Nutzerorientierte Gestaltung

Nutzerorientierte Gestaltung

Die nutzerorientierte Gestaltung zielt darauf ab, interaktive Produkte so zu gestalten, dass sie über eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) verfügen. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass der (zukünftige) Nutzer eines Produktes mit seinen Aufgaben, Zielen und Eigenschaften in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt wird.

Im Englischen wird dieses Vorgehen als User Centered Design bezeichnet. Dieser Begriff hat sich seit den 1990er Jahren zunehmend durchgesetzt und den Begriff des Usability Engineering nach und nach abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Der nutzerorientierte Gestaltungsprozess

Der nutzerorientierte Gestaltungsprozess ist ein iteratives Vorgehen, das mehrere Phasen durchläuft. In den meisten Prozessmodellen (wie z. B. der DIN EN ISO 9241-210 oder der ISO/PAS 18152) sind dies die folgenden vier Phasen:

  • Analyse des Nutzungskontextes
  • Definition der Anforderungen
  • Konzeption und Entwurf/Prototyping
  • Evaluation

Analyse des Nutzungskontextes

Während der Analyse des Nutzungskontextes werden Informationen über die zukünftigen Nutzer gesammelt und in Nutzerprofilen zusammengefasst. Ebenso werden die Aufgaben und Ziele der Nutzer, Arbeitsabläufe und die Arbeitsumgebung, zu der auch die technischen Rahmenbedingungen zählen, analysiert.

Definition der Anforderungen

Basierend auf den Erkenntnissen der Kontextanalyse werden Anforderungen definiert, die während des Entwurfsprozesses umgesetzt werden sollen.

Konzeption und Entwurf

In dieser Prozessphase werden zunächst Konzepte für das zukünftige Produkt entwickelt. Diese werden weiter ausgearbeitet, bis ein vollständiger Entwurf vorliegt. Als Ergebnis dieser Phase können Designdokumente, Mockups oder Papier-Prototypen entstehen.

Evaluation

Die erstellten Konzepte und Entwürfe werden wiederholt mit Nutzern besprochen, Mockups und Prototypen werden ausprobiert. Dies alles dient dazu, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Nutzer auch tatsächlich erfüllt werden.

Prinzipien

Damit die nutzerorientierte Gestaltung zu Produkten mit einer hohen Gebrauchstauglichkeit führt, sollten folgende Prinzipien beachtet werden:

  • iteratives Vorgehen
  • frühe Fokussierung auf Nutzer- und Aufgabenanforderungen
  • empirische Überprüfung der Entwürfe durch Nutzer

Diese Prinzipien wurden 1985 von Gould und Lewis benannt. Ein weiteres Prinzip der nutzerorientierten Gestaltung ist das partizipative Design bzw. die partizipative Softwareentwicklung.

Methoden der nutzerorientierten Gestaltung

Im Rahmen der nutzerorientierten Gestaltung können unterschiedliche Methoden (u. a. aus dem Bereich Human Factors) zum Einsatz kommen. Zu den bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Methoden zählen:

Literatur

  • H. Beyer, K. Holtzblatt: Contextual Design. Morgan Kaufmann, San Francisco 1998
  • T. Hanimann, E. Ruedin: Kontextabhängige Gestaltung (Contextual Design) nach Beyer/Holtzblatt. Zürich: Benziger-Émosson, 2009.
  • A. Cooper, R. Reimann: About Face 3. Wiley, Indianapolis 2007
  • DIN EN ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. ISO, 2010
  • J. Gould, C. Lewis: Designing for Usability: Key Principles and What Designers Think. Communications of the ACM 1985, 28(3), 300–311
  • ISO/PAS 18152: Ergonomics of human–system interaction – Specification for the process assessment of human–system issues. Genf 2003
  • D. J. Mayhew: The Usability Engineering Lifecycle. Morgan Kaufmann, San Francisco 1999

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • User Centered Design — Die nutzerorientierte Gestaltung zielt darauf ab, interaktive Produkte so zu gestalten, dass sie über eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) verfügen. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass der (zukünftige) Nutzer eines Produktes… …   Deutsch Wikipedia

  • EN ISO 13407 — DIN EN ISO 13407 Bereich Softwareentwicklung Regelt Benutzer orientierte Gestaltung interaktiver Systeme Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Bildschärfe — Die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild wird Schärfe genannt. Schärfe ist bei der technischen Umsetzung der Fotografie immer das wichtigste Ziel. Ist Schärfe physikalisch vorhanden, spricht man von Schärfe. Ist Schärfe nur dem Anschein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotoqualität — Die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild wird Schärfe genannt. Schärfe ist bei der technischen Umsetzung der Fotografie immer das wichtigste Ziel. Ist Schärfe physikalisch vorhanden, spricht man von Schärfe. Ist Schärfe nur dem Anschein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schärfe und Schärfeeindruck in der Fotografie — Die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild wird Schärfe genannt. Schärfe ist bei der technischen Umsetzung der Fotografie immer das wichtigste Ziel. Ist Schärfe physikalisch vorhanden, spricht man von Schärfe. Ist Schärfe nur dem Anschein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichnung (Foto) — Die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild wird Schärfe genannt. Schärfe ist bei der technischen Umsetzung der Fotografie immer das wichtigste Ziel. Ist Schärfe physikalisch vorhanden, spricht man von Schärfe. Ist Schärfe nur dem Anschein… …   Deutsch Wikipedia

  • ISO 13407 — DIN EN ISO 13407 Bereich Softwareentwicklung Titel Benutzer orientierte Gestaltung interaktiver Systeme Letzte  …   Deutsch Wikipedia

  • Steelcase — Inc. Rechtsform Public (NYSE: SCS) Gründung 1912 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Feedback Analytics — Als Feedback Analytics wird die Erfassung und Auswertung von Besucher und Kundenfeedback auf Websites bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Ziele 3 Erfassung 4 Auswertung …   Deutsch Wikipedia

  • Design Thinking — wird eine Methode genannt, die zur Lösung komplexer Probleme und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Entwicklung und institutioneller Hintergrund 3 Praxis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”