Nikolaus Vogt

Nikolaus Vogt

Nicolaus Vogt (* 6. Dezember 1756 in Mainz; † 19. Mai 1836 in Frankfurt am Main) war Historiker, konservativer Staatstheoretiker und Politiker im Dienste von Kurmainz, dem Großherzogtum Frankfurt und der Freien Stadt Frankfurt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vogt besuchte in Mainz das von Jesuiten geleitete Gymnasium. Geprägt wurde auch von dem gesellschaftlichen Umgang in seinem Elternhaus sowie von seinem Bruder dem Philosophieprofessor Heinrich Vogt. Vogt zeigte musische, literarische und künstlerische Begabungen, interessierte sich aber vor allem für die regionale Geschichte. Seit 1774 studierte er in Mainz daher Philologie und Geschichte.

Nach dem Abschluss seines Studiums erhielt Vogt eine Professorenstelle. Großen und nachhaltigen Eindruck insbesondere der Gedanke des zwischenstaatlichen Gleichgewichts hinterließen seine Vorlesungen bei Klemens Wenzel Lothar von Metternich.

Als Mainz 1792 zum ersten Mal von französischen Truppen besetzt wurde, floh Vogt aus der Stadt. Er ging zuerst nach Straßburg und von da aus in die Schweiz. Nach dem Rückzug der Franzosen kehrte Vogt nach Mainz zurück und nahm seine Lehrtätigkeit wieder auf. Nach der zweiten Besetzung der Stadt 1797 ging er mit der kurfürstlichen Regierung nach Aschaffenburg. Da auch Teile der Universität dem Hof gefolgt waren, nahm er dort seine Lehrtätigkeit wieder auf. Daneben wurde Vogt in der Regierung Leiter des Schulwesens und wurde auch kurfürstlicher Bibliothekar. Zusammen mit Fürstbischof Karl Theodor von Dalberg reiste Vogt 1804 im Range eines geheimen Legationsrates zur Kaiserkrönung von Napoleon nach Paris.

Nach Gründung des Großherzogtums Frankfurt übertrug Dalberg Vogt die Position eines Kurators für das Schulwesen. Später trat Vogt in das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten ein. In Frankfurt war Vogt 1808 nach französischem Vorbild an der Gründung der Museumsgesellschaft beteiligt.[1] Nach Bildung der Freien Stadt Frankfurt war Vogt Senator und Schöffe.

Werk

Zwischen 1785 und 1792 erschien von Vogt in fünf Teilen „Über die europäische Republik.“ Die Arbeit erschien später unter dem Titel „Historische Darstellung des europäischen Völkerbundes.“ Im Jahr 1792 veröffentlichte Vogt einen Abriss der Geschichte der Stadt Mainz. Anknüpfend an seine erste große Arbeit schrieb er 1802 das zweibändige Werk „System des Gleichgewichts und der Gerechtigkeit.“ Außerdem verfasste er in Mainz die „Geschichte der französischen Revolution von 1355 zur Warnung für Aristokraten und Demokraten. In seiner Frankfurter Zeit setzte er die schon früher begonnenen Staatsrelationen fort. Wenn auch weitgehend vergessen, hat sich Vogt mit diesen und anderen Schriften auch an der Diskussion über die zukünftige staatliche Gestaltung Deutschlands beteiligt.[2]

Zwischen 1817 und 1836 erschienen in vier Bänden Vogt’s „Rheinische Geschichten und Sagen.“[3]

Nach seinem Tod stiftete Staatskanzler Metternich seinem Lehrer einen Grabstein mit der Inschrift: „Dem treuen Verfechter des alten Rechts, dem eifrigen Beförderer der heimathlichen Geschichte widmet diesen Grabstein sein dankbarer Freund und Schüler C.W.L. Fürst von Metternich.“

Schriften

  • Gustav Adolph König in Schweden, 1790
  • Abriß einer Geschichte von Mainz, 1792‎
  • Politische Flugschriften, 1803

Einzelnachweise

  1. Stadt und Bürgertum in Frankfurt am Main S.185
  2. Das alte Reich in der deutschen Geschichte S.460
  3. Rheinische Geschichten und Sagen (Digitalisat)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus I. (Werle) — Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 14. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle. Nach der Landesteilung in Mecklenburg wurde ihm der Teil Mecklenburg Werle zugesprochen. Nikolaus übernahm für… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt [2] — Vogt, 1) Franz, geb. 1662, war seit 1689 Pastor in Lennep u. st. daselbst 1736; er schrieb Predigten u. redigirte das Bergische Gesangbuch, 1698, in welchem auch mehre Lieder von ihm sind. 2) Nikolaus, geb. 1756 in Mainz; wurde um 1780 Professor… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nikolaus Gröbe — is a German television actor.Films: # In aller Freundschaft .... Stefan Beck (2 episodes, 2006) So weit die Gefühle tragen (2006) TV Episode .... Stefan Beck Auf der Suche nach dem Glück (2006) TV Episode .... Stefan Beck # Küstenwache (1 episode …   Wikipedia

  • Nikolaus F. Troje — Nikolaus Friedrich Troje (* 21. September 1960 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Biologe und Biopsychologe. Sein Philosophie Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main 1980 1981 brach er ab, um stattdessen die …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt der Oberlausitz — Das Amt des Landvogtes war im Mittelalter das bedeutendste landesherrliche Amt der Oberlausitz. Das Amt des Landvogtes entstand in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts während der Herrschaft der Askanier durch die Vereinigung und Erweiterung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niclas Vogt — Nicolaus Vogt (* 6. Dezember 1756 in Mainz; † 19. Mai 1836 in Frankfurt am Main) war Historiker, konservativer Staatstheoretiker und Politiker im Dienste von Kurmainz, dem Großherzogtum Frankfurt und der Freien Stadt Frankfurt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Vogt — (* 4. September 1902 in Ochtendung; † 1985) war ein deutscher Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge 1.2 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolaus (Hauingen) — St. Nikolaus in Hauingen Die Kirche St. Nikolaus in Lörracher Ortsteil Hauingen ist eine evangelische Kirche unter dem Patrozinium des Heiligen Nikolaus. Die mitten im Dorfkern stehende Kirche wurde urkundlich erstmals 1103 erwähnt. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolaus (Reute) — Die ehemalige Pfarrkirche St. Nikolaus stammte aus dem 15. Jahrhundert. Sie stand bis 1972 in Reute, einem Ortsteil von Mittelbiberach im Landkreis Biberach in Oberschwaben. 1973 wurde sie mit Ausnahme des barocken Kirchturmes durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”