- Gesundheitssystem
-
Das Gesundheitssystem oder Gesundheitswesen eines Landes umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. In Österreich wird hierfür auch der Begriff Sanitätswesen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
In der wissenschaftlichen Literatur findet man folgende Ziele für ein Gesundheitswesen:[1][2]
- Chancengleichheit (Zugang zu Gesundheitsleistungen unabhängig von Einkommen und Status)
- Leistungsfähigkeit (schnelle und wirksame Behandlung)
- Bedarfsgerechtigkeit (Problem der Beeinflussung der Nachfrage durch die Anbieter)
- Wirtschaftlichkeit (Verhältnis von Kosten und Nutzen)
- Finanzierbarkeit (Preisbildung und Inanspruchnahme von Leistungen)
Im Jahr 2000 legte die Weltgesundheitsorganisation WHO Ziele fest, an denen sie nationale Gesundheitssysteme misst:[3]
- das Gesundheitsniveau der Bevölkerung,
- das Eingehen auf Bedürfnisse der Bevölkerung in allgemeineren Fragen wie Würde, Selbstbestimmung, Datenschutz und Kundenorientierung, sowie
- die gerechte Verteilung der finanziellen Lasten.
2001 definierte auch die EU-Kommission Ziele für Gesundheitswesen und Altenpflege:[4]
- Zugang für alle,
- hohe Qualität und
- langfristige Finanzierbarkeit.
Die Frage der Finanzierung ist verbunden mit der Frage, welche Kranke wie schnell welche Behandlung bekommen.[5] In den Arztpraxen hat das Sparen - speziell bei niedergelassenen Ärzten am Ende eines Quartals, wenn die 'Punkte' der Praxis aufgebraucht sind - längst zu einer heimlichen Rationierung geführt.[6] Schweden praktiziert ein System, das Kosten-Nutzen-Überlegungen in die ärztlichen Entscheidungen einfließen lässt.[7]
Beteiligte
Die Beteiligten an einem Gesundheitssystem sind
- die Empfänger von Gesundheitsleistungen (Leistungsempfänger)
- die Leistungserbringer: Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal
- die Leistungsfinanzierer: Direktzahler (Selbstzahler), freiwillig Versicherte, gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, Arbeitgeber
- Leistungszahler: Direktzahler, die Krankenversicherungen, die Unfall-, Pflege- und Rentenversicherung, die Kassenärztlichen Vereinigungen, staatliche Beihilfestellen
- der Staat: seine gesetzgebenden Körperschaften wie Länder und Kommunen und seine Regulierungs- und Überwachungsstellen, wie z. B. Gesundheitsämter
- weitere im Gesundheitswesen tätige Interessenverbände z. B. Patientenverbände, Bundesverbände und Selbsthilfeorganisationen
Finanzierungsmodelle
Ein charakteristisches Merkmal eines Gesundheitssystems ist die Art seiner Finanzierung. Es werden grundsätzlich drei Klassen unterschieden:[1]
- Nationaler Gesundheitsdienst: Finanzierung aus Steuermitteln (z.B. Großbritannien, Irland, Dänemark, Portugal)
- Sozialversicherungsmodell: Finanzierung über gesetzliche Pflichtversicherung (z.B. Deutschland, Frankreich, Benelux)
- Privatversicherungsmodell: Finanzierung über freiwillige Krankenversicherung (z.B. USA).
Internationale Vergleiche
Gesundheitsausgaben
Die folgende Tabelle zeigt die Länder mit den höchsten relativen Ausgaben im Gesundheitswesen als Anteil des Bruttoinlandsprodukts bzw. die Länder mit den höchsten absoluten Ausgaben als kaufkraftbereinigte US-Dollar pro Kopf im Jahr 2008[8]:
Land Anteil am Bruttoinlandsprodukt
im Jahr 2008kaufkraftbereinigte US-Dollar
pro KopfUSA 16% 7.538 Schweiz 10,7% 4.627 Frankreich 11,2% 3.696 Deutschland 10,5% 3.737 Belgien 10,2% 3.677 Österreich 10,5% 3.970 Kanada 10,4% 4.079 Dänemark 9,7% 3.540 Niederlande 9,9% 4.063 Neuseeland 9,8% 2.683 Schweden 9,4% 3.470 OECD-Durchschnitt 9,0% 3.086 Im Durchschnitt der OECD-Mitgliedsländer wachsen die Gesundheitsausgaben stärker als die Wirtschaftskraft. Die Pro-Kopf-Ausgaben stiegen von 1990 bis 2005 um über 80%, während die Bruttoinlandsprodukte (BIP) pro Kopf nur um 37% wuchsen. Lagen die Gesundheitsausgaben 1970 durchschnittlich noch bei 5% des BIP, war der Anteil 1990 auf 7% angewachsen und stieg bis zum Jahr 2005 weiter auf 9%.
WHO-Rangordnung der Gesundheitssysteme Rang Land Rang Land 1 Frankreich 16 Luxemburg 2 Italien 17 Niederlande 3 San Marino 18 Großbritannien 4 Andorra 20 Schweiz 5 Malta 25 Deutschland 6 Singapur 37 USA 7 Spanien 39 Kuba 8 Oman 50 Polen 9 Österreich 144 China 10 Japan 191 Sierra Leone Qualität
Die Qualität von Gesundheitssystemen zu beurteilen ist schwierig. So muss beispielsweise ein hoher Anteil an Kranken in der Bevölkerung nicht auf eine schlechte medizinische Versorgung hindeuten. Im Gegenteil wird ein Diabetiker in einem Land mit schlechter medizinischer Versorgung bald sterben und damit aus der Krankenstatistik herausfallen. In einem Land mit guter medizinischer Versorgung hingegen kann er noch lange weiterleben, wird in der Statistik aber als Kranker geführt.
Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Rangordnung der Gesundheitssysteme ihrer 191 Mitgliedsländer aufgestellt.[3] Verglichen wurde anhand der oben genannten Ziele – Gesundheitsniveau, Bedürfnisorientierung und Finanzierungsgerechtigkeit – auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 1997. Die Studie ergab folgende Platzierungen in der nebenstehenden Tabelle.
Das Deutsche Ärzteblatt wirft der Studie allerdings eine zu geringe und unseriös gewählte Datenbasis und eine politische Färbung vor. Außerdem wird kritisiert, dass sich die Rankings in den einzelnen Kategorien der Studie sehr stark unterscheiden.[9]
Siehe auch
- Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie
- weitere Länder Kategorie:Gesundheitswesen nach Staat
Literatur
- Alexander Dietz: Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive, Campus-Verlag Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3593395111
- Rita Baur, Andreas Heimer, Silvia Wieseler: Gesundheitssysteme und Reformansätze im internationalen Vergleich. In: Jan Böcken, Martin Butzlaff, Andreas Esche (Hrsg.): Reformen im Gesundheitswesen. Ergebnisse der internationalen Recherche. 3. Auflage. Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2001, ISBN 3-89204-515-1.
- Fritz Beske, Thomas Drabinski, Herbert Zöllner: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich – Eine Antwort auf die Kritik. Schmidt & Klaunig, Kiel 2004, ISBN 3-88312-290-4.
- Fritz Beske, Thomas Drabinski: Leistungskatalog des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich. Eine Analyse von 14 Ländern. Schmidt & Klaunig, Kiel 2005. Bd. I: Struktur, Finanzierung und Gesundheitsleistungen. ISBN 3-88312-330-7. Bd: II: Geldleistungen. ISBN 3-88312-331-5.
- Dartmouth Medical School. Center for the Evaluative Clinical Sciences: Dartmouth Atlas of Health Care. Regional Differences in Costs and Care. 2007, ISBN 1-55648-171-3. (Homepage)
- Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Das europäische Gesundheitswesen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive. UTB, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8252-2903-0.
- Kurt Fleischhauer: Aufbringung und Verteilung von Mitteln für das Gesundheitswesen. Regelungen und Probleme in Deutschland, Großbritannien und den USA. Alber, Freiburg 2007 (DRZE-Sachstandsberichte, Bd. 6).
- Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger: Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. Auflage. Hans Huber, Bern 2006, ISBN 3-456-84225-2.
Weblinks
Commons: Gesundheitsfürsorge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Healthcaresystems.de: Datenbank für deutschsprachige Literatur zu Gesundheitssystemen in aller Welt.
- Für eine gerechte und zukunftsfeste Gesundheitsversorgung - gemeinsame Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums und der Bundesärztekammer - 27. August 2010
Einzelnachweise
- ↑ a b Willy Oggier: Vorteile einer Einheitskasse. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherung, 2001.
- ↑ Markus Grabka: Alternative Finanzierungsmodelle einer sozialen Krankenversicherung in Deutschland – Methodische Grundlagen und exemplarische Durchführung einer Mikrosimulationsstudie. Dissertation, TU Berlin, 2004, S. 60.
- ↑ a b WHO World Health Report 2000 (englisch)
- ↑ EU-Presseerklärung IP/01/1747 vom 5. Dezember 2001.
- ↑ Harro Abrecht: Medizin am Limit. - Welche Behandlung sollen wir uns noch leisten? Wir weigern uns, über diese zentrale Frage zu diskutieren. In: Die Zeit. 51/2009 vom 10. Dezember 2009, S. 37.
- ↑ Martin Spiewak: Feilschen ums Rezept: Deutschlands Ärzte kürzen bei Behandlung und Diagnose längst am Notwendigen. Wer leicht an Medikamente gelangen will, sollte privat versichert sein – oder sich mit Kassen und Ärzten anlegen können. In: Die Zeit. 51/2009 vom 10. Dezember 2009, S. 38.
- ↑ Harro Albrecht: Frisch gewichtet - Wie Schweden in der Medizin neue Schwerpunkte setzte. In: Die Zeit. 51/2009 vom 10. Dezember 2009, S. 38.
- ↑ OECD Gesundheitsdaten 2010
- ↑ Hans-Joachim Maes: World Health Report: Mixtur von harten und weichen Daten. In: Deutsches Ärzteblatt. 97, Ausgabe 36 vom 8. September 2000
Wikimedia Foundation.