10 29 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lackenbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lackenbach enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lackenbach, wobei ein Objekt per Bescheid sowie sechs Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendmusik Lackenbach — Die Jugendmusik Lackenbach wurde 1973 vom Musiklehrer und jetzigem Direktor der Musikschule Oberpullendorf, Michael Wild, gegründet und umfasst etwa 30 aktive junge Kinder und Jugendliche, die aus Lackenbach und den umliegenden Gemeinden des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach — Das Zigeuner Anhaltelager Lackenbach im Burgenland diente der Gefangensetzung und Ausbeutung durch Zwangsarbeit von als rassischer Minderheit verfolgten Sinti und Roma. Es wurde im November 1940 bei oder auf dem „Schaflerhof“, Lackenbach, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lackenbach — Das Schloss Lackenbach als ehemalige Wasserburg steht südöstlich des Ortes Lackenbach im Burgenland, Österreich. Die ehemalige Wasserburg wurde in den Jahren 1548 bis 1552 von Erasmus Teuffl erbaut und unter Erzbischof Nicolaus Oláh mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”