Peter Imandt

Peter Imandt
Peter Imandt

Peter Imandt (* 17. März 1823 in Noswendel; † 28. Oktober 1897 in Broughty Ferry, heute ein Stadtteil von Dundee) war ein deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Noch in Imandts Geburtsjahr verstarb sein Vater, der im Saarland als „Steuerbote“ tätig war. Seine Mutter zog mit ihren sechs Kindern nach Trier, wo Peter Imandt sowie sein älterer Bruder Johann Anton Caspar Imandt das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium besuchten. Nach dem Abitur studierte er zunächst an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Theologie.

Caspar Imandt, der in Krefeld als Lehrer arbeitete, gründete dort 1844 den ersten Turnverein nach dem Vorbild Friedrich Ludwig Jahns und war Vorstandsältester der deutschkatholischen Gemeinde, die sich unter dem Einfluss Johannes Ronges gebildet hatte. Auch Peter Imandt trat dieser Gemeinde bei und beteiligte sich an den „vormärzlichen“ Aktivitäten seines Bruders. Er brach 1847 das Theologiestudium in Bonn ab, besuchte eine Schule in Düsseldorf und schrieb sich später an der Universität Greifswald ein.

Während der Revolution 1848/49 schloss sich Peter Imandt mit anderen Greifswalder Studenten einem Freikorps an, das ab April 1848 im Schleswig-Holsteinischen Krieg in Jütland kämpfte. Die Kompanie, der Imandt angehörte geriet jedoch bald in Opposition zu autoritären Offizieren, wurde mit Kriegsgericht bedroht und nahm deshalb schon im Juni 1848 ihren Abschied. In Koblenz wurden ihre Mitglieder verhaftet und in ihre Heimatorte verwiesen. Peter Imandt kehrte nach Trier zurück, wo er dem „Demokratischen Verein“ beitrat. Er verhalf seinem Bruder Caspar, der wegen revolutionärer Aktionen festgenommen werden sollte, zur Flucht nach Frankreich. Am 18. Mai 1849 beteiligte sich Peter Imandt am Sturm auf das Zeughaus in Prüm, weswegen er von den Zweibrücker Justizbehörden steckbrieflich gesucht und später zum Tod verurteilt wurde. Er engagierte sich als Freischärler in der Pfälzischen und Badischen Revolution. Nach deren Scheitern floh er in die Schweiz. Sein Bruder Caspar verstarb am 17. Juli 1849 in Paris an der Cholera.

Peter Imandt war in Genf im Umfeld des Deutschen Arbeitervereins politisch tätig, der dort 1834 von Emigranten gegründet worden war, und leitete 1851 die Genfer Gruppe des Bundes der Kommunisten. Diese stand zunächst der Fraktion von August Willich (1810–1878) und Karl Schapper (1812–1870) nahe, die sich 1850 mit Karl Marx und Friedrich Engels überworfen hatten. Als die aktiven Mitglieder des Bundes aus der Schweiz ausgewiesen wurden, übersiedelte Peter Imandt 1852 nach England.

In London begann Peter Imandts langjährige Zusammenarbeit mit Karl Marx und Friedrich Engels, deren Positionen er inzwischen zuneigte. Später arbeitete er über 40 Jahre lang als Lehrer in Schottland an der High School of Dundee. Auch dort pflegte er Kontakte zu seinen alten Kampfgefährten, wie Ferdinand Freiligrath (1810–1876), Christian Elard Biscamp (1821–1882) , Heinrich Heise (1820–1860) und Wilhelm Liebknecht (1826–1900). Imandt starb am 28. Oktober 1897 in Dundee an Herzversagen.

Peter Imandt Gesellschaft

1999 wurde in Saarbrücken die Peter Imandt Gesellschaft als Verein für politische Bildung und Kultur gegründet. Sie übernimmt im Saarland die Aufgaben der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die der Partei Die Linke nahesteht. Ihr Vorsitzender ist Michael Quetting (* 1954), Fachbereichssekretär des ver.di-Landesbezirkes Saar.

Literatur

  • Kiehnbaum, Erhard: Peter Imandt - eine Biografie : (1823 - 1897) ; Freund und Kampfgefährte von Karl Marx und Friedrich Engels - ein vergessener Saarländer. - Berlin : Dietz, 2002. - 143 S. - ISBN 3-320-02030-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imandt — Peter Imandt (* 17. März 1823 in Noswendel; † 28. Oktober 1897 in Broughty Ferry, heute ein Stadtteil von Dundee) war ein deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Peter Imandt Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Im — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Noswendelroth — 49.5244444444446.86972222222227Koordinaten: 49° 31′ N, 6° 52′ O …   Deutsch Wikipedia

  • 17. März — Der 17. März ist der 76. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 77. in Schaltjahren), somit bleiben 289 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1897 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1893 | 1894 | 1895 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Oktober — Der 28. Oktober ist der 301. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 302. in Schaltjahren), somit bleiben 64 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1823 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ► ◄◄ | ◄ | 1819 | 1820 | 1821 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Reinert — Hans Egon Reinert (* 24. September 1908 in Saarbrücken; † 23. April 1959 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Von 1957 bis 1959 war er Ministerpräsident des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Noswendel — 49.5244444444446.8697222222222 Koordinaten: 49° 31′ N, 6° 52′ O Noswendel ist ein Stadtteil der am Fuße …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Becker (Politiker) — Richard Becker (* 10. Oktober 1884 in Saarbrücken; † 11. April 1969 ebenda[1]) war ein saarländischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”