Arthur Nicolaier

Arthur Nicolaier

Arthur Nicolaier (* 4. Februar 1862 in Cosel; † 28. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Internist.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Der aus einer oberschlesischen jüdischen Familie stammende Arthur Nicolaier studierte in Heidelberg, Berlin und Göttingen Medizin und promovierte 1885 in Göttingen mit der Arbeit "Beiträge zur Aeriologie des Wundstarrkrampfes". Ab 1897 war er an der Göttinger Universitätsklinik als Oberarzt tätig, bis er 1900 einem Ruf nach Berlin folgte. 1921 wurde er dort zum außerordentlichen Professor für Innere Medizin ernannt. Er wirkte an der Charité.[1] Wegen seiner Herkunft wurde Nicolaier - der 1921 aus dem Judentum ausgetreten war - am 14. September 1933 gem. § 3 des Berufsbeamtengesetzes die Lehrbefugnis entzogen. Anders als viele seiner verfolgten Kollegen wanderte Nicolaier nicht aus. Als ihm nach der Vertreibung aus seiner Berliner Wohnung 1941 die Deportation in das sogenannte Altersghetto Theresienstadt angekündigt war, nahm er sich am 28. August 1942 in Berlin das Leben.[2]

Wissenschaftliche Leistungen

Bereits in seiner Göttinger Zeit, als Assistent des Hygienikers Carl Flügge (1847-1923), entdeckte Nicolaier 1884 das Bakterium Clostridium tetani. Das grampositive, obligat anaerobe, bewegliche und sporenbildende Bakterium ist Erreger des Wundstarrkrampfes (Tetanus). Er führte 1894 Hexamethylentetramin unter dem Namen Urotropin in die Chemotherapie vor allem zur Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen ein.[3]

Quelle

  1. W. U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, Springer Verlag Heidelberg 2006, S. 240 f.
  2. Helmut Scherer: Zu Göttingen an Rühlenders Tafel. Vortrag anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Münchhausen - Vom Jägerlatein zum Weltbestseller" am Sonntag, dem 20. September 1998 in der Paulinerkirche, Göttingen. http://www.sub.uni-goettingen.de/archiv/ausstell/1998/muenchh5.htm
  3. Dr. Wilhelm Foerst (Hrsg.): Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie. Urban & Schwarzberg München-Berlin 1954, 3. Aufl. Bd. 5 S.229.

Literatur

  • Cäcilie Bley: "Arthur Nicolaier 1862-1942. Ein Bild seines Wirkens." Diss. Göttingen 1946.
  • Juan Alberto Galán Torres: "Arthur Nicolaier (1862-1942). Descubridor del bacilo del tétanos." Dykinson, Madrid 2009, ISBN 978-84-98494-63-1
  • Frink M, Muller CW, Ziesing S, Krettek C. Tetanusprophylaxe in der Notaufnahme. Unfallchirurg. 2006 Nov;109(11):977-83 PMID 17021900



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaier — Arthur Nicolaier (* 4. Februar 1862 in Cosel; † 28. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Internist. Nicolaier entdeckte 1884 das Bakterium Clostridium tetani. Das grampositive, obligat anaerobe, bewegliche und sporenbildende Bakterium ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaier — Nicolaier, Arthur Nicolaier, bacilo de …   Enciclopedia Universal

  • Nicolaier — (Arthur) (1862 1945) médecin allemand. Il identifia le bacille du tétanos en 1884 (bacille de Nicolaier) …   Encyclopédie Universelle

  • Nicolaier, Arthur — ► (1862 1945) Médico bacteriólogo alemán. Descubrió el bacilo del tétanos …   Enciclopedia Universal

  • Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tétanos — Tetanus Classification et ressources externes …   Wikipédia en Français

  • Bakteriologe — Die Bakteriologie (von griech.: βακτἠριον (bakterion) „Stäbchen“[1] und logie) ist die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung von Bakterien ist. Sie ist ein Teilgebiet der Mikrobiologie. Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Clostridium tetani — ? Clostridium tetanni Clostridium tetani, видны споры Научная классификация Царство: Бактерии …   Википедия

  • Столбнячная палочка — ? Столбнячная палочка Clostridium tetani …   Википедия

  • Tetanus — Not to be confused with tinnitus. Tetanus Classification and external resources Muscular spasms (specifically opisthotonos) in a patient sufferi …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”