- Artur Fischer
-
Artur Fischer (* 31. Dezember 1919 in Tumlingen), ältester Sohn eines Schneiders, ist gelernter Bauschlosser, Unternehmer und Erfinder.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Artur Fischer hatte bis Ende 2008 insgesamt 1121 Patente und Gebrauchsmuster angemeldet und gilt als einer der erfolgreichsten Erfinder weltweit. In Deutschland wurden bisher 570 Patente erteilt. Er steht damit in einer Reihe mit Thomas Alva Edison. Allerdings ist die Zahl deutscher Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen mit Edisons US-Patenten aufgrund der unterschiedlichen Patentgesetze grundsätzlich nicht vergleichbar.
Zu den bekanntesten Erfindungen Fischers zählt der 1958 von ihm entworfene Fischer-Dübel aus Polyamid, das „fischertechnik“-Baukastensystem und ein Blitzlichtgerät für Fotoapparate mit synchroner Auslösung (1949). Eine weitere Erfindung war beispielsweise ein Dübel zum Fixieren von Knochenbrüchen. Eine seiner neuesten Ideen – ein kompostierbares und essbares Kinderspielzeug aus Kartoffelstärke – wurde als fischer TiP umgesetzt. Fischers Vorbild war schon früh der deutsche Ingenieur und Schriftsteller Max Eyth, dessen Ansichten über das Erfinden ihn stark beeindruckt und geprägt haben.
Die von ihm 1948 gegründete Firma Fischerwerke GmbH & Co. KG übergab er 1980 an seinen Sohn Klaus Fischer. 2008 erzielte die Unternehmensgruppe einen weltweiten Umsatz von ca. 560 Millionen Euro, den Hauptteil davon immer noch mit Befestigungstechnik (Dübel etc.). Allein im Werk Waldachtal-Tumlingen werden täglich mehr als zehn Millionen Dübel produziert.
Im Jahre 1990 wurde Artur Fischer mit dem Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Im Jahr 2001 rief er die Stiftung „Artur Fischer Erfinderpreis“ zusammen mit der Baden-Württemberg Stiftung ins Leben. Sie ist mit 711.000 Euro Kapital ausgestattet und widmet sich nach eigenen Angaben die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Alle zwei Jahre vergibt die Stiftung den "Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg", 2011 wurden insgesamt 32.250 Euro Preissumme vergeben.
Seit 1999 läuft ein Streit mit der Tochter Margot Fischer-Weber, die ihrem Vater vorwirft, sie unter Ausnutzung ihrer Gutgläubigkeit und Hörbehinderung zu einem Erb- und Pflichtteilsverzicht veranlasst zu haben. Artur Fischer verklagte seine Tochter und erwirkte vor Gericht die Unterlassung diverser Aussagen.[1]
Auszeichnungen
- 1976: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 1980: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 2006: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
- 2009: Deutscher Gründerpreis, Kategorie Lebenswerk
Filme
- Wer sucht, erfindet. Dokumentarfilm über das Familienunternehmen fischerwerke, Deutschland, 2001/2002, 90 Min., Buch und Regie: Sabine Willmann, Reihe „Junger Dokumentarfilm“,
in Koproduktion mit dem SWR, Produktion: floff pictures GmbH
- Ein Leben als "Aufgabenlöser". Erfinder Artur Fischer wird 90. Dokumentation, Deutschland, 2009, 25 Min., Regie: David Globig, Produktion: Bayern 2, Erstsendung: 22. Dezember 2009, Inhaltsangabe von Bayern 2
- Artur Fischer - Der Dübelkönig aus dem Schwarzwald. (Alternativtitel: Der Dübelkönig - Artur Fischer.) Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 45 Min., Buch und Regie: Hanspeter Michel, Produktion: SWR, Erstsendung: 8. April 2010, Inhaltsangabe von 3sat
Literatur
- Helmut Engisch, Michael Zerhusen: Die Fischers. Eine schwäbische Dübel-Dynastie. Theiss, ISBN 3-8062-1341-0.
- Kathrin Wilkens: Der Herr der Dübel. In: Technology Review (deutsche Ausgabe) Mai 2004, Seite 92.
Weblinks
- Literatur von und über Artur Fischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Seite der fischerwerke
- Artur-Fischer-Biographie vom Deutschen Patent- und Markenamt
- Virtuelles fischertechnik Museum (weiter mit „Artur Fischer“)
- Artur Fischer Erfinderpreis
- Seite von Margot Fischer-Weber mit Dokumentationen des Familien-Rechtsstreit aus ihrer Sicht
Quellen
- ↑ Carsten Dierig: „Der Dübel-König siegt über seine Tochter.“ In: Die Welt, 5. Juli 2007
Kategorien:- Unternehmer (Baden-Württemberg)
- Unternehmer (20. Jahrhundert)
- Unternehmer (21. Jahrhundert)
- Erfinder
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Träger des Werner-von-Siemens-Rings
- Ehrensenator der Universität Stuttgart
- Deutscher
- Geboren 1919
- Mann
Wikimedia Foundation.