Arzt-Patient-Beziehung

Arzt-Patient-Beziehung
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Unter der Patient-Arzt-Beziehung (auch: Arzt-Patient-Beziehung) versteht man die Beziehung zwischen einem Arzt und dem Patienten, der sich vom Arzt beraten oder behandeln lässt. Wegen in der Regel großer Informations- und Kompetenzunterschiede ist die Beziehung asymmetrisch. Wesentliche Orte der Patient-Arzt-Beziehung sind anamnestisches und therapeutisches Gespräch sowie Interaktionen bei der Diagnose oder bei therapeutischen Maßnahmen. Zu nichtärztlichen Therapeuten wie Psychologen, Heiltherapeut(inn)en, Heilpraktikern, Krankenschwestern und -pflegern besteht ein der Patient-Arzt-Beziehung eng verwandtes Verhältnis.

Allgemein-rechtliche Bestimmungen, u. a. bezüglich des Behandlungsauftrags, den der Patient dem Arzt erteilt, sind Grundlage des Verhältnisses zwischen Patient und Arzt. Die ärztliche Schweigepflicht soll gewährleisten, dass die Beziehung in einem geschützten Raum stattfindet. Regeln für die Patient-Arzt-Beziehung werden auch im Eid des Hippokrates, in der Genfer Deklaration des Weltärztebundes (Genfer Gelöbnis) und in berufsethischen oder standesrechtlichen Richtlinien angegeben.

Alle für die Patient-Arzt-Beziehung wichtigen Faktoren sind im Idealfall so zu gestalten, dass Patient und Arzt einander Vertrauen schenken, der Patient kompetente fachliche Beratung erhält, bestmögliche Behandlung erfährt und mit der Behandlung zufrieden ist. Das verlangt vom Arzt sowohl medizinische als auch psychosoziale Kompetenz. Der englische Arzt Michael Balint hat eine an der Psychoanalyse orientierte Methode entwickelt, die in Balint-Gruppen praktiziert wird und dem Arzt helfen kann, die Patient-Arzt-Beziehung und ihre Auswirkungen auf den Erfolg der Behandlung besser zu verstehen.

Einer guten Patient-Arzt-Beziehung wird ein wichtiger Einfluss auf Krankheitsverlauf, Gesundungswillen und Behandlungserfolg zugeschrieben. Ohne sie können therapeutische Maßnahmen erfolglos bleiben, weil der Patient nicht kooperiert, ärztliche Ratschläge nicht versteht bzw. befolgt oder verordnete Medikamente nicht einnimmt (Non-Compliance). Auf der anderen Seite kann eine allzu enge Patient-Arzt-Beziehung zu blindem Vertrauen in den Arzt führen, was sich verhängnisvoll auswirken kann. Eine Zweitmeinung oder ein Arztwechsel wäre dann angebracht.

Im Recht wird das Verhältnis zwischen Patient und Arzt im Auftragsrecht und im Medizinrecht im allgemeinen und im Arzthaftungsrecht im besonderen geregelt.

Inhaltsverzeichnis

Gespräch Arzt-Patient

Während Ärzte i.a. medizinisch gut ausgebildet sind, mangelt es oft an ihrer Gesprächs- und psychosozialen Kompetenz. Untersuchungen in Deutschland und Österreich haben ergeben, dass beim Arztbesuch der einleitende Bericht des Patienten schon nach durchschnittlich 15 Sekunden durch Fragen des Arztes unterbrochen wird oder dieser in 50% der Fälle gleichzeitig kleine "Nebentätigkeiten" (Karteikarte, Computer etc.) ausführt. Dadurch können wesentliche Aspekte der Anamnese (z.B. über Diäten oder Diabetes) unter den Tisch fallen oder das Vertrauen gestört werden. Bei chronischen Kranken dauert das "Gespräch" sogar durchschnittlich nur 7 Sekunden (lt. Ö1-Radiokolleg 13. März 2006). In einem Wiener Feldversuch wurde getestet, ob der Arzt bzw. die Ärztin zunächst 1 Minute zuhören kann. Ist dies der Fall, steigt die spätere Zufriedenheit der Patienten signifikant an.

Bei ähnlichen Untersuchungen zeigte sich, dass sich nur ein Drittel der Arztbesucher ausreichend informiert fühlt. Ferner werden nur etwa 50% der ärztlichen Informationen zu Diagnose und Therapie medizinisch richtig verstanden, wovon wiederum die Hälfte nach 30 Minuten vergessen ist. Neben dem Wunsch nach Heilung ist ein Hauptanliegen der Patienten, vom Arzt ernstgenommen zu werden; wird der anfängliche "Redefluss" zu früh unterbrochen (siehe oben), kann nur schwer Vertrauen entstehen - mit negativen Folgen für die Befindlichkeit und den Krankheitsverlauf.

Daher wird empfohlen, das Medizinstudium oder die anschließenden Jahre um Ausbildungsschwerpunkte zur Gesprächsführung und Förderung des emotionalen Verständnisses zu ergänzen. Dagegen wird allerdings manchmal eingewendet, dass Ärzte (und analog Therapeuten und die Krankenpflege) emotional nicht zu sehr betroffen sein sollen, um die fachliche Behandlungsqualität nicht zu gefährden und einer langfristigen Überforderung vorzubeugen. Die wichtigste Maßnahme wäre allerdings, die mögliche Zeit pro Patient (die durchschnittlich meist unter 10 Minuten liegt) zu verlängern. Dieser seit langem geforderten Maßnahme stehen allerdings ebenso lang die finanziellen und organisatorischen Engpässe des Gesundheitssystems entgegen. Diese in Arztpraxen und Ambulanzen und bei Spitalsaufenthalten deutlich werdende Einschränkung existiert (etwas gemildert) auch bei Kuraufenthalten und verschwindet allenfalls bei Privatpatienten.

Unstandesgemäßes Verhalten

Sowohl aus ethischen als auch aus therapeutischen Gründen widerspricht es der ärztlichen Rolle, wenn der Arzt mit einem Patienten eine sexuelle Beziehung eingeht. Es wird von einem Arzt erwartet, dass er solche Beziehungen nicht zustande kommen lässt, weil sich der Patient in einer Form von Abhängigkeit befindet, die wesentlich zur Patient-Arzt-Beziehung gehört. Wenn der Arzt registriert, dass von Patientenseite oder von ihm aus die Beziehung einen erotischen Anteil hat, muss er dies dem Patienten gegenüber ansprechen und im Gespräch als Übertragung therapeutisch zu bearbeiten versuchen. Noch besser und sicherer ist es, dem Patienten einen Arztwechsel zu empfehlen.

Zusammenfassung

Zu einer befriedigenden Patient-Arzt-Beziehung gehört gegenseitiges Vertrauen und ausreichende Information, obwohl die fachliche Beziehung fast in jedem Fall asymmetrisch bleibt. Rechtlich hat jedoch der Patient in jedem Fall das Selbstbestimmungsrecht. Die Qualität der Anamnese und der Therapie steigt deutlich, wenn sich der Patient verstanden fühlt, sich den Ärzten nicht ausgeliefert fühlt und so ihre Empfehlungen besser akzeptieren kann.

Literatur

E. Bucka-Lassen, Das schwere Gespräch 2005. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0501-8. (Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln).

M. Härter / A. Loh / C. Spies (Hrsg.) Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln 2005. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-3250-2. (Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzt-Patient-Verhältnis — Arzt Pa|ti|ẹnt Ver|hält|nis 〈n. 11〉 Beziehung zwischen Arzt u. Patient …   Universal-Lexikon

  • Patient-Arzt-Beziehung — Unter der Patient Arzt Beziehung (auch: Arzt Patient Beziehung) versteht man die Beziehung zwischen einem Arzt und dem Patienten, der sich vom Arzt beraten oder behandeln lässt. Wegen in der Regel großer Informations und Kompetenzunterschiede ist …   Deutsch Wikipedia

  • Patient — Ein junger Patient, an dem eine Polysomnographie durchgeführt wird Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertragen‘; passio: das ‚Leiden )[1] ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines Unfalls leidet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anamnese: Gespräch mit dem Arzt und körperliche Untersuchungen —   Der Weg zur Diagnose einer Krankheit beginnt mit der Erhebung der Patientenvorgeschichte durch den Arzt, der Anamnese.    Erhebung der Anamnese   Die Anamnese wird in der Regel durch das Gespräch des Arztes mit dem Patienten erhoben… …   Universal-Lexikon

  • Asymmetrische Beziehung — Die asymmetrische Beziehung bezeichnet in der Sozialpsychologie eine Beziehung zwischen zwei Personen, die relativ viele nicht wechselseitige Elemente enthält, wie folgende Beispiele von Beziehungen zeigen: Eltern Kind Lehrer Schüler Vorgesetzter …   Deutsch Wikipedia

  • Patientologie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Balintgruppe — Balint Gruppen sind im klassischen Verständnis Arbeitsgruppen von ca. acht bis zwölf Ärztinnen bzw. Ärzten, die sich unter der Leitung eines erfahrenen Psychotherapeuten regelmäßig treffen, um über „Problempatienten“ aus ihrer Praxis zu sprechen …   Deutsch Wikipedia

  • Balint-Gruppe — Balint Gruppen sind im klassischen Verständnis Arbeitsgruppen von ca. acht bis zwölf Ärztinnen bzw. Ärzten, die sich unter der Leitung eines erfahrenen Psychotherapeuten regelmäßig treffen, um über „Problempatienten“ aus ihrer Praxis zu sprechen …   Deutsch Wikipedia

  • Neurastheniker — Klassifikation nach ICD 10 F45.0 Somatisierungsstörung F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung F45.2 Hypocho …   Deutsch Wikipedia

  • Psychosomatische Erkrankung — Klassifikation nach ICD 10 F45.0 Somatisierungsstörung F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung F45.2 Hypocho …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”