- Nugget (Münze)
-
Als Nugget bezeichnet man eine australische Goldmünze.
Sie wird seit 1987 in der Stückelung 5, 15, 25, 50, 100 australische Dollar bzw. 1/20, 1/10, 1/4, 1/2 und 1 Unze geprägt. Mittlerweile gibt es noch die besonders großen Stückelungen 2 und 10 Unzen, sowie 1 Kilogramm, angeboten als Large Australian Nugget. Seit Mai 2010 gibt es auch eine 2-Dollar-Münze die mit ihrem Gewicht von nur 0,5 Gramm als kleinste Anlagemünze der Welt [1] gilt. Der Feingehalt beträgt 999,9/1000, die Münze besteht also aus Feingold. Bis 1989 zeigte die Vorderseite ein Nugget und danach das australische Känguru. Das Motiv des Kängurus ändert sich jährlich. Die Rückseite, auf die bis 2007 die Jahreszahl eingeprägt wurde, ist mit einer Abbildung von Königin Elisabeth II. versehen. Als Anlagemünze wird das Nugget am Bankschalter zu täglich aktualisierten Preisen verkauft. Umgangssprachlich wird die Münze auch als Känguru-Nugget bezeichnet. Seit der Ausgabe 2008 heißt sie offiziell Australian Kangaroo und das Jahr der Prägung befindet sich auf der Motivseite der Münze.[2]
Ausgaben
Größe Gewicht Durchmesser Dicke Nennwert Prägejahre 1/2 Gramm 0,5 g 11,60 mm 0,70 mm 2 AUD ab 2010 1/20 Unze 1,5552 g 14,10 mm 1,40 mm 5 AUD ab 1990 1/10 Unze 3,11 g 16,10 mm 1,30 mm 15 AUD ab 1986 1/4 Unze 7,78 g 20,10 mm 1,80 mm 25 AUD ab 1986 1/2 Unze 15,55 g 25,10 mm 2,20 mm 50 AUD ab 1986 1 Unze 31,10 g 32,10 mm 2,65 mm 100 AUD ab 1986 2 Unzen 62,21 g 40,40 mm 3,35 mm 500/200 AUD 1991–2009 10 Unzen 311,0 g 59,70 mm 7,65 mm 2500/1000 AUD 1991–2009 1 Kilogramm 1000 g 74,50 mm 15,80 mm 10.000/3000 AUD ab 1991 Einzelnachweise
Weblinks
American Buffalo | American Gold Eagle | Andorra Eagle | Britannia | Cook Islands | Goldmark | Krugerrand | Libertad | Maple Leaf | Goldvreneli | Helvetia | Lunar Kalender | Nugget | Orzeł bielik | Panda | Sovereign | Tscherwonez | Wiener Philharmoniker
Wikimedia Foundation.