Obec spisovatelů

Obec spisovatelů

Obec spisovatelů (deutsch Schriftstellergemeinde, englisch Society of Czech Writers), ist ein auf Freiwilligkeit aufgebauter Schriftstellerverband in Tschechien.

Der Verband wurde 1989 als Organisation der tschechischen (= böhmischen und mährischen) Schriftsteller, Literaturforscher und Literaturkritiker gegründet. Das Kriterium für die Aufnahme in den Verband, die auf Freiwilligkeit beruht, ist eine nachweisbare literarische Tätigkeit. Neben Personen können auch Organisationen und Vereinigungen eine Mitgliedschaft beantragen.

Der Verband Obec spisovatelů (OS) ist gleichzeitig ein Interessentenverband, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die schöpferischen, beruflichen, sozialen und materiellen Interessen und Rechte der Mitglieder zu vertreten.

Neben der Durchführung von Veranstaltungen, darunter auch für ausländische Übersetzer, werden auch Festivals, die der Begegnung und dem Erfahrungsaustausch dienen sollen, organisiert.

Die Mitglieder sind als Preisrichter in den diversen Organisationen vertreten, darunter Státní cena za literaturu (Staatlicher Literaturpreis), Jaroslav-Seifert-Preis, Tom Stoppard-Preis, Egon Erwin Kisch-Preis, Knižní klub (Buchclub-Preis), Jiří Orten-Preis.

Die Arbeit des Verbandes wird im eigenen Organ Dokořán (Sperrangelweit offen) publiziert.

1992 wurde gemeinsam mit anderen Künstlervereinigungen Rada uměleckých obcí (RUO), (Rat künstlerischer Gemeinden) ins Leben gerufen, die aktives Mitglied der internationalen Organisation ECA ist.

Inhaltsverzeichnis

Kooperationen

Mitglieder (Auswahl) [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.obecspisovatelu.cz/clenstvo.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obec spisovatelu — Obec spisovatelů (deutsch Schriftstellergemeinde, englisch Society of Czech Writers), ist ein auf Freiwilligkeit aufgebauter Schriftstellerverband in Tschechien. Der Verband wurde 1989 als Organisation der tschechischen (= böhmischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frantisek Kozik — František Kožík (* 16. Mai 1909 in Uherský Brod; † 5. April 1997 in Telč), war populärer tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 In Esperanto …   Deutsch Wikipedia

  • Kožík — František Kožík (* 16. Mai 1909 in Uherský Brod; † 5. April 1997 in Telč), war populärer tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 In Esperanto …   Deutsch Wikipedia

  • Arnost Lustig — Arnošt Lustig (* 21. Dezember 1926 in Prag) ist ein tschechischer Schriftsteller und Publizist, der sein Werk vor allem dem Holocaust widmet. Arnošt Lustig (2007) Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bartošková — Věra Bartošková (* 27. September 1946 in Prag) ist eine tschechische Publizistin und Dichterin. Sie absolvierte ein Studium an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag, seit 1974 lebt sie in Duchcov. Sie wirkte als Redakteurin… …   Deutsch Wikipedia

  • Branald — Adolf Branald (* 4. Oktober 1910 in Prag; † 28. September 2008[1] ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verfilmungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhardt Hauptbahnhof — Václav Jamek (Pseudonym Eberhardt Hauptbahnhof) (* 27. November 1949 in Kladno) ist ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer. 1966 bis 1969 studierte er in Dijon (Frankreich). Nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei besuchte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eda Kriseova — Eda Kriseová (* 18. Juli 1940 in Prag) ist tschechische Journalistin und Schriftstellerin. Nach dem Abitur studierte sie Journalismus und Volkskunde an der Prager Universität. Anschließend arbeitete sie bis 1968 für die Zeitschriften Mladý svět… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Julis — Emil Juliš (* 21. Oktober 1920 in Prag; † 25. Dezember 2006) war ein tschechischer Dichter und Künstler. Emil Juliš arbeitete in einigen Berufen, die nicht mit der künstlerischen Tätigkeit zusammenhingen. 1966 nahm er die Stelle des Redakteurs… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbová — Karla Erbová (* 30. April 1933 in Pilsen als Karla Fremrová) ist eine tschechische Dichterin. Von 1951 bis 1968 publizierte sie unter den Namen K. Papežová. Werke Erbová ist Autorin von Gedichten, Erzählungen und Reiseberichten. Die Themen sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”