- Dezember
-
Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Bezeichnungen für den Dezember früher: Christmond, Christmonat, Julmond, Dustermond, Heilmond, Heiligenmonat Lat. Nom.: December / 10ber / Xber Lat. Gen.: Decembris / 10bris / Xbris Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des Gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.
Im römischen Kalender war der December der zehnte Monat (lat. decem = zehn) des 354-tägigen Mondkalenders. Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn um zwei Monate vorverlegt, so dass die Namens- und Zählbeziehung entfiel. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben vergessen.
Am 21. oder 22. Dezember ist der Tag der Sonnenwende – die Sonne steht genau über dem Wendekreis des Steinbocks am südlichen Breitengrad von 23°26'. Dieser Tag ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste im Jahr, die Nacht ist die längste, auf der Südhalbkugel exakt umgekehrt.
Der alte deutsche Name des Dezembers ist Julmond. Der Name kommt vom Julfest, der germanischen Feier der Wintersonnenwende. Andere Namen für Dezember sind Christmonat, da Weihnachten, das so genannte Christfest, im Dezember gefeiert wird, oder auch Heilmond, da „Christus das Heil bringt“. Letztere Namen sind erst nach der Umwidmung des Julfestes im Zuge der Christianisierung entstanden.
Was das christliche Kirchenjahr betrifft, so beginnt es, abweichend von der normalen Kalenderzählung, mit Sonntag, dem 1. Advent. Dieser kann schon im November oder auch im Dezember liegen, je nachdem, an welchem Wochentag Weihnachten liegt.
Der Dezember beginnt mit demselben Wochentag wie der September.
Ist der 29., 30. oder 31. Dezember ein Montag, werden die Tage ab Montag der ersten Kalenderwoche des Folgejahres zugerechnet. In diesem Fall endet die letzte Kalenderwoche des Jahres nach der DIN-Norm mit dem letzten Sonntag des Dezembers. Ein solches Jahr hat dann immer 52 Kalenderwochen.
Inhaltsverzeichnis
Wetterregeln
Für den Christmonat Dezember insgesamt, sowie für einzelne Tage des Monats erdachte der Volksmund einer überwiegend agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaft eine Vielzahl von Bauernreglen, die häufig kurz- bis mittelfristige Wetterprognosen für die kommenden Zeit erstellen.
- Dezember lind, der Winter ein Kind.
- Im Dezember Schnee und Frost, das verheißt viel Korn und Most.
- Kalter Dezember und fruchtbar Jahr sind vereinigt immerdar.
- Auf kalten Dezember mit tüchtigem Schnee folgt ein fruchtbar Jahr mit reichlich Klee.
- Dezember, kalt mit Schnee, tut dem Ungeziefer weh.
- Ist der Dezember wild mit Regen, dann hat das nächste Jahr wenig Segen.
- Donnert's im Dezember gar, kommt viel Wind im nächsten Jahr.
- Herrscht im Dezember recht strenge Kält', sie volle 18 Wochen hält.
- Dezember, veränderlich und lind, ist der ganze Winter ein Kind.
- So kalt wie im Dezember, so heiß wird's im Juni.
Länge der Tage am 15. Dezember ("Winterzeit") Ort Länge der Tage/a München/Bayern/Deutschland 7:54 Uhr − 16:21 Uhr Hamburg/Deutschland 8:29 Uhr − 16:00 Uhr Nordpol Polarnacht Nordkap/Norwegen Polarnacht Lome/Togo 6:01 Uhr − 17:48 Uhr Kapstadt/Südafrika 5:22 Uhr − 19:48 Uhr Südpol Polartag Galerie
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.