- Nikolaus Gülich
-
Nikolaus Gülich (* 30. Oktober 1644; † 1686) war in den 1680er Jahren ein Aufständischer gegen die Cliquenwirtschaft der Kölner Stadtführung in dieser Zeit.
Nikolaus Gülich war der Sohn des Kölner Hutmachers Andreas Gülich und dessen Gattin Maria de Reuss, die einer bedeutenden Kölner Kaufmannsfamilie entstammte. Er hatte sich Mitte des 17 Jh. als Manufakturkaufmann an der Straße Obenmarspforten in Köln niedergelassen und gründete 1668 dort eine eigene Handlung für Band- und Manufakturwaren sowie drei Jahre später mit seinem Bruder Theodor auch einen Weinhandel. Gülich war Mitglied der Kaufmanns-Gaffel „Himmelreich“.
Im Jahr 1680 beschwerte sich Nikolaus Gülich über die Praktiken der Stadtregierung, seine Vorwürfe lauteten Wahlbetrug, Ämterkauf und Veruntreuung öffentlicher Gelder der städtischen Herren. Innerhalb der nächsten Jahre wurden Rat und Bürgermeister aus dem Amt gedrängt und, falls sie nicht rechtzeitig fliehen konnten, verhaftet. Der städtische Syndikus, also der Rechtsberater, Gereon Hesselmann wurde wegen Hochverrats hingerichtet. Aber schon bald machte man Gülich und seinen Mitstreitern die gleichen Vorwürfe wie ihren Vorgängern. Diese wiederum hatten sich Unterstützung beim Kaiser, dem obersten Herrn der Stadt, geholt. Im Jahr 1685 wurde Nikolaus Gülich zusammen mit Verbündeten festgenommen, am 23. Februar 1686 wurden die Todesurteile auf der Mülheimer Heide vollstreckt.
Nach der Enthauptung Gülichs verfügte ein Gericht den Abriss seines Hauses und ein Verbot, die freigewordene Fläche wieder zu bebauen. So entstand ein Platz, den später nach Nikolaus Gülich benannt wurde. Auf dem Platz wurde 1686 eine Schandsäule errichtet, mit einem Kopf mit Gülichs Gesichtszügen aus Bronze gegossen und vom Schwert durchbohrt. Die Führung der Stadt plante, dieses makabere Denkmal als Abschreckung dort für immer stehen zu lassen. Erst 100 Jahre später, in französischer Zeit, wurde sie abgebrochen und Gülich als Freiheitskämpfer gefeiert.
Im 18. Jahrhundert wurde der Platz des früheren Hauses Jülichs-Platz genannt. Die Firma Farina nahm deshalb diese Adresse in ihrem Firmennamen auf als Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz. Als Köln 1815 preußisch wurde, nannte die Behörden diesen Platz um in Gülichplatz.
Der Gülichplatz befindet sich westlich vom Wallraf-Richartz-Museum an der Straßenecke Obenmarspforten, gegenüber dem Farina-Haus mit einem Fastnachtsbrunnen. Der sogenannte „Karnevalsbrunnen“ wurde 1913 von Georg Grasegger geschaffen und ist einer der originellen Kölner Straßenbrunnen. Auf der Säule thront ein übermütiger Putto. Den Brunnenrand ziert ein Vers, den Goethe 1825 dem Kölner Karneval widmete:
„Löblich sei ein tolles Streben, wenn es kurz ist und mit Sinn. Heiterkeit zum Erdensleben sei dem flücht’gen Rausch Gewinn.“
Herbert Sinz (1913-1989) schrieb über Nikolaus Gülich den Kölner Heimatroman "Der kölnische Rebell". (Köln, Bachem Verlag, 1989, ISBN 3-7616-0956-6)
Literatur
- Justa Divae Themidis Ultio, Oder Gerechte Rach-Vergeltung der H. Gerechtigkeit und wohl-verdiente Belohnung Bürgerlicher Untreu und Aufruhrs wieder die vorgesetzte hohe Obrigkeit : Zu einem abscheulichen Bey-Spiel und billichen Straff-Exempel höchst-vermeidlichen Ungehorsams ... vorgestellet an den Cölnischen Executions-Proceß dreyer boßhafftigen Aufwickler und Ertz-Rebellen Nicolaui Gulichs, Abraham Saxens und Anthonii Mesthovii wie solche als declarirte Aechter und Treulose Main-Eydige Bürger jüngsthin zu Mühlheim den 23. Februarii dieses mit Gott tragenden 1686sten Jahrs exemplarisch abgestrafft und Executirt worden 1686 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Stelzmann, Arnold / Frohn, Robert, mit Bildtexten von Paul Dahm: Illustrierte Geschichte der Stadt Köln, Verlag: J.P.Bachem in Köln; 11. verbesserte Auflage: 1990, 406 Seiten, ISBN 3-7616-0973-6, hier: Kapitel „Der Niedergang der Reichsstadt“, Seite 211 - 213
- Dietmar, Carl / Jung, Werner, begründet von Franz Bender und Theodor Bützler: Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln, Verlag: J.P.Bachem in Köln; 8. völlig neu bearb. u. erw. Auflage: 1996, 311 Seiten, ISBN 3-7616-1135-8 Kart./ISBN 3-7616-1188-9 Geb., hier: Kapitel „Der Niedergang der freien Reichsstadt, 1. Der Aufstand des Nikolaus Gülich“, Seite 104-106
- Köln-Information,Text Slomka, Petra: Rund ums Rathaus, Herausgeber: Stadt Köln, Presse- und Informationsamt, Verlag: Drei Kronen Druck, Hürth, hier: Kapitel „Gülichplatz“
Weblinks
Commons: Nikolaus Gülich – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Digitalisierte Literatur der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Aufständischer
- Person (Köln)
- Geboren 1644
- Gestorben 1686
- Mann
Wikimedia Foundation.