- Obersee (Bielefeld)
-
Obersee Blick vom Westufer aus Zuflüsse: Johannisbach, Jölle Abflüsse: Johannisbach Größere Orte am Ufer: Schildesche Größere Städte in der Nähe: Bielefeld Koordinaten 52° 3′ 30″ N, 8° 34′ 0″ O52.0583333333338.5666666666667Koordinaten: 52° 3′ 30″ N, 8° 34′ 0″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1977–1982 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 80,80 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 20 ha Speicherraum: 385.000 m³ Gesamtstauraum: 640.000 m³ Einzugsgebiet: 100 km² Schildescher Viadukt, einige Meter dahinter liegt der Ausfluss des Johannisbachs aus dem See Der Obersee (offizieller Name Johannisbachtalsperre – Obersee) ist ein künstlich angelegter Stausee im Bielefelder Stadtbezirk Schildesche. Mit einer Größe von etwa 20 ha ist er das größte gestaute Gewässer Bielefelds.
Inhaltsverzeichnis
Planung, Bau und Daten
Vor dem Bau des Obersees führten der Johannisbach und die Jölle regelmäßig zu Überschwemmungen im Johannisbachtal, unter anderem im Bereich des heutigen Sees. Der 1977–1982 gebaute, 950 m lange und maximal 300 m breite See staut diese beiden Bäche und gilt mit einem Dauerstauvolumen von 385.000 m³ wasserrechtlich als Talsperre. Das maximale Stauvolumen beträgt 640.000 m³, die maximale Einstauhöhe 1,30 m. Der See besitzt ein Einzugsgebiet von 100 km².
Der Name Obersee deutet an, dass ein weiterer See unterhalb des Obersees geplant war. Das ursprüngliche Konzept sah den Obersee als eher naturbelassen gestaltetes Absetzbecken für Sedimente der Zuflüsse vor dem eigentlichen Hochwasserschutzbecken vor. Dieser untere, größere See – der Untersee − sollte dann der Freizeitnutzung und dem Wassersport zur Verfügung stehen und zu einem späteren Zeitpunkt geplant und gebaut werden. Momentan gibt es keine konkreten Pläne, den geplanten Ausbau der Talsperre durchzuführen, denn das Projekt steht seit einigen Jahren aus ökologischen, städtebaulichen und vor allem finanziellen Gründen zur Diskussion.
Am östlichen Seeufer überquert die Bahnstrecke Hamm–Minden das Johannisbachtal über den Viadukt von Schildesche, der im Zweiten Weltkrieg durch eine 10-Tonnen-Bombe zerstört worden war. Einige Meter hinter dem Viadukt befindet sich die Staumauer, über die das Wasser des Sees in den Johannisbach abfließt.
Verlandung und Sanierung
Durch Ablagerung der vom Johannisbach und der Jölle mitgeführten Sedimente – etwa 4.000 m³ pro Jahr – drohte der Obersee immer mehr zu verlanden. Weitere Probleme waren das erhebliche Algenwachstum aufgrund der großen Menge an zufließenden Nährstoffen und kritische Sauerstoffverhältnisse bei entsprechenden Wetterlagen. Neben einer Entschlammung des Sees wurde daher eine Umgehungslösung für die beiden Bäche geplant, das heißt der Johannisbach und die Jölle sollten nördlich um den See herumgeleitet werden. Durch die Abtrennung des Sees von den Fließgewässern erhöht sich deren Fließgeschwindigkeit und der mitgeführte Sand wird flussabwärts transportiert. Daneben werden beide Bäche auch wieder für Wassertiere passierbar.
Im Sommer 2008 wurde mit der Ausbaggerung des Sees begonnen. Ihr folgte ab Februar 2009 der Bau eines neuen Bachbettes für Johannisbach und Jölle am nördlichen Seeufer mit großer Ausbuchtung am Zulauf der Jölle. Zur wasserdichten Abgrenzung auf einer Strecke von 1150 Metern musste eine Spundwand mit Bohlen errichtet werden. Der neue Bachlauf umgeht die Staumauer und nutzt zum Durchfluss einen anderen Bogen des Viadukts. Nötig wurde damit auch der Bau einer zweiten Fußgängerbrücke östlich des Viadukts. Die Arbeiten konnten Ende 2009 abgeschlossen werden, Anfang November erfolgte die Flutung des neuen Bachbettes. In Folge dieser Maßnahme ist der Obersee rund zehn Prozent kleiner geworden.
Freizeitnutzung
Der Obersee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Es gibt neben dem rund 3 Kilometer langen Rundwanderweg um den See auch befestigte Wege im Park nördlich des Sees sowie zwei Kinderspielplätze. Im Bereich des Einflusses der Jölle befindet sich ein Vogelschutzgebiet, der See selbst ist als Angelgewässer an einen Fischereiverein verpachtet. Eine Elektrobefischung ergab Anfang 2007, dass im See Döbel und Rotfeder selten, Zander, Hecht, Güster, Gründling und Barsch häufiger und Plötzen und Brassen sehr oft vorkommen. Am Seeufer wurde ein heute fast 400 Jahre altes Fachwerkhaus (Baujahr 1616) aus Schildesche wiederaufgebaut, in dem sich nun eine Gaststätte und daran angeschlossen eine Strandbar sowie weitere Freizeiteinrichtungen (z. Zt. ein Minigolfplatz) befinden.
Durch die Abtrennung des Sees vom fließenden Gewässer verändert sich langsam die Wasserqualität. Die weitere Nutzung des Obersees beispielsweise als Freizeit- und/oder Badesee ist damit in die Diskussion gekommen.
Weblinks
Commons: Obersee (Bielefeld) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Der Obersee auf bielefeld.de
- Westfälisches Amt für Landschafts- und Baukultur: Erholungsanlage Obersee (PDF, 128 KB)
Einzelnachweise
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Nordrhein-Westfalen
- Flusssystem Werre
- Staumauer in Deutschland
- Gewässer in Bielefeld
- Bauwerk in Bielefeld
- Erbaut in den 1980er Jahren
- Schildesche
Wikimedia Foundation.