- Arucas
-
Gemeinde Arucas Blick auf ArucasWappen Karte der Kanarischen Inseln Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Provinz: Las Palmas Insel: Gran Canaria Koordinaten 28° 7′ N, 15° 31′ W28.116666666667-15.516666666667240Koordinaten: 28° 7′ N, 15° 31′ W Höhe: 240 msnm Fläche: 33,01 km² Einwohner: 36.745 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.113,15 Einw./km² Postleitzahl: E–35401 bis E–35405
E–35407
E–35409 bis E–35419Gemeindenummer (INE): 35006 Verwaltung Bürgermeister: Juan Francisco Padrón (Coalicion Canaria) (Stand 2009) Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ Alcalde Suarez Franchy, 11
35400 - ArucasWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Arucas ist die viertgrößte Gemeinde auf der Kanarischen Insel Gran Canaria. Arucas hat 36.745 Einwohner (1. Januar 2010) auf einer Fläche von 33,01 km².
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Arucas liegt westlich von Las Palmas de Gran Canaria. Nachbargemeinden sind Firgas und Moya im Westen und Teror im Südwesten.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche San Juan Bautista: Wahrzeichen und eine der Hauptattraktionen der Stadt ist die aus dunklem Basaltstein erbaute Kirche San Juan Bautista (Johannes der Täufer). Sie wurde von 1909 bis 1917 von dem Katalanischen Architekten Manuel Vega y March, im neugotischen Stil erbaut und wird oft fälschlich als Kathedrale bezeichnet, obgleich es das notwendige Kriterium "Bischofskirche" nicht erfüllt. Das Baumaterial, der dunkle Aruca-Basalt (sehr langsam erkaltete Lava), ist sehr witterungsbeständig und wird noch von einigen Steinmetzen der Stadt verwendet und in örtlichen Steinbrüchen (canterías) gebrochen.
- Rumfabrik (Destilería Arehucas): Weithin bekannt ist auch die Rumfabrik (Destilería Arehucas) an der Straße Richtung Firgas. Besucher können sich in dem angegliederten Rummuseum (Museo de Ron) über Produktion und Lagerung informieren (Führungen). Einige ausgestellte Eichenfässer tragen die Autogramme berühmter Besucher, wie u. a. des spanischen Königs, Plácido Domingos, Julio Iglesias´, Anatoli Karpows, Willy Brandts und Walter Scheels. Die Fabrik produziert auch interessante Rum-Mixturen wie Bananenrum oder "Honigrum". Zuckerrohr wird allerdings nur noch in geringen Mengen hier angebaut, sondern kommt aus Spanien oder Übersee.
- Stadtpark (Parque Municipal): der Stadtpark ist, mit vielen kanarisch-endemischen und exotischen Pflanzen und Bäumen, eine weitere Attraktion des Ortes.
- Stadtmuseum: das kleine Stadtmuseum am Eingang des Stadtparks informiert über die Geschichte von Arucas
- Kegelberg "Montaña de Arucas:" vom nahen, vulkanischen Kegelberg "Montaña de Arucas" mit Restaurant hat man einen großartigen Blick bis nach Las Palmas
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Bevölkerungsdichte 1991 26.974 - 1996 29.179 - 2001 32.466 983,8 Ew./km² 2003 33.419 1013,3 Ew./km² 2005 34.245 1037,4 Ew./km² 2007 35.280 1068,8 Ew./km² 2008 35.542 1076,7 Ew./km² Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Weblinks
Agaete | Agüimes | Artenara | Arucas | Firgas | Gáldar | Ingenio | Mogán | Moya | Las Palmas | San Bartolomé de Tirajana | La Aldea de San Nicolás | Santa Brígida | Santa Lucía de Tirajana | Santa María de Guía | Tejeda | Telde | Teror | Valleseco | Valsequillo | Vega de San Mateo
Wikimedia Foundation.