- OceanCare
-
OceanCare ist eine politisch unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit 1989 für den Schutz von Meeressäugern und ihren Lebensraum einsetzt. Ihr Sitz ist in Wädenswil, Kanton Zürich, Schweiz. Der steuerbefreite, gemeinnützige Verein hat sechs Mitarbeiter und wird von 2500 Mitgliedern und 30 000 Gönnern unterstützt. Mehrmals im Jahr erscheint eine elektronische Cybernews und halbjährlich eine gedruckte OceanCare News.
Inhaltsverzeichnis
Themenbereiche
OceanCare macht sich mit konstruktiven und lösungsorientierten Aktionen, Lobbyarbeit, Petitionen, Forschungsprojekten, Bildungsarbeit und Mitarbeit als NGO bei internationalen Abkommen in folgenden Bereichen stark:
- Walschutz
- Walforschung
- Unterwasserlärmverschmutzung
- Delfinschutz
- Delfinarien
- Delfintherapie
- Fischerei
- Robbenschutz
Aktivitäten
Mit Forschungsprojekten und Umweltbildungskampagnen, dem Engagement im Bereich der Gesetzgebung sowie in internationalen Foren verschafft sich OceanCare international Gehör und setzt Verbesserungen durch:
- Seit 1992 nimmt OceanCare an der Internationalen Walfangkonferenz (IWC) die Interessen der Wale wahr.
- Seit 1997 beteiligt sich OceanCare im Mittelmeer an Forschungsprojekten und unterstützt die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Meeressäuger.
- 2001 führte OceanCare die Garantiemarke "Dolphin Safe" des Earth Island Institut in der Schweiz ein und erreichte, dass die Grossverteiler sich der Aktion anschlossen.
- Zusammen mit WDCS, Tethys Research Institute und Delphis mdc arbeitet OceanCare an einem Schutzprojekt für den Gewöhnlichen Delphin im Mittelmeer.
- Seit 2002 geht OceanCare gegen die Lärmverschmutzung der Ozeane vor. Sie war beteiligt an der Ausarbeitung einer erfolgreichen EU-Resolution für ein Moratorium der Militärsonare und erreichte, dass die Unterwasserlärmverschmutzung in die Traktandenliste der UNO-Generalversammlung aufgenommen wurde und seither auf höchster Ebene behandelt wird.
- 2004 erhielt sie Partnerstatus bei ACCOBAMS, dem Abkommen der Mittelmeer-Anrainerstaaten zum Schutz der Wale und Delfine.
- 2007 wurde OceanCare von UNEP/CMS zur offiziellen Unterstützerin für das UNO-Jahr des Delphins ernannt.
- Gemeinsam mit Reiseveranstaltern und Medienpartnern informiert OceanCare über die Schattenseiten der kommerziellen Nutzung von Delphinen in Shows, Schwimmprogrammen und Therapien. Für das Beobachten wilder Wale und Delphine hat sie Verhaltensrichtlinien erarbeitet, die zeigen wie Begegnungen respektvoll verlaufen können.
- In Zusammenarbeit mit Euronatur unterstützt OceanCare ein Schutzprojekt für die vom Aussterben bedrohte Mittelmeer-Mönchsrobbe.
- OceanCare beteiligt sich an internationalen Protesten gegen die Robbenjagd in Kanada und gegen die Treibjagd auf Delphine in Japan.
Erfolge
- Verhinderung des Baus eines Delphinariums in Martigny (Schweiz) und Sharm El Sheikh
- Schliessung des Delphinariums in Knies Kinderzoo, Rapperswil (Schweiz)
- Stopp einer Salzproduktionsstätte in Baja California, Mexiko (in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen)
- EU-Resolution für ein Moratorium von Unterwassersonar (in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen)
- Traktandierung der Besprechung von Maßnahmen gegen Unterwasser-Lärmverschmutzung in der UN-Generalversammlung (in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen)
Internationale Zusammenarbeit
u. a.
Weblinks
Kategorien:- Naturschutzorganisation
- Verein (Schweiz)
- Organisation (Kanton Zürich)
- Wädenswil
- Umwelt- und Naturschutz (Schweiz)
Wikimedia Foundation.