- Nina Foch
-
Nina Foch (* 20. April 1924 als Nina Consuelo Maud Fock in Leiden, Südholland; † 5. Dezember 2008 in Los Angeles[1]) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin niederländischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Nina Foch war die Tochter des niederländischen Komponisten Dirk Fock und der Sängerin und Schauspielerin Consuelo Flowerton, die in den USA zur Zeit des Ersten Weltkriegs bekannt war. Nina selbst, obwohl in Holland geboren, wuchs doch in Manhattan auf, und hatte die Doppelstaatsbürgerschaft der Niederlande sowie der USA.
Vor ihrer Karriere bei Film und Theater versuchte es Foch sowohl als Pianistin wie auch Amateurmalerin, erkannte jedoch rasch, dass die Schauspielerei ihre wahre Leidenschaft war. So studierte sie an der American Academy of Dramatic Arts, und unterschrieb 1943 bei Columbia Pictures ihren ersten Vertrag. Ihr Filmdebüt war der 18-minütige Western Wagon Wheels West.
Ist es bei vielen Schauspielern üblich, dass sie zuerst bei Theater und später bei Film und Fernsehen bekannt werden, war es bei Foch umgekehrt. Denn erst 1947 feierte sie ihr Debüt am Broadway. Zu ihrer bekanntesten Rolle am Broadway war die der Cordelia in der 1950 zur Aufführung gebrachten Produktion von König Lear.
Ihre Filmkarriere war von einigen Ausnahmen abgesehen, auf Fernsehserien und B-Movies beschränkt. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen der 1956 produzierte Bibelfilm Die zehn Gebote und der vier Jahre später - 1960 - gedrehte Historienfilm Spartacus. 1955 wurde Nina Foch für ihre Rolle in Die Intriganten für den Academy Award in der Kategorie Beste Nebendarstellerin nominiert.
Selbst im hohen Alter bewies Nina Foch, dass sie vor der Kamera agieren kann. So stand sie 2005/2006, mittlerweile 82 Jahre alt, in zwei Episoden von Navy CIS vor der Kamera.
Ihre erste Arbeit hinter der Kamera fand 1959 statt, als sie als Regieassistentin von George Stevens bei Das Tagebuch der Anne Frank fungierte. 1996 stand sie zum einzigen Mal als Regisseurin hinter der Kamera. In Zusammenarbeit mit Deborah Raffin verfilmte sie das Drama Family Blessings. Seit den 1960er Jahren arbeitete Foch zusätzlich zu ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Schauspiellehrerin an der USC und am American Film Institute.
Sie war dreimal verheiratet. Aus ihrer kurzen ersten Ehe mit Dennis Brito stammte ein Sohn, der heute praktischer Arzt ist. Auch gingen ihre zweite Ehe mit Filmschauspieler James Lipton von 1954 bis 1959 und dem ebenfalls als Schauspieler tätigen Michael Dewell in Brüche, mit dem sie zwischen 1966 und 1993 verheiratet war.
Nina Fochs Filmschaffen wurde mit zwei Sternen auf dem Walk of Fame geehrt.
Sie lebte zuletzt im kalifornischen Beverly Hills.
Filmografie (Auswahl)
Spielfilme
- 1951: Ein Amerikaner in Paris (An American in Paris)
- 1952: Scaramouche, der galante Marquis (Scaramouche)
- 1954: Die Intriganten (Executive Suite)
- 1956: Die zehn Gebote (The Ten Commandments)
- 1960: Spartacus (Spartacus)
- 1988: Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht (Skin Deep)
- 1991: Sliver (Sliver)
- 1997: Zwei Singles in L.A. (Til There Was You)
- 1998: Shadow of Doubt – Schatten eines Zweifels (Shadow of Doubt)
- 1998: Eisige Stille (Hush)
- 2002: Pumpkin
Fernsehserien
- 1967: Bonanza (Bonanza)
- 1968: Columbo (Pilotfolge)
- 1969: Rauchende Colts (Gunsmoke)
- 1990: L.A. Law (L.A. Law)
- 1991/1994: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote)
- 1999: Dharma und Greg (Dharma and Greg)
- 2005/2006: Navy CIS (Navy CIS: Naval Criminal Investigative Service) als Mrs. Mallard
Auszeichnungen
- 1954: Spezialpreis der Jury der Filmfestspiele von Venedig für Die Intriganten (Schauspielensemble)
- 1954: National Board of Review Award als Beste Nebendarstellerin für Die Intriganten
- 1955: Oscar-Nominierung in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für Die Intriganten
- 1980: Emmy-Nominierung in der Kategorie Beste Nebendarstellerin in einer Drama-Serie für Lou Grant
Weblinks
- Nina Foch in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Los Angeles Times: Nina Foch, actress and influential coach and teacher, dies at 84 vom 6. Dezember 2008
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Pseudonym
- US-Amerikaner
- Niederländer
- Geboren 1924
- Gestorben 2008
- Frau
Wikimedia Foundation.