- Meitantei Conan
-
Detektiv Conan (jap. 名探偵コナン, Meitantei Konan) ist eine seit 1994 laufende, international erfolgreiche Manga-Serie des japanischen Zeichners Gōshō Aoyama, die unter anderem auch als Anime-Serie, Filmreihe und Videospiel umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Detektiv Conan erzählt in lose zusammenhängenden Kurzgeschichten die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shin’ichi Kudō, der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit dem Zellgift APTX 4869, welches ihn töten soll. Stattdessen führt es aber zu einer Verjüngung seines Körpers um ca. 10 Jahre.
Seiner Größe und seiner Kraft, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shin’ichi an seinen Freund und Nachbarn Professor Agasa, der ihm in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite steht und ihn im Lauf der Serie mit immer neuen technischen Spielereien versorgt, wie etwa einem als Fliege getarnten Stimmenwandler, mit dem er die Stimmen anderer Personen täuschend echt nachahmen kann.
Als Shin’ichis Sandkastenfreundin Ran Mōri auf der Suche nach ihm den Professor besucht, fällt ihr sofort der kleine, unbekannte Junge auf. Um seine wahre Identität geheim zu halten, ist Shin’ichi gezwungen, sich spontan einen neuen Namen auszudenken. Beim Anblick zweier Krimis nennt er sich Conan Edogawa – nach dem britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle und dem japanischen Krimiautor Edogawa Rampo.
Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem erfolglosen Privatdetektiv Kogorō Mōri, in der Hoffnung, mehr Informationen über die Männer in Schwarz, ihre Organisation und das Gift zu bekommen. Sein Ziel ist die Zerschlagung der Organisation und das Erlangen alter Größe durch ein Gegengift. Von nun an bemüht er sich, Mori bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen – oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, allerdings ohne seine wahre Identität zu verraten.
Dies gestaltet sich manchmal schwieriger als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Oft muss er Ran, die hin und wieder Verdacht schöpft, belügen, um sein Geheimnis zu wahren und sie und auch sich selbst vor der Organisation zu schützen. Allerdings sind Ran und Shin’ichi ineinander verliebt, was Conan manchmal fast aufliegen lässt. Außerdem muss er sich nun seinem äußerlichen Alter entsprechend wie ein kleines Kind verhalten und zu seinem Leidwesen auch wieder die Grundschule besuchen. Dort gründet er mit seinen Mitschülern Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya die Detective Boys, mit denen er auch nicht selten knifflige Fälle löst.
Im Laufe der Handlung bekommt Conan Hilfe von Shiho Miyano, genannt Sherry, die das Gift entwickelte und nach dem Tod ihrer Schwester die Mitarbeit in der Organisation verweigerte. Um der Strafe zu entgehen, nahm sie ihr eigenes Gift und wurde ebenfalls wieder zum Kind. Unter dem Namen Ai Haibara wohnt sie seither bei Professor Agasa, besucht Conans Klasse und wird Mitglied der Detective Boys. Auch der Schülerdetektiv Heiji Hattori aus Osaka kommt hinter Shin’ichis Geheimnis, behält dies aber für sich.
Charaktere
- Shin’ichi Kudō alias Conan Edogawa
- Der 17-jährige (im Manga 16-jährige) Oberschüler Shin’ichi Kudō (工藤新一) wurde als Retter der japanischen Polizei angesehen. Sein größtes Vorbild ist Sherlock Holmes; außerdem ist er ein ausgezeichneter Fußballspieler. Er ist der Sohn von Yūsaku Kudō, einem berühmten Schriftsteller, und Yukiko Kudō, einer ehemaligen Schauspielerin. Nachdem er durch ein Gift der Schwarzen Organisation, verjüngt wurde, lebt er unter dem Namen Conan Edogawa bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mōri und ihrem Vater Kogorō Mōri. Er ist in Ran verliebt, obwohl er es nicht zugeben will. Mit seinem „Narkosechronometer“, einer von Professor Agasas Erfindungen, betäubt er meist Kogoro und ahmt seine Stimme mithilfe des „Stimmentransposers“ nach. So kann er auch unentdeckt Fälle lösen.
- Ran Mōri
- Ran Mōri (毛利蘭) ist die Sandkastenfreundin von Shin’ichi. Als Kapitänin der Karatemannschaft ihres Viertels ist sie bekannt für ihre Schlagkraft. Sie ist zwar manchmal ziemlich aufbrausend, doch sie sorgt sich immer um andere. Manchmal vergisst sie dabei sogar sich selbst. Sie wohnt bei ihrem Vater Kogorō Mōri und versucht immer wieder, ihre getrennt lebende Mutter Eri Kisaki dazu zu bewegen, zu ihrem Vater zurückzukehren. Sie ist auch heimlich in Shin’ichi verliebt. Was im Manga auch immer wieder zu erkennen ist.
- Kogorō Mōri
- Kogorō Mōri (毛利小五郎) ist der Vater von Ran Mōri. Früher war er Kriminalpolizist, wurde aber wegen eines schwerwiegenden Fehlers aus dem Dienst entlassen. Seine Frau verließ ihn kurze Zeit später. Seither ermittelt Kogorō mehr schlecht als recht als Privatdetektiv. Doch als Conan auftaucht, wird er unter dem Namen Der schlafende Kogorō bekannt, weil Conan ihn betäubt und mit dem Stimmentransposer die Fälle in Kogorōs Namen löst. Dieser ist selbst überzeugt von seinem Talent. Er betrinkt sich häufig und ist ein großer Fan der Popsängerin Yōko Okino.
- Professor Hiroshi Agasa
- Professor Hiroshi Agasa (阿笠博士) ist 52 Jahre alt und seit jeher eng mit Shin’ichi und dessen Familie befreundet. Seine Erfindungen erweisen sich für Conan als sehr nützlich. So versorgt Agasa Conan unter anderem mit dem Stimmentransposer oder dem Narkosechronometer, die Conan am häufigsten für das Lösen der Fälle verwendet.
- Shiho Miyano alias Ai Haibara
- Shiho Miyano (宮野志保) war ein Mitglied der Schwarzen Organisation und unter dem Decknamen „Sherry” bekannt. Ihre Eltern waren bereits Mitglieder der Organisation und haben mit der Entwicklung des Giftes APTX 4869 (Apoptoxin 4869) angefangen. Weil ihre Eltern starben wurde sie von der Organisation nach Amerika geschickt um dort zu lernen Gift herzustellen, damit sie es später beenden konnte, was Shin’ichi auf Kindgröße schrumpfen ließ. Shiho und ihre Schwester Akemi wollten aus der Organisation aussteigen, doch Gin ermordete Akemi und Shiho wurde von der Organisation gefangen genommen. Um der Strafe der Organisation zu entgehen, versuchte sie sich mit dem von ihr selbst entwickelten Gift das Leben zu nehmen. Sie verwandelte sich jedoch wie Shin’ichi in ein Kind zurück und konnte so fliehen. Sie wird von Professor Agasa bewusstlos vor Shin’ichis Haus gefunden und lebt von da an bei ihm. Sie unterstützt Conan fortan unter dem Namen Ai Haibara (灰原哀) und schließt sich den „Detective Boys“ an.
- Heiji Hattori
- Genauso wie Shin’ichi ist der gleichaltrige Heiji Hattori (服部平次) ein überaus erfolgreicher Detektiv in Osaka. Doch als er nach Tokio kommt, um sich mit Shin’ichi zu messen, findet er heraus, dass Conan Shin’ichi ist. Jedoch behält er das Geheimnis für sich. Seitdem sind sie gute Freunde und lösen so manchen Fall gemeinsam. Heijis Vater ist Polizeipräsident von Osaka. Zusammen mit Heiji taucht auch seine Sandkastenfreundin Kazuha oft auf. Heiji ist die Nummer 2 der Kendokämpfer in der ganzen Region. Ein besonderes Merkmal Heijis ist seine Baseballmütze und seine dunkle Hautfarbe. Er ist in Kazuha verliebt, will es sich und ihr jedoch nicht eingestehen.
- Kazuha Toyama
- Kazuha Toyama (遠山和葉) ist die Sandkastenfreundin von Heiji und eine gute Freundin von Ran. Ihr Vater ist Hauptkommissar in Osaka. Kazuha hat den 2. Dan in Aikidō. Auch Kazuha ist heimlich in Heiji verliebt, was sie ihm jedoch auch nicht sagen will.
- Inspektor Megure
- Jūzō Megure (目暮十三) ist ein Inspektor der japanischen Polizei. Vor Kogorōs Entlassung war er dessen Vorgesetzter. Jetzt wird es vorwiegend ihm zuteil, seine Fälle zusammen mit Kogorōs vermeintlicher Hilfe zu lösen. Ein Markenzeichen von ihm ist der Schlapphut, mit dem er versucht eine Narbe zu verdecken. Ihm unterstellt sind die drei Inspektoren Wataru Takagi, Miwako Satō und Ninzaburō Shiratori.
- Miwako Satō
- Inspektorin Miwako Satō (佐藤美和子) ist eine Beamtin der japanischen Polizei, die von allen Kollegen aus der Abteilung heimlich verehrt wird. Sie ist die Einzige, die Conans vermeintlich unbeabsichtigten Einfälle mit Freude aufnimmt. Als sie noch zur Grundschule ging verstarb ihr Vater bei einen Autounfall. Aufgrund des tragischen Todes von Jinpei Matsuda fällt es ihr schwer ihre wahren Gefühle für ihren Kollegen Wataru Takagi zu offenbaren.
- Wataru Takagi
- Wataru Takagi (高木渉) ist ebenfalls ein Inspektor der japanischen Polizei. Er ist schüchtern und tollpatschig und vertraut in die Fähigkeiten Conans. Man merkt von Anfang an, dass er in Satō verliebt ist, allerdings traut er sich es nicht zu, es ihr zu sagen. Er fungiert als rechte Hand von Inspektor Megure.
- Ninzaburō Shiratori
- Ninzaburō Shiratori (白鳥任三郎) ist genau wie Satō und Takagi ein Inspektor der japanischen Polizei. Er ist oft sehr eitel und eingebildet und findet Conans Verhalten manchmal sehr merkwürdig. Shiratori kommt aus einer reichen Familie und ist ebenfalls in Satō verliebt.
- Die Detective Boys
- Die Detective Boys sind eine Gruppe aus den vier Freunden Genta Kojima (小嶋元太), Mitsuhiko Tsuburaya (円谷光彦), Ayumi Yoshida (吉田歩美)und Conan. Dieser wurde aber von den anderen Dreien überredet und hat sich eher unfreiwillig angeschlossen. Meist ist es Conan, der sie auf die richtige Spur bringt, aber die anderen helfen mehr oder weniger auch mit. Später schließt sich Ai Haibara ebenfalls dieser Gruppe an. Genta und Mitsuhiko sind in Ayumi verliebt, doch diese mag Conan ganz besonders.
- Die schwarze Organisation
- Shin’ichi trifft während der Serie immer wieder auf die schwarze Organisation, die er „Männer in Schwarz“ nennt. Diese hat unter anderem das Schrumpfgift Apoptoxin 4869 (APTX 4869) entwickelt und dieses Shin’ichi eingeflößt. Alle Mitglieder der Organisation tragen als Decknamen den Namen alkoholischer Getränke. Männer tragen die Namen stärkerer alkoholischer Getränke (Gin, Vodka, Tequila), wohingegen Frauen nach Weinen benannt sind (Vermouth, Sherry). Die bekanntesten Personen der Organisation sind Gin und Vodka, die Shin’ichi das Gift verabreicht haben sowie Sharon alias Chris Vineyard (Vermouth).
- Kaitō Kuroba alias Kaitō Kid / Meisterdieb 1412
- Kaitō Kuroba oder Kaitō Kid (怪盗キッド), wie er sich nennt, ist ein Profidieb und ein Gegenspieler von Shin’ichi. Er ist in der Lage, jede Stimme ohne technische Hilfsmittel zu imitieren, sich in jede Person zu "verwandeln" und kennt seine Opfer sehr genau. Bei seinen Diebstählen kommt nie jemand zu Schaden oder wird getötet. Einige Einbruchsversuche wurden allerdings schon von Shin’ichi vereitelt, ihm gelang es aber nie, Kid zu fangen. Er ist die Hauptfigur eines anderen Werkes von Aoyama, Kaito Kid.
Veröffentlichungen
Manga
Detektiv Conan erscheint in Japan seit Anfang 1994 wöchentlich in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Sunday des Shogakukan-Verlags. Bisher sind 689 Einzelkapitel erschienen. Diese werden regelmäßig in bisher 64 Sammelbänden veröffentlicht. Zusätzlich gibt es in Japan 31 Bände mit Detektiv Conan Short Stories (名探偵コナン - 特別編, Meitantei Konan - tokubetsuhen), die Aoyamas Assistenten nach seinen Vorgaben zeichnen. In diesen werden die behandelten Fälle sehr kurz dargestellt, so dass mehr verschiedene und abgeschlossene Fälle in einem Taschenbuch Platz finden.
Auf Deutsch erscheint Detektiv Conan bei Egmont Manga und Anime (EMA), bisher sind 61 Bände auf dem Markt. Die Detektiv Conan Short Stories wurden in Einzelkapiteln im monatlich erscheinenden Manga-Magazin Manga Twister bis zu dessen Einstellung veröffentlicht und erscheinen zusätzlich auch als Sammelbände, von denen bisher 18 veröffentlicht wurden. Aufgrund schlechter Verkaufszahlen hat der Verlag die Arbeit an den Short Stories vorerst beendet.
Die Manga-Serie erscheint unter anderem seit 1995 auch in Taiwan (chin. 名偵探柯南, Míngzhēntàn Kēnán), seit 1996 in Hong Kong (名探偵柯南, kant. Mìhngtaamjìng Ònàahm), in Südkorea (명탐정코난, Myŏngt'amjŏng K'onan), seit 1997 in Frankreich (Détective Conan), in Spanien (Detective Conan), seit 1998 in Italien (Detective Conan), seit 2001 in Deutschland (Detektiv Conan), seit 2002 in der Volksrepublik China (名侦探柯南, Míngzhēntàn Kēnán), seit 2004 in den USA (Case Closed), in Thailand (ยอดนักสืบจิ๋ว โคนัน, Yəd-Nagksüüb-Djiu Khoonan), in Schweden (Mästerdetektiven Conan), in Vietnam (Thám tử lừng danh Conan) und in Finnland (Salapoliisi Conan). Die US-amerikanische Ausgabe wird auch in Kanada und in Australien vertrieben. Außerdem wurden in dieser Fassung nicht nur der Titel, sondern auch die Namen der Hauptfiguren bis auf Conan und Dr. Agasa abgeändert.
Anime
Fernsehserie
'Seriendaten Deutscher Titel: Detektiv Conan Originaltitel: 名探偵コナン Meitantei Conan' Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): ab 1996 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl: Japan: 531 Folgen
Deutschland: 333 Folgen
(bis 25. April 2009)Originalsprache: Japanisch Musik: Katsuo Ono Idee: Gōshō Aoyama Genre: Abenteuer, Krimi, Romantik Erstausstrahlung: 8. Januar 1996
auf Nippon TVDeutschsprachige Erstausstrahlung: 10. April 2002
auf RTL 2Synchronisation TMS Entertainment produziert auf der Grundlage des Mangas eine Anime-Fernsehserie, bei der Kenji Kodama und Yasuichirō Yamamoto Regie führen. Das Charakterdesign wurde von Masatomo Sudô entworfen und die künstlerische Leitung übernahm Yukihiro Shibutani. Die Serie wurde seit dem 8. Januar 1996 jeden Montag um 19:00 Uhr bei den japanischen Fernsehsendern Yomiuri TV und Nippon TV gezeigt. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Serie verlegten die Sender die Sendung nun auf Samstag. Bisher wurden 531 Folgen ausgestrahlt.
Der Anime wird unter anderem auch in Südkorea, Taiwan, Frankreich, Italien, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Chile gezeigt. In den USA und in Kanada wird die Serie unter dem Namen Case Closed ausgestrahlt. In Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Vietnam, den Philippinen und anderen asiatischen Ländern wird die Sendung als "Detective Conan", in einer eigenen Version des Senders Animax ausgestrahlt.
In Deutschland begann die Ausstrahlung der Fernsehserie am 10. April 2002 auf dem Privatsender RTL 2. Bisher wurden 333 deutsche Folgen, eingeteilt in vier Staffeln, ausgestrahlt. Dies entspricht 308 der japanischen Folgen, da Specials als Mehrteiler gesendet wurden. Seit März 2005 erscheint die Fernsehserie in Deutschland bei m4e auch auf DVD, bisher sind drei DVD-Boxen, die 39 Episoden zeigen, auf dem Markt. Die in Deutschland gezeigte Version des Animes wurde vom ausstrahlenden Fernsehsender RTL 2 trotz einer FSK-Bewertung ab 6 des Jugendschutzes nachträglich bearbeitet.[1] In der neuen Ausstrahlung ab dem 14. Mai 2008 hatte der Sender RTL II etwa 40 Sekunden des Vorspanns gekürzt. Seit dem 26. Mai 2008 wird das Intro wieder in voller Länge gesendet. In der deutschen Fassung werden im Gegensatz zur amerikanischen die japanischen Originalnamen verwendet.
Synchronsprecher
Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher Shin’ichi Kudō Kappei Yamaguchi Tobias Müller Conan Edogawa Minami Takayama Tobias Müller Ran Mōri Wakana Yamazaki Giuliana Jakobeit Kogorō Mōri Akira Kamiya Jörg Hengstler Jūzō Megure Rin Cha Fu Klaus-Dieter Klebsch Wataru Takagi Wataru Takagi Karlo Hackenberger Miwako Satō Yuya Atsuko Gundi Eberhard 4
Schaukje Könning2Ninzaburō Shiratori Kaneto Shiozawa Thomas-Nero Wolff
Alexander Doering5Heiji Hattori Ryō Horikawa Oliver Feld
Robin Kahnmeyer4Kazuha Toyama Yuko Miyamura Anja Stadlober 4
Manja Doering2Sonoko Suzuki Naoko Matsui Katja Strobel
Julia Ziffer2
Jill Böttcher5Ayumi Yoshida Yukiko Iwai Julia Meynen 4
Susanne Kaps1Genta Kojima Wataru Takagi Charles Rettinghaus
Michael Iwannek3Mitsuhiko Tsuburaya Ikue Otani Fabian Hollwitz Professor Hiroshi Agasa Ken’ichi Ogata Gerhard Paul
Wolfgang Thal1
Rüdiger Evers3,4Kaitō KID (Meisterdieb 1412) / Kaitō Kuroba Kappei Yamaguchi Julien Haggége Ai Haibara / Shiho Miyano / Sherry Megumi Hayashibara Andrea-Kathrin Loewig Yuzako Kudō Hideyuki Tanaka Detlef Bierstedt
Thomas Petruo4Yukiko Kudō Sumi Shimamoto Rita Engelmann
Marina Krogull3Yōko Okino Miki Nagasawa Antje von der Ahe
Magdalena Turba2Gin Yukinori Hori Tobias Kluckert
Jan-David Rönfeldt 4Vodka Fumihiko Tachiko Stefan Gossler Jodie Saintemillion/Starling Miyuki Ichijou Victoria Sturm Vermouth / Chris Vineyard Mami Koyama Victoria Sturm Vermouth / Sharon Vineyard Mami Koyama Katharina Koschny Shūichi Akai Shūichi Ikeda Tobias Kluckert 1 Sprecherwechsel nach Folge 96
2 Sprecherwechsel nach Folge 168
3 Sprecherwechsel nach Folge 234
4 Sprecher in den Filmen
5 Sprecher ab dem 3. FilmSpecials
In Japan gibt es im Rahmen der Fernsehserie in unregelmäßigen Abständen so genannte „Special Episodes”, die meist eine Stunde dauern, bei Neujahrs-Specials sogar zwei Stunden.
RTL 2 hat diese Specials für die deutsche Ausstrahlung in Mehrteiler umgewandelt. Da die Specials sich aber oft nicht genau auf mehrere normale Episoden verteilen lassen, hat RTL 2 zur Anpassung der Laufzeit Kürzungen vorgenommen. Dadurch fehlen in einigen Specials Epiloge oder Teile der Handlung. Beispielsweise bleiben die Motive des Täters in der Episode „Eine Stadt als Geisel“ ungewiss.
Anlässlich des 55-jährigen Bestehens von Nippon TV und des 50-jährigen von Yomiuri TV wurde am 27. März 2009 das Crossover-Special Lupin San-sei VS Meitantei Conan (ルパン三世VS名探偵コナン, Rupan san-sei VS meitantei Konan, engl. Untertitel: Lupin the 3rd VS Detective Conan) ausgestrahlt.[2]
OVA
In Japan sind bisher acht OVA-Folgen und ein Movie 12 - Side Story OVA auf VHS und DVD erschienen. Zusätzlich gibt es noch zwei je siebenminütige Mini-Specials, die zwei DVDs über Kurzgeschichten von Gōshō Aoyama beigelegt waren.
Kinofilme
Seit 1997 erscheint in Japan jährlich während der so genannten Golden Week ein neuer Detektiv-Conan-Kinofilm:
# Japanischer Titel Englischer Titel1 Deutscher Titel Kinostart Deutsche DVD-
VeröffentlichungLänge 1. Tokei Jikake no Matenrō The Time Bombed Skyscraper Der tickende Wolkenkratzer 19. April 1997 3. September 2007 95 Minuten 2. Jūyon-banme no Target The Fourteenth Target Das 14. Ziel 18. April 1998 1. Oktober 2007 99 Minuten 3. Seikimatsu no Majutsushi The Last Wizard Of The Century Der Magier des letzten Jahrhunderts 17. April 1999 28. Januar 2008 100 Minuten 4. Hitomi no Naka no Ansatsusha Captured In Her Eyes Der Killer in ihren Augen 22. April 2000 25. Februar 2008 99 Minuten 5. Tengoku e no Countdown Countdown To Heaven Countdown zum Himmel 21. April 2001 28. April 2008 99 Minuten 6. Baker machi no Bōrei The Phantom Of Baker Street Das Phantom der Baker Street 20. April 2002 2. Juni 2008 107 Minuten 7. Meikyū no Crossroad Crossroad In The Ancient Capital Die Kreuzung des Labyrinths 19. April 2003 25. August 2008 108 Minuten 8. Ginyoku no Majishan Magician Of The Silver Sky Der Magier mit den Silberschwingen 17. April 2004 29. September 2008 110 Minuten 9. Suihei Senjō no Strategy Strategy Above The Depths Das Komplott über dem Ozean 9. April 2005 26. Januar 2009 109 Minuten 10. Tantei-tachi no Requiem The Private Eyes' Requiem Das Requiem der Detektive 15. April 2006 23. Februar 2009 111 Minuten 11. Kompeki no Jolly Roger Jolly Roger In The Deep Azure Die azurblaue Piratenflagge 21. April 2007 25. Mai 2009 95 Minuten 12. Senritsu no Full Score Full Score Of Fear Die Partitur des Grauens 19. April 2008 25. Mai 2009 116 Minuten 13. Shikkoku no Chaser The Raven Chaser Der tiefschwarze Verfolger 18. April 2009 1 Bei den neueren Filmen gibt es in der japanischen Version auch einen offiziellen englischen Untertitel, der allerdings meistens keine wörtliche Übersetzung des japanischen Titels ist und zudem teilweise fehlerhaft ist (so ist der englische Titel des 3. Films von den Japanern falsch ins Englische übersetzt worden).
Der Film Jolly Roger in the Deep Azure, der etwa 23,7 Millionen Dollar einspielte, war der dritterfolgreichste Anime-Film des Jahres 2007. [3]
Nach einer Ankündigung von Anime Virtual, welche mittlerweile die Rechte an den ersten zehn Kinofilmen erworben hat, erscheinen diese ab September 2007 in chronologischer Reihenfolge auf DVD. Anime Virtual gab bekannt, dass man den 11. und 12. Film gleichzeitig am 25. Mai 2009 veröffentlichen wird.
Realfilm
In Japan wurde auch ein Realfilm produziert, der am 2. Oktober 2006 auf den Fernsehsendern Yomiuri TV und Nippon TV ausgestrahlt wurde. Hauptdarsteller waren Shun Oguri als Shin’ichi Kudō, Tomoko Kurokawa als Ran Mori und Takanori Jinnai als Kogoro Mori.[4]
Die Erstausstrahlung des zweiten Films fand am 17. Dezember 2007 statt. Neben den Hauptdarstellern des ersten Films standen unter anderen Nao Fujisaki als Conan Edogawa, Kyoka Shibata als Ai Haibara, Yuu Kashii als Shiho Miyano, Kuranosuke Sasaki als Gin und Ryōsei Tayama als Hiroshi Agasa vor der Kamera.
Sonstige Veröffentlichungen
Bücher
Zur Manga-Serie erschien ein koloriertes Artbook.
Zur Anime-Serie und zu den Kinofilmen werden auch so genannte „Anime-Comics“ herausgebracht, von denen es in Japan bisher 39 Bände gibt. Ferner wurde zu den Kinofilmen ein Movie Guide veröffentlicht.
Musik
Derzeit gibt es 26 Vorspanntitel und 33 Abspannlieder, von denen die meisten neben den Single-Versionen auch auf zwei „Detective Conan Best Of“-CDs erhältlich sind. Für die deutsche Fassung wurden bisher neun Vorspanne und zwei Abspanne umgesetzt. Für die deutsche Umsetzung zeichnet sich größtenteils das Studio TOYCO verantwortlich. Einzig das Lied "Die Liebe kann nicht warten" wurde vom Synchronstudio Media Factory Berlin|MME Studio selbst vertont.
In Deutschland ist am 19. Mai 2006 die erste deutsche Detective Conan Soundtrack-CD erschienen. Sie wird von Sony BMG verlegt und enthält unter anderem alle deutschen Intros und Endings. Darüber hinaus gibt es auf der CD auch einige verlängerte Versionen einzelner Lieder, die für die Verwendung als Introlied gekürzt wurden.
Videospiele
Innerhalb Japans sind einige Detektiv-Conan-Videospiele für Game Boy, Game Boy Color, Game Boy Advance, Nintendo DS, Nintendo Wii, PlayStation und PlayStation 2 erschienen.
Am 29. Januar 2009 erschien die erste deutsche Videospielumsetzung für die Nintendo Wii unter dem Titel "Detective Conan: Die Mirapolis-Ermittlung".
Wirtschaftlicher Erfolg und Auszeichnungen
Detektiv Conan ist in Japan eine der erfolgreichsten Manga-Serien. Bis Mitte 2007 wurden allein in Japan 120 Millionen Bände des Mangas verkauft. [5]
Strategy Above the Depths, der neunte Conan-Kinofilm, spielte insgesamt etwa 2,2 Milliarden Yen (ca. 15,7 Millionen Euro) ein und kam in der Rangliste der erfolgreichsten japanischen Kinofilme 2005 auf Platz 11, und ist damit ähnlich erfolgreich wie seine Vorgängerfilme. Die Serie erhielt 2001 den 46. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.
Einzelnachweise
- ↑ Unterschiede zwischen der japanischen und der deutschen TV-Fassung
- ↑ 金曜特別ロードショー「ルパン三世vs名探偵コナン」. Nippon TV. Abgerufen am 29. März 2009. (Japanisch)
- ↑ aimenewsnetwork über die erfolgreichsten Animes 2007
- ↑ 小栗旬でコナン初実写!アニメ10周年企画で秋にドラマ化. The Hochi Shimbun, 12. Juli 2006. Abgerufen am 29. März 2009. (Japanisch)
- ↑ Jap. Zeitungsartikel zu Gōshō Aoyama
Weblinks
- Offizielle Homepage der japanischen Manga-Serie (japanisch)
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- Offizielle Homepage der japanischen TV-Serie (japanisch)
- Offizielle Homepage der TV-Realserie im Internet Archive (japanisch)
- Offizielle Homepage von EMA zur deutschen Manga-Fassung
- DetektivConan-Wiki
- Detektiv Conan in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.