- Arts of Toyco
-
Arts of Toyco (oft auch nur „Toyco“) ist ein deutscher Musikverlag, welcher besonders aktiv im Bereich der Produktion von Anime-Soundtracks ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1984 wurde das Toyco-Studio von Andy Knote zusammen mit Armand Presser gegründet. Nach 10 Jahren im Musikgeschäft entschloss man sich, einen eigenen Musikverlag zu gründen. Somit war der Grundstein für „Arts of Toyco“ gelegt. 1997 stellte man Tim Schott als rechtlichen Betreuer ein. Seit 1998 nennt sich der Verlag „Arts of Toyco“ statt wie bisher „Toyco Studios“. 2002 wurde ein Wettbewerb in der Hoffnung auf Neuentdeckung guter junger Sänger durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Kinderformat „Be TV“ auf RTL II wurden Anime-Fans aufgerufen, ihre Lieblings-Anime-Songs einzusingen. Es wurden Karaoke-Versionen einiger Titel zum kostenlosen Download bereitgestellt. Die Gewinnerin durfte auf dem deutschen Album zu Hamtaro den Song "Zuckerdiamanten" aufnehmen. Im selben Jahr zogen die Toyco Studios von München ins benachbarte Gräfelfing, um dem Studio wieder Platz für Erweiterung zu geben.
Anime-Soundtracks
Die Soundtracks bzw. Titelmelodien zu folgenden Animes wurde von Toyco produziert:
- Beyblade
- Detektiv Conan
- Digimon (Alle Staffeln)
- DoReMi
- Dragonball Z
- Dragonball GT
- Dr. Slump
- Flint - Der Zeitdetektiv
- InuYasha
- Jeanne, die Kamikaze-Diebin
Des Weiteren erschienen sechs Ausgaben der „Anime Hits“ in einer Compilation mit diversen aktuellen Animetiteln.
Künstler
- 101%
- Alex Wesselsky
- Andy Knote
- Conny K.
- Chris "Yps" Limburg
- Didi Holesch
- Faray
- Fatima Drahé
- Frank Schindel
- Fred Röttcher
- Gasparian
- Gió Bacio
- Lavinia Jones
- Megaherz
- Neueinsteiger
- Noel Pix
- Petra Scheeser
- Pünktchen und Anton
- Rickie Kinnen
- Roccee
- Ron van Lankeren
- Ruth Kirchner
- Sina Schymanski
- Stefan Erz
- Tina Frank
- Tom Fock
- Veronika Schröder
- Ziad Assassa
Weblinks
Kategorien:- Musikverlag (Deutschland)
- Gräfelfing
Wikimedia Foundation.