Nystroem

Nystroem

Gösta Nystroem (* 13. Oktober 1890 in Silvberg, Dalarna; † 9. August 1966 in Varberg, Halland) war ein schwedischer Komponist und Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gösta Nystroem (ursprüngliche Schreibweise "Nyström") wurde in der schwedischen Provinz Dalarna geboren, verbrachte aber den größten Teil seiner Kindheit in Österhaninge bei Stockholm, damals ein kleines Dorf, heute Vorstadtsbezirk. Ersten Musikunterricht erhielt er von seinem Vater, einem Volksschullehrer und Organisten. Nystroem studierte in Stockholm (u.a. bei Andreas Hallén) und 1915 bis 1919 in Kopenhagen (wo er Carl Nielsen kennenlernte).

In dieser Zeit arbeitete Nystroem sowohl als Komponist als auch als Maler. Als letzterer nahm er Anregungen von Braque, Picasso und de Chirico auf, und wurde zu einem der ersten schwedischen Kubisten. Erst als über Dreißigjähriger beschloss er, sich ganz auf die Musik zu konzentrieren.

Zum weiteren Studium übersiedelte Nystroem nach Paris. Dort waren Vincent d'Indy und Leonid Sabanejew seine Lehrer. Nachdem er zwölf Jahre in Frankreich, hauptsächlich in Paris, verbracht hatte, zog er 1931 nach Göteborg, und arbeitete dort als freischaffender Komponist und Musikkritiker. In den 1950er Jahren übersiedelte er nach Särö, einem wohlhabenden Ort etwa 20 Kilometer südlich von Göteborg, und lebte dort in einem Haus, das ursprünglich der Familie seiner ersten Frau gehörte. Gladys Heyman, die er 1921 in Frankreich geheiratet hatte, verstarb 1946. 1950 heiratete Nystroem Helen Lyon, die, wie schon seine erste Frau, aus der Göteborger Oberschicht stammte. Nystroem selbst war niemals reich, pflegte jedoch in Anpassung an das gesellschaftliche Leben einen etwas altertümlichen "Gentleman-Stil".

Werk

Nach Anfängen unter dem Einfluss seiner skandinavischen Zeitgenossen (etwa Sibelius) griff Nystroem während seiner Zeit in Frankreich die dortigen zeitgenössischen Strömungen auf (Impressionismus, Groupe des Six, Expressionismus). Sein späterer Personalstil zeigt unter Einfluss von Honegger auch neoklassizistische Züge und erinnert in manchem an Arnold Bax, aber auch an Hindemith. Im Schweden der 1930er-Jahre galt Nystroem als Modernist. Nystroem fühlte sich stark vom Meer angezogen und ließ sich in vielen seiner Werke von dessen Stimmungen inspirieren.

Zu Nystroems geschätztesten Werken gehören sein Liederzyklen. Am bekanntesten wurden die Sammlungen Sånger vid havet (Gesänge am Meer, 1942, mit Orchester oder Klavier), På reveln (Am Riff, 1948, mit Klavier) und Själ och landskap: nya sånger vid havet (Seele und Landschaft: neue Gesänge am Meer, 1950, mit Klavier). Fünf Texte dieser Sammlungen stammen von Nystroems Lieblingsdichterin, der schwedischen Schriftstellerin Ebba Lindqvist (1908-1995), mit der er seine Zuneigung zum Meer teilte.

Nystroem schrieb sechs Sinfonien, von denen die 2. Sinfonia espressiva (1935-37) und die 3. Sinfonia del mare (1947-48) als die herausragenden gelten. Die Sinfonia espressiva beginnt mit einem langsamen ersten Satz, der mit Streichern und Pauken besetzt ist. Im zweiten und dritten Satz treten Bläsergruppen und Schlagwerk hinzu, und erst im Finale wird das volle Orchester eingesetzt. Die Sinfonia del mare besteht aus einem durchgehenden Satz, der verschiedene Meeresstimmungen widerspiegelt. Im Zentrum des Werks steht das vom Sopran gesungene Gedicht "Det enda" (Das Eine) von Lindqvist. Nystroems weitere Sinfonien, die Sinfonia breve (1929-31), 4. Sinfonie (1952, ursprünglich betitelt mit Sinfonia shakespeariana), Sinfonia seria (1963) und Sinfonia tramontana (1965) werden nur selten gespielt.

Nystroem schrieb ferner Schauspielmusiken, das Tongedicht La mer arctique (1924-25), zwei Konzerte für Streicher (Nr. 1 entstand 1930, Nr. 2 1955), eine Sinfonia concertante für Cello und Orchester (1944), eine Partita für Flöte, Streicher und Harfe (1953) sowie Konzerte für Violine (1954/57), Viola (Hommage à France, 1940) und Klavier (Concerto ricercante, 1959). Außerdem komponierte er Kammermusik, die Oper Herr Arnes penningar (1958, nach einer Novelle von Selma Lagerlöf) sowie einige Filmmusiken.

Quellen und Weiterführendes

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gösta Nystroem — (* 13. Oktober 1890 in Silvberg, Gemeinde Säter; † 9. August 1966 in Varberg, Hallands län) war ein schwedischer Komponist und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Gösta Nystroem — (October 13, 1890 – August 9, 1966) was a Swedish composer.Nystroem, originally Nyström , was born in Silvberg, Sweden, a parish in the province of Dalarna, but spent most of his childhood in Österhaninge near Stockholm, at the time a small… …   Wikipedia

  • Нюстрём (Nystroem) Йёста — (1890—1966), шведский композитор, художник, педагог. Ученик В. д'Энди. Симфоническая программная музыка: 6 симфоний (в том числе «Морская симфония», 1948), симфонические поэмы («Ледовитый океан», 1925, и др.), опера, балет,… …   Большой Энциклопедический словарь

  • Нюстрём Й. —         (Nystroem) Йёста (13 X 1890, Сильвберг, пров. Далара 9 VIII 1966, Серё, близ Гётеборга) швед. композитор. Чл. Швед. АН (1941). Учился музыке у отца, затем в консерватории, в 1915 1916 у А. Халлена в Корол. академии музыки в Стокгольме.… …   Музыкальная энциклопедия

  • Gösta Nyström — Gösta Nystroem (* 13. Oktober 1890 in Silvberg, Dalarna; † 9. August 1966 in Varberg, Halland) war ein schwedischer Komponist und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nystrom — is a surname of Danish, Norwegian and Swedish origin. Alternative spelling include Nyström, Nystrøm or Nystroem and can refer to: Contents 1 Nystrom 2 Nyström 3 Nystrøm 4 …   Wikipedia

  • Militär-Skiweltmeisterschaft 2008 — Die 50. Militär Skiweltmeisterschaft fand vom 31. März bis 5. April 2008 in Hochfilzen und Fieberbrunn in Österreich statt. Ausrichter war das Österreichische Bundesheer. Die Langlauf , Patrouillen und Biathlon Wettbewerbe fanden im Langlauf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sea Pictures — Sea Pictures, Op.37 is a song cycle by Sir Edward Elgar consisting of five songs written by various poets. It was set for contralto and orchestra, though a distinct version for piano was often performed by Elgar. Many mezzo sopranos have sung the …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ny — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/N — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”