Nordelbische Kirchenbibliothek

Nordelbische Kirchenbibliothek
Nordelbische Kirchenbibliothek
Gründung 1894
Bestand 135.000
Bibliothekstyp Spezialbibliothek
Ort Hamburg
ISIL DE-H99
Website http://www.nekb.de/

Die Nordelbische Kirchenbibliothek ist eine Spezialbibliothek für Theologie, Kirche und Religion in Hamburg mit dem Status eines unselbständigen Werkes der Nordelbischen Kirche.

Die Bibliothek wurde 1894/95 zunächst als Fortbildungsinstrument für angehende Pastoren unter dem Namen Kandidatenbibliothek gegründet. Initiator war der damalige Hauptpastor an St. Michaelis, Georg Behrmann. Aufgrund baldiger, über die Pastorenausbildung hinausgehender Funktionen, wurde die Bibliothek 1929 in Landeskirchliche Bücherei umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Bibliothek die Kirchlichen Hochschule Hamburg und den Fachbereichs Evangelische Theologie der Universität zu unterstützen. Den ersten hauptamtlichen Leiter erhielt sie 1957, eine Umbenennung in Landeskirchliche Bibliothek erfolgte 1966 und 1969 erhielt die Bibliothek ein eigenes Gebäude in der Grindelallee. 2005 musste dieses aufgegeben werden, seitdem befindet die Bibliothek sich im Dorothee-Sölle-Haus in Hamburg-Altona.

Der Bestand der Bibliothek umfasst rund 135.000 Medien. Hierbei liegen die Sammelschwerpunkte auf der Kirchengeschichte Norddeutschlands, der Praktischen Theologie, Hymnologie und Gesangbüchern sowie aktuellen Veröffentlichungen der Nordelbischen Kirche. (Stand 1/2007)

2002 erregte die Bibliothek öffentliches Aufsehen und heftige Kritik durch den Teilverkauf des wertvollen Altbestands der ihr anvertrauten Ottilie von Ahlefeldtschen Bibliothek aus dem Adeligen Kloster Itzehoe.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe die Materialsammlung
53.5480029.937053

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibliotheken in Hamburg — Es bestehen insgesamt über zweihundert Bibliotheken in Hamburg mit einem Gesamtbestand von rund 19 Millionen Medieneinheiten. Die Staats und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB) bildet zusammen mit den Fachbibliotheken der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”