- Krugerrand
-
Krugerrand Metall: 91,66 % Au Rand: geriffelt Prägejahre: 1967 – heute Vorderseite Motiv: Paul Kruger Entwerfer: Otto Schulz Datum des Entwurfs: 1967 Rückseite Motiv: Springbock Entwerfer: Coert Steynberg Datum des Entwurfs: 1947 Der Krugerrand ist eine Anlagemünze und Kurantmünze, die ausschließlich in Gold erhältlich ist. Im deutschen Sprachraum sind die Schreibweise Krügerrand und die entsprechende Aussprache üblich.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Krugerrand wurde nach dem südafrikanischen Politiker Paul Kruger und dem seit 1961 gesetzlichen Zahlungsmittel Südafrikas, dem Rand, benannt.
Zahlungsmittel
Formal ist er nach der südafrikanischen Notenbankverordnung ein offizielles Zahlungsmittel in Südafrika, obwohl er nicht als Bargeld gedacht ist und praktisch nicht als solches genutzt wird. Im Gegensatz zu den meisten Münzen trägt der Krugerrand keinen aufgeprägten Nennwert, dieser wird stattdessen an jedem Werktag von offizieller Seite in Bezug zum Marktpreis des Goldgehaltes neu festgesetzt.
Beschreibung
Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Paul Kruger und die Schriftzüge SUID-AFRIKA und SOUTH AFRICA, auf der Rückseite ist das Nationaltier von Südafrika,[1] eine Springbock-Antilope, abgebildet, in geteilter Schreibweise befindet sich links und rechts davon die Angabe des jeweiligen Prägejahres, im oberen Teil ist das Bild umrahmt von dem Schriftzug KRUGERRAND und unten mit FYNGOUD 1 OZ FINE GOLD. Der Feingehalt dieser seit 1967 geprägten und allgemein als erste moderne Anlagemünzen betrachteten Stücke ist 916,6/1000 und das Feingewicht je nach Stückelung 1/1, 1/2, 1/4 oder 1/10 Feinunze. Das höhere Raugewicht ergibt sich durch die Legierung mit einem Anteil Kupfer zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, was der Grund für den rötlich-goldenen Farbton der Münze ist. Die Stückelungen unterhalb einer Unze werden erst seit 1980 hergestellt.
Größe Durchmesser Dicke Gewicht Prägejahre 1/10 Unze 16,46 mm 1,19 mm 3,3931 g ab 1980 1/4 Unze 22,02 mm 1,52 mm 8,4826 g ab 1980 1/2 Unze 27,00 mm 2,24 mm 16,9653 g ab 1980 1 Unze 32,60 mm 2,75 mm 33,9305 g ab 1967 Geschichte und Auflagenstärke
Von 1967 bis 1969 prägte die Pretoria Mint die Münze in einer Auflage von 40.000 Stück pro Jahr. Danach vervielfachte sich die Produktion: 1970 wurden 211.018 Münzen, 1974 schon 3,2 Millionen Exemplare produziert. Die Stückelungen unterhalb einer Unze wurden 1980 eingeführt. Die beste Zeit hatte die Münze im von der Ölkrise gezeichneten Jahrzehnt zwischen 1974 und 1984: die Produktionszahlen betrugen zwischen 2 und 6 Millionen Stück.
1986 beschlossen die Europäische Gemeinschaft und die Vereinigten Staaten aufgrund der andauernden Apartheid eine Sanktion[2]. Dies führte zum Einfuhrverbot des Krugerrands, daraufhin brach die Auflage der Münze ein. Die Tiefststände wurden 1995 mit 8285 Ein-Unzen-Stücken und 1998 mit einer Jahresgesamtproduktion aller Stückelungen von 23.277 Feinunzen erreicht. Handel und Besitz dieser Münzen wurden jedoch nie verboten. Banken boten jedoch aufgrund von Verunsicherung und Falschinformation den Tausch der Münzen in gleichwertige Maple Leafs an. In der Folge wurden viele Krugerrand-Münzen eingeschmolzen und es kam zu einem Preisabschlag der Münze.
1999 wurde das Einfuhrverbot aufgehoben, die Auflage wächst seitdem wieder an, an die alten Auflagezahlen hat sie bis jetzt jedoch nicht Anschluss gefunden.
Heute hat der Krugerrand den größten Marktanteil unter den inzwischen zahlreichen verschiedenen Bullionmünzen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass er mit etwa fünf Prozent nur einen sehr geringen Aufpreis auf den an den Edelmetallbörsen festgelegten Kassakurs hat. Die Auflagen kurz vor der Jahrtausendwende waren dennoch relativ gering, so dass inzwischen auch einzelne Bullionjahrgänge über Sammleraufpreise verfügen (z.B. 1998,1999, etc.). Für 2010 wird erstmals wieder mit einer Auflage von über einer Million Stück gerechnet.[3]
Herstellung
Die Münze wird in der Rand Refinery in Germiston geprägt, wenige Kilometer südlich von Johannesburg. Unter strengen Sicherheitsauflagen wird das per Hubschrauber eingeflogene, bereits zu 80 Prozent reine Edelmetall geschmolzen und geschieden. Das aus Härtegründen mit einem Kupferanteil von 8 Prozent angereicherte Zahlungsmittel wird weltweit anerkannt.
Weblinks
Commons: Krügerrand – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite der Rand Refinery in Südafrika (Prägestätte) (englisch)
- Krügerrand Preisvergleich unterschiedlicher Händler und Banken
- Auflagen des Krugerrands
Einzelnachweise
- ↑ Kapstadt.org – Nationaltier Südafrika
- ↑ Forschungsbericht über die Handelssanktionen gegen Südafrika (PDF-Datei, 283 kB)
- ↑ Financial Times Deutschland, 28. Mai 2010
Anlagemünzen in GoldAmerican Buffalo | American Gold Eagle | Andorra Eagle | Britannia | Cook Islands | Goldmark | Krugerrand | Libertad | Maple Leaf | Goldvreneli | Helvetia | Lunar Kalender | Nugget | Orzeł bielik | Panda | Sovereign | Tscherwonez | Wiener Philharmoniker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Krügerrand — Krugerrand Metall: 91,66% Au Rand: geriffelt Prägejahre: 1967 – heute Vorderseite Motiv: Paul Kruger Entwer … Deutsch Wikipedia
Krugerrand — Le Krugerrand est un lingot monetiforme d or sud africain sans valeur nominale servant de pièce de thésaurisation, préférée aux lingots plus lourds ou autres plaquettes d or pour sa liquidité. La pièce est émise depuis 1967 par la République Sud… … Wikipédia en Français
krugerrand — kru‧ger‧rand [ˈkruːgərænd] also Krugerrand noun [countable] FINANCE a South African coin containing one ounce (= 28.35 grams) of gold, often bought as an investment * * * krugerrand UK US (also Krugerrand) /ˈkruːɡəˌrænd/ n … Financial and business terms
krugerrand — ● krugerrand nom masculin Pièce d or sud africaine, d un poids d une once … Encyclopédie Universelle
Krügerrand — [nach P. Krüger], seit 1967 geprägte südafrikanische Goldmünze mit einer Unze (31,1 g) Feingehalt (Gewicht 33,9 g); seit 1970 in unlimitierter Auflage. Seit 1980 werden Minikrügerrand, d. h. Münzen über ½, ¼ und 1/10 Unzen, ausgegeben, um auch… … Universal-Lexikon
Krugerrand — also Kruger rand, 1967, South African gold coin (issued for investment purposes) bearing a portrait of Transvaal President Stephanus Johannes Paulus Kruger (1825 1904); second element is rand, unit of decimal currency introduced in Republic of… … Etymology dictionary
krugerrand — (also Kruger) ► NOUN ▪ a South African gold coin with a portrait of President Kruger on the obverse. ORIGIN named after Paul Kruger, President of Transvaal 1883 99 … English terms dictionary
Krugerrand — [kro͞o′gə rand΄] n. [after KRUGER Paul + RAND2] a gold coin of South Africa, often bought for investment … English World dictionary
Krugerrand — [ thumb|300px|right|The face of Paul Kruger, shown on the obverse side of the coin.] A Krugerrand is a South African gold coin, first minted in 1967 in order to help market South African gold. The coins have legal tender status in South Africa… … Wikipedia
Krugerrand — Retrato de Paul Kruger en el anverso de la moneda. Un Kruger Rand es una moneda de oro sudafricana, acuñada por primera vez en 1967 a fin de ayudar al oro sudafricano en el mercado. Las monedas tienen curso legal en Sudáfrica, pero realmente no… … Wikipedia Español