Nischenkultur

Nischenkultur

Der Begriff der Subkultur („Unterkultur“) ist ein seit den 1940er Jahren in der Soziologie verwendeter Terminus, mit dem eine bestimmte Untergruppe der sozialen Akteure einer Kultur beschrieben wird, die sich im Hinblick auf zentrale Normen deutlich von der „herrschenden“ Kultur abgrenzen. Eine völlige Abgrenzung, also eine den herrschenden Normen diametral gegenübergestellte soziale Gruppe wurde von Soziologen (vor allem seit den Protestbewegungen der 1960er Jahre) häufig als „Gegenkultur“ (counterculture) bezeichnet. Umgangssprachlich werden beide Begriffe häufig synonym verwendet.

Seit Ende der 1960er Jahre wurde der Begriff auch umgangssprachlich verwendet, zunächst von Angehörigen der „Gegenkulturen“, später unter anderem auch von der Schwulenszene.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Erstmals verwendet wurde das Wort „Subkultur“ (engl. subculture) vom amerikanischen Soziologen Milton M. Gordon, der ihn in den 1940er Jahren auf ethnische Gruppierungen (Viertelsbildungen) in US-amerikanischen Städten bezog. Für eine Zeit lang blieb diese Verwendung die dominierende; so entwickelte Albert K. Cohen in den 1950er Jahren auf Basis von Untersuchungen der Chicago School der Soziologie (v. a. bezogen auf jugendliche, ethnisch homogene Street Gangs) eine mikrosoziologische „Subkulturtheorie“. Demnach hatten solche abweichenden Gruppen eigene Normen entwickelt, die sich vor allem vom Wertekanon der weißen Mittelklasse bewusst absetzten, dabei aber keineswegs emanzipatorische oder gar revolutionäre Absichten verfolgten, sondern teilweise eigene, oft eher archaisch anmutende Regeln aufstellten.

Insbesondere im Umfeld der britischen Cultural Studies (u. a. Dick Hebdige) wurde der Begriff später auch auf die im England der 1960er Jahre entstehenden, oft klassenspezifischen Jugendkulturen (z. B. Mods, Rocker oder Skinheads, später auch auf Punks) angewendet. Zu Beginn der 1970er Jahre erschien in Deutschland das vielzitierte Buch „Theorie der Subkultur“ von Rolf Schwendter, in dem u. a. „progressive“ (Hippies, Protestbewegung) und „regressive“ (Neonazis) Subkulturen an den „Rändern“ der Hauptkultur verortet wurden - diese Ansichtsweise war jedoch stark von den damaligen oft idealisierenden und politisierenden Vorstellungen einer die Gesellschaft konterkarierenden und eventuell mittelfristig verändernden „Gegenkultur“ geprägt.

Heute wird der Begriff der „Subkultur“ in der Wissenschaft seltener verwendet. Dies ist hauptsächlich deshalb der Fall, weil die Definition einerseits unklar ist – zumeist ist davon die Rede, dass eine Gruppe „weitgehend“ andere Normen als die Hauptkultur aufweist – , andererseits die meisten so bezeichneten Gruppen sich selbst abweichend auffassen.

Beispiele für Subkulturen und Abgrenzungsprobleme zu anderen sozialen Gebilden

Nur noch selten benutzt wird die Bezeichnung von Berufsgruppen als „Subkulturen“. Am ehesten trifft die Bezeichnung auf Fahrendes Volk oder Schausteller zu, die nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihr Privatleben zum größten Teil in ihrer jeweiligen Gruppe verbringen; doch auch andere Berufsgruppen (z.B. Seeleute, Diplomaten oder Kleriker) tragen insoweit deutlich subkulturelle Züge.

Am ehesten den gängigen Auffassungen von „Subkultur“ entsprechen heute die Szene der verelendeten Drogenkonsumenten (Junkies) oder auch Angehörige krimineller Berufe oder Netzwerke - diese Personen sind per Definition zu einem großen Teil ihres Alltags in die entsprechende Gruppe und ihre spezifischen Normen eingebunden (vgl. die klassische Studie Edwin H. Sutherlands The professional thief).

Umstritten ist die Bezeichnung von Gruppen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung als Subkultur, etwa BDSM oder Homosexuelle. Gerade letzteres Beispiel zeigt die Schwierigkeit der Begriffsverwendung auf: während die meisten Homosexuellen bei der Arbeit und zum Teil auch im Privatleben mit heterosexuellen Personen einen Großteil der Zeit verbringen und ihrer sexuellen Orientierung allenfalls einen geringen „identifikatorischen“ Wert beimessen, gibt es auf der anderen Seite Personen, deren ganzer Lebensvollzug (z. B. auch eine Arbeitsstelle innerhalb der Szene) sich innerhalb der Gruppe abspielt und die dabei Überzeugungen entwickelt haben, die der herrschenden „Heteronormativität“ zuwider laufen. Somit wäre nur auf die letztgenannte Teilgruppe der Subkulturbegriff in gewissem Maße zutreffend. Martin Dannecker und Reimut Reiche definierten 1973 die Subkultur folgendermaßen: „Alle Orte, an denen sich Homosexuelle nicht nur zufällig treffen, seien sie nun öffentlich zugänglich oder nicht.“[1]

Zuweilen wurden auch ganze soziale Klassen als Subkulturen bezeichnet. Diese Verwendung ist zu einem gewissen Grad plausibel, da die Mitglieder einer Klasse (z. B. Bauern, Adel, Bourgeoisie, Proletariat) eigene Werte, Normen und Verhaltensweisen entwickelt haben. Allerdings stellen diese sozialen Gruppen sozusagen ohnehin die "Grundbausteine" der Gesellschaft dar, die zwar zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorrangig von bürgerlichen Werten und Normen dominiert ist, in der aber schon immer auch abweichende Gepflogenheiten der Unter- bzw. Oberklassen impliziert waren. Als Subkulturen im soziologischen Sinn können indes einzelne Berufsstände oder Kasten innerhalb von Gesellschaften betrachtet werden, die selber keine Stände- oder Kastengesellschaften sind.

Nach wie vor häufig werden neben den oben genannten, zumeist über Musik und Kleidung definierten Jugendkulturen (bzw. -szenen) auch Gruppierungen als „Subkulturen“ bezeichnet, die eine bestimmte Sportart betreiben; Beispiele sind Surfer oder Skateboarder. Auch die Hacker als Phänomen des Computerzeitalters wurden z. T. so benannt. Bei all diesen Gruppierungen ist zu beachten, dass ihre Aktivitäten immer nur einen (wenn auch zuweilen wesentlichen) Teil des Lebensvollzuges einnehmen und die Normen der Hauptkultur nach wie vor eine wichtige Bedeutung haben, weshalb im sozialwissenschaftlichen Sinne der Begriff Szene zutreffender ist als der der Subkultur.

Literatur

  • Rolf Schwendter: Theorie der Subkultur, EVA, Hamburg (ISBN 3-434-46210-4) (weitgehend überholt, s. o.)
  • Albert K. Cohen: Delinquent Boys. The Culture of the Gang, Macmillan USA, 1971 (ISBN 0-02-905770-1) (historisch-soziologische Verwendung des Begriffs)
  • song. Zeitschrift für progressive Subkultur. Nr. 1 bis 4 (1969) und Nr. 1/1970. Mainz
  • J.Gehret (Hrsg.), Gegenkultur heute. Die Alternativbewegung von Woodstock bis Tunix. Azid Presse, 2. Auflage, Amsterdam 1979, 219 Seiten mit Fotos, Bibliographie. ISBN 90-70215-03-9
  • Joachim S. Hohmann, Homosexualität und Subkultur, Foerster-Verlag, Berlin 1984. ISBN 3-922257-27-5

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Bekennt, daß ihr anders seid“, DER SPIEGEL 11/1973 vom 12. März 1973, Seite 46

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blumenkind (Hippie) — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenkinder — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Flower-Power — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Flower Power — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Flowerpower — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippie-Bewegung — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippiebewegung — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippies — Zwei Hippies beim Woodstock Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von englisch hip „angesagt“)[1] bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Acid Rock — Psychedelic Rock Stilistische Ursprünge: Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Folk, Jazz, Klassische Musik Kultureller Ursprung: 1965 in den USA Typische Instrumente: Elektronische Or …   Deutsch Wikipedia

  • Folk Music — Folk [foʊk] (engl.: folk von Folklore; die Volkskultur, in diesem Fall Musik betreffend) ist ein Genre der populären Musik. Seine Anhänger begreifen es in der Regel als eine zeitgenössische Variante der Volksmusik. Besonders gebräuchlich ist der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”