- Nivose
-
Der Nivôse (auch Nivose; deutsch auch Schneemonat) ist der vierte Monat des Republikanischen Kalenders der Französischen Revolution. Er folgt auf den Frimaire, ihm folgt der Pluviôse.
Der Name ist von der lateinischen Wortfamilie niv- (zum Schnee gehörig) abgeleitet. Der Nivôse ist der erste Monat des Winterquartals (mois d'hiver). Er beginnt etwa am 22. Dezember und endet etwa am 20. Januar.
Inhaltsverzeichnis
Tagesnamen
Wie alle Monate des Französischen Revolutionskalenders hatte der Nivôse 30 Tage, die in 3 Dekaden eingeteilt wurden. Im Gegensatz zu den anderen Monaten sind die Tagesnamen des Nivôse keine Pflanzennamen, sondern Minerale und tierische Substanzen (außer am Quintidi und Decadi, die wie gewöhnlich nach Nutztieren und Geräten benannt sind). Fabre d'Églantine bemerkte dazu:
"Im Nivôse ist die Erde versiegelt und gewöhnlich mit Schnee bedeckt. In dieser Zeit ruht die Erde und es finden sich keine pflanzlichen Agrarprodukte, um diesen Monat zu charakterisieren. Statt dessen haben wir Namen von Substanzen aus dem Tier- und Mineralreich gewählt, die für die Landwirtschaft nützlich sind."
An den Tagesnamen des Nivôse wurden die meisten Änderungen vorgenommen. Fabre d'Églantine drang nicht durch mit seinen Vorschlägen, die Winterniederschläge "Eis" und "Schnee" miteinzubeziehen. "Wachs" und "Honig" wurden in den Frimaire verschoben, so dass das ursprüngliche Prinzip, Tierprodukte nur als Namen für den Nivôse zuzulassen, durchbrochen wurde. Außerdem war es offenbar d'Églantines Absicht, nur die klassischen fünf unedlen Metalle aufzunehmen. Die Nationalversammlung fügte als sechstes das erst im 17. Jahrhundert wiederentdeckte Zink hinzu.
Tagesnamen für den Nivôse 1re Décade 2e Décade 3e Décade Primidi 1. Tourbe (Torf)
Neige (Schnee)11. Granit (Granit)
Poix (Pech)21. Pierre à plâtre (Gips)
Grès (Sandstein)Duodi 2. Houille (Kohle)
Glace (Eis)12. Argile (Tonerde)
Térébenthine (Terpentin)22. Sel (Salz)
Silex (Feuerstein)Tridi 3. Bitume (Asphalt)
Miel (Honig)13. Ardoise (Schiefer)
Argile (Ton)23. Fer (Eisen)
Mercure (Quecksilber)Quartidi 4. Soufre (Schwefel)
Cire (Wachs)14. Grès (Sandstein)
Marne (Mergel)24. Cuivre (Kupfer)
Plomb (Blei)Quintidi 5. Chien (Hund) 15. Lapin (Kaninchen) 25. Chat (Katze) Sextidi 6. Lave (Lava)
Fumier (Dung)16. Silex (Feuerstein)
Plâtre (Gips)26. Étain (Zinn) Septidi 7. Terre végétale (Humus)
Pétrole (Erdöl)17. Marne (Mergel)
Pierre à chaux (Kalkstein)27. Plomb (Blei)
Cuivre (Kupfer)Octidi 8. Fumier (Dung)
Houille (Kohle)18. Pierre à chaux (Kalkstein)
Ardoise (Schiefer)28. Zinc (Zink)
Fer (Eisen)Nonidi 9. Salpêtre (Salpeter)
Résine (Harz)19. Marbre (Marmor)
Sable (Sand)29. Mercure (Quecksilber)
Sel (Salz)Decadi 10. Fléau (Dreschflegel) 20. Van (Pferdewagen) 30. Crible (Kornsieb) Vorschläge von Fabre d'Églantine, die nicht akzeptiert wurden, erscheinen in Kleinschrift Umrechnungstafel
Umrechnungstafel zwischen Republikanischem und Gregorianischem Kalender
für den Monat "Nivôse"I. II. III. V. VI. VII. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Dezember 1792-1793 1793-1794 1794-1795 1796-1797 1797-1798 1798-1799 Januar IV. VIII. IX. X. XI. XIII. XIV. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Dezember 1795-1796 1799-1800 1800-1801 1801-1802 1802-1803 1804-1805 1805 Januar XII. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Dezember 1803-1804 Januar Umrechnungsbeispiel
Zu ermitteln ist der 3. Nivôse IX.
Das Jahr IX steht in der mittleren Tabelle, darunter die Gregorianischen Jahre 1800 und 1801. Unter dem 3. (obere Tageszeile) steht der 24. Da dieser vor dem Monatsübergang (31.-->1.) liegt, ist der Dezember gemeint. Da das Datum vor dem Jahresübergang liegt, ist das kleinere Jahr (1800) gemeint.
Das Gregorianische Datum ist also der 24. Dezember 1800.
Siehe auch: Umrechnungstafel zwischen Gregorianischem und Republikanischem Kalender.
Weblinks
- Faksimile Wintermonate des Jahres II
- Faksimile Militärkalender des Jahres VIII
- Pflanzennamen international
- Pflanzennamen deutsch/französisch
- Diskurs des Fabre d’Églantine zur Kalenderreform (frz.)
Monate des Französischen RevolutionskalendersHerbstmonate: Vendémiaire · Brumaire · Frimaire · Wintermonate: Nivôse · Pluviôse · Ventôse
Frühlingsmonate: Germinal · Floréal · Prairial · Sommermonate: Messidor · Thermidor · Fructidor
Sansculottiden
Wikimedia Foundation.