- Noswendel
-
49.5244444444446.8697222222222Koordinaten: 49° 31′ N, 6° 52′ O
Noswendel ist ein Stadtteil der am Fuße des Schwarzwälder Hochwalds gelegenen Stadt Wadern im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern. Die Gemarkung Noswendel, zu der auch das kleine Dorf Batschweiler im Westen des Stadtgebietes gehört, umfasst eine Fläche von 730 ha. Am 31. Juli 2011 lebten in Noswendel 1295 Einwohner[1]. Der Ortsvorsteher des Stadtteils ist seit 2011 Rudi Hero (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heutige Ort Noswendel besteht aus den drei früher eigenständigen Ortsteilen:
-
- Noswendel
- Vereinzelte Hinweise aus entdeckten Hügelgräbern weisen auf eine Besiedlung des heutigen Gebiets von Noswendel schon vor Christi Geburt hin; später - während der Römerzeit - lag Noswendel nah an der Römerstraße. Im Mittelalter und bis zur französischen Revolution war das heutige Noswendel ein Teil der Grafschaft Dagstuhl. Urkundlich wurde Noswendel erstmals 1335 in den Büchern der Abtei Mettlach als "Noiswie" ("nasse Wiese") erwähnt.
-
- Noswendelroth
- Der Ortsteil entstand während der Rodungsperiode im 9. bis 13. Jhd. Als heute inoffizielle Grenze zwischen Noswendel und "Roth" wird die Brücke über den Wahnbach in der Nähe des Freizeitzentrums angesehen.
-
- Batschweiler
- Während sich Noswendel und Noswendelroth in den letzten Jahren auch geografisch durch zunehmende Bebauung immer mehr annäherten, ist das 1647 erstmals erwähnte Batschweiler kaum als Ortsteil von Noswendel zu erkennen, da es auf der westlichen Seite des Röderwaldes ca. 3 km vom heutigen Ortskern entfernt gelegen ist und keine direkte Verkehrsverbindung zum Ortskern besteht.
Seit 1968 unterhält Wadern eine Städtepartnerschaft mit der im französischen Département Vienne gelegenen Stadt Montmorillon, an welcher sich Noswendel 1973 beteiligte.
Das Noswendeler Wappen
Noswendeler WappenDas Noswendeler Wappen (Entwurf von Willy Weinen, Wadern) zeigt:
- Links oben auf Silber ein rotes Kreuz, das Wappen des Kurfürstentums Trier als Hinweis auf die frühere Zugehörigkeit des Ortes.
- Rechts oben auf Blau ein silberner Wellenbalken mit Mühlstein und Keltenurne als Hinweise auf den durch die Gemarkung fließenden Wahnbach (Speckenbach) und den Noswendeler See mit den erforderlichen Wasseranlagen und Naturschutzgebiet, sowie auf die Funde aus der Keltenzeit in Noswendel.
- Links unten auf Grün ein silberner Lindenzweig als Hinweis auf die alte Linde am Dorfeingang und auf das Naturschutzgebiet.
- Rechts unten auf Gold eine rote Wolfsangel als Hinweis auf die frühere Zugehörigkeit zur reichsfreien Herrschaft Dagstuhl. Wappen des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern.[2]
Nachbarortschaften
Das südwestlich von Wadern gelegene Noswendel hat zu den umliegenden Ortschaften im Norden, Osten und Süden über die Landstraßen eine gute Verkehrsanbindung. Lediglich die Ortschaften im Westen (z.B. Thailen) sind mit Kraftfahrzeugen auf direktem Wege nicht zu erreichen, da sich in dieser Himmelsrichtung der Rotherberg (346 m) erhebt.
Die Angaben in der Grafik entsprechen der Entfernung in Luftlinie vom Ortszentrum aus.
Gemeinde Weiskirchen (5 km) Stadtteil Morscholz (4 km) Stadt Wadern (2 km) Ortsteil Thailen (4 km) Stadtteil Dagstuhl (3 km) Stadtteil Lockweiler (4 km) Stadtteil Nunkirchen (6 km) Stadtteil Bardenbach (2 km) Stadtteil Büschfeld (4 km) Ortsbild
Der ca. 6,6 ha große Noswendeler See wurde 1979 angestaut und bildet das Herzstück des Naherholungszentrums zwischen Noswendel und Noswendelroth, in dem in der Hochsaison alljährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen stattfinden. Der Noswendeler See wird vom Wahnbach (Speckenbach) gefüllt, der bei der Pascalhütte an der Landesgrenze des Saarlandes und Rheinland-Pfalz bei Steinberg entspringt und nördlich von Büschfeld in die Prims mündet. Das Noswendeler Naturschutzgebiet "Noswendeler Bruch" ist das größte Feuchtbiotop im ganzen Saarland. Ein weiterer Bestandteil des Ortsbilds ist die 1933 geweihte Kirche im Ortsteil Noswendel, deren Grundstein am 19. Juni 1932 gelegt wurde. Beim Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” erhielt Noswendel bereits mehrere Auszeichnungen[3].
Öffentliche Einrichtungen
- Schule für Lernbehinderte
- Kindertagesstätte
Regelmäßige Veranstaltungen
- Verkauf am See mit Kaffee und Kuchen (Immer sonntags von Mitte April bis Oktober).
- Lampionfest am See
- Schlachtfest am Freizeitzentrum
- OpenDosen am See
- Deko Volkslauf
Persönlichkeiten
Peter Imandt, ein Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, der sich u.a. an der Deutschen Revolution 1848/49 beteiligte, wurde am 17. März 1823 in Noswendel geboren.
Vereine
Noswendel verfügt über eine Vielzahl von Vereinen in fast allen Sparten und Bereichen.
- Freiwillige Feuerwehr Noswendel
- Musikverein "Lyra"
- Heimat- und Verkehrsverein
- Karnevalsverein "Graad see lääds!"
- Katholischer Jugendclub Noswendel
- Katholischer Kirchenchor Noswendel
- Katholischer Frauengemeinschaft Noswendel
- Naturschutzverein
- Männergesangsverein Noswendel
- Obst-und Gartenbauverein
- DRK-Ortsgruppe Noswendel
Sportvereine
- Fußball:
- Die SG Noswendel-Wadern ist eine 1998 gegründete Spielgemeinschaft der vorher selbstständigen Vereine SV Noswendel und TuS 09 Wadern. In der Saison 2011/2012 spielt die erste Mannschaft der SG in der zweithöchsten Liga des Saarländischen Fußballverbandes, der Verbandsliga Saar. Damit ist sie die höchstklassige Fußball-Mannschaft der Stadt Wadern. Die Heimspiele der SG Noswendel-Wadern finden im Sommer im Waderner Christianenberg-Stadion auf Rasen statt, während etwa von November bis April die Heimspiele auf dem Noswendeler Hartplatz ausgetragen werden.
- Tischtennis: Sparte des SV Noswendel
- Tennis: TV Noswendel
- Die Heimstätte des TV Noswendel befindet sich direkt neben dem Sportplatz und dem Vereinsheim des SV Noswendel. Sie besteht aus dem Vereinshaus und drei Sand-Tennisplätzen.
- Gymnastik und Nordic Walking: TV Noswendel
- Angelsportverein Noswendel
Literatur
- Katholische Pfarrgemeinde Allerheiligen Wadern: Kirche in Noswendel - 60 Jahre Gotteshaus. Wadern 1993
Einzelnachweise
- ↑ Daten und Fakten zu den einzelnen Stadtteilen
- ↑ Homepage der Stadt Wadern: Das Noswendeler Wappen
- ↑ Internet-Auftritt der Stadt Wadern Stadtteil Noswendel
Weblinks
- noswendler.de
- Homepage der Stadt Wadern
- Literatur über Noswendel in der Saarländischen Bibliographie
Stadtteile von WadernBardenbach | Büschfeld | Dagstuhl | Gehweiler | Krettnich | Lockweiler | Löstertal | Morscholz | Noswendel | Nunkirchen | Steinberg | Wadern | Wadrill | Wedern
-
Wikimedia Foundation.