- Nullleistungsreaktor
-
Ein Nullleistungsreaktor (auch kritische Anordnung genannt) ist ein Versuchs-Kernreaktor, in dem eine kontrollierte nukleare Kettenreaktion auf vernachlässigbar kleinem Leistungsniveau stattfindet (bis zu 1 Kilowatt; Leistungsreaktoren liefern dagegen im Normalbetrieb viele Megawatt). Dadurch ist die Temperaturerhöhung während des Betriebs sehr gering und Kühlmittel sind nicht erforderlich.[1] Es wird im Vergleich zu Leistungsreaktoren praktisch kein Kernbrennstoff verbraucht und kaum radioaktiver Abfall erzeugt.
Nullleistungsreaktoren werden zu Lehr- und Ausbildungszwecken, als Unterrichtsreaktoren und als Forschungsreaktoren zur Entwicklung von Reaktorkonzepten und -technologien eingesetzt.
Beispiele
Aktuell werden in Deutschland die folgenden Nullleistungsreaktoren betrieben:[2]
- vier Siemens-Unterrichtsreaktoren vom Typ SUR-100 an Hochschulen in Furtwangen, Hannover, Stuttgart und Ulm (0,1 Watt)
- der Ausbildungskernreaktor Dresden an der Technischen Universität Dresden (2 Watt)
Ehemalige Nullleistungsreaktoren in Deutschland sind:[3]
- das kritische Experiment KEITER am Forschungszentrum Jülich (1 Watt, bis 1982)
- der Rossendorfer Ringzonenreaktor am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (1 kW, bis 1991)
- die Rossendorfer Anordnung für kritische Experimente am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (10 Watt, bis 1991)
- der Schnell-Thermische Argonaut-Reaktor STARK am Forschungszentrum Karlsruhe (10 Watt, bis 1976)
- der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor an der Hochschule Zittau/Görlitz (10 Watt, bis 2005)
- die Abbrandmessung ADIBKA am Forschungszentrum Jülich (100 Watt, bis 1972)
- der AEG-Nullenergiereaktor TKA der Kraftwerk Union (100 Watt, bis 1973)
- die Anlage für Nullleistungsexperimente ANEX am GKSS-Forschungszentrum (100 Watt, bis 1975)
- die kritische Anlage KAHTER am Forschungszentrum Jülich (100 Watt, bis 1984)
- die Schnelle Nullenergie-Anordnung Karlsruhe (SNEAK) (1 Kilowatt, bis 1987)
- acht weitere Siemens-Unterrichtsreaktoren an verschiedenen Hochschul-Standorten (0,1 Watt)
Siehe auch
Quellen
- ↑ Nullleistungsreaktor. Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat, abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland (Betrieb). Bundesamt für Strahlenschutz, Februar 2011, abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland (Stilllegung). Bundesamt für Strahlenschutz, Februar 2011, abgerufen am 20. Juni 2011.
Wikimedia Foundation.