- Asamoah Gyan
-
Asamoah Gyan Asamoah Gyan 2008
Spielerinformationen Geburtstag 22. November 1985 Geburtsort Accra, Ghana Größe 186 cm Position Sturm Vereine in der Jugend bis 2002 Liberty Professionals Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2008
2004–2006
2008–2010
2010–
2011–Udinese Calcio
→ FC Modena (Leihe)
Stade Rennes
AFC Sunderland
→ Al Ain Club (Leihe)41 (11)
53 (9)
40 (14)
33 (10)
0 (0)Nationalmannschaft2 2003– Ghana 51 (25) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 26. August 2011
2 Stand: 26. August 2011Asamoah Gyan (* 22. November 1985 in Accra) ist ein ghanaischer Fußballspieler. Er spielt auf der Position des Stürmers. Seit 2010 ist er für den AFC Sunderland in der englischen Premier League aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Asamoah Gyan ist seit 2007 verheiratet, aus seiner Ehe entstammen zwei Töchter.[1] Sein Bruder Baffour Gyan ist ebenfalls Fußballprofi und spielt bei Saturn Ramenskoje in der ersten Russischen Liga .
Karriere
Im Verein
Asamoah Gyan begann seine Karriere bei Liberty Professionals, zur Saison 2003/04 wechselte er zu Udinese Calcio in die italienische Serie A. Für die folgenden zwei Spielzeiten wurde der Ghanaer an den Zweitligisten FC Modena ausgeliehen, ehe er 2006/07 wieder zu Udinese zurückkehrte. Zur Saison 2008/09 wechselte er zum französischen Club Stade Rennes. Zum Ende der Wechselperiode der Saison 2010/11 verpflichtete ihn der AFC Sunderland für die Premier League.[2]
In der Nationalmannschaft
Sein erstes Länderspiel bestritt Asamoah Gyan am 19. November 2003 gegen die Nationalmannschaft von Somalia. Bei den Olympischen Spielen 2004 gehörte Asamoah Gyan zum Kader Ghanas. Die Mannschaft schied bereits in der Vorrunde aus dem Turnier aus. Gyan vertrat Ghana auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, bei der er nach 75 Sekunden das erste Tor für sein Land bei einer Weltmeisterschaft im zweiten Vorrundenspiel gegen Tschechien schoss.
Recht erfolgreich nahm Gyan bisher auch an den Fußball-Afrikameisterschaften teil: 2008 wurde er mit Ghana Dritter, 2010 mussten er und seine Mannschaft sich erst im Finale Ägypten geschlagen geben.
Bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika erzielte er im Vorrundenspiel gegen Serbien in der 84. Minute per Handelfmeter den 1:0-Siegtreffer und sorgte damit für den ersten Sieg einer afrikanischen Mannschaft bei diesem Turnier. Auch gegen Australien gelang Gyan der Ausgleich durch einen Handelfmeter. Damit ist Ghana die erste Mannschaft, die nur durch Elfmetertore die K.o-Runde einer WM erreichte. In der Achtelfinalbegegnung gegen die USA schoss Gyan in der 93. Minute der Verlängerung das entscheidende 2:1 für Ghana. Im Viertelfinale gegen Uruguay wurde er zum tragischen Helden als er in der Nachspielzeit der Verlängerung beim Stand von 1:1 einen Handelfmeter (120.min) an die Latte setzte. Beim anschließenden Elfmeterschießen verwandelte Gyan zwar, Ghana verlor dieses jedoch mit 2:4 und schied damit aus. Sie wären das erste afrikanische Team in einem WM-Halbfinale gewesen.
Auszeichnungen
Bei der Afrikameisterschaft 2010 wurde Gyan in die beste Elf des Turniers gewählt. Bei der Weltmeisterschaft 2010 wurde Gyan zweimal zum Man of the Match ernannt (gegen Serbien und gegen Australien) und für die Wahl zum wertvollsten Spieler der Weltmeisterschaft nominiert.
2010 wurde er außerdem als einer von 23 Spielern für den Ballon d’Or 2010 nominiert und belegte bei der Wahl zu Afrikas Fußballer des Jahres hinter Samuel Eto'o und vor Didier Drogba den zweiten Platz. Im Dezember 2010 wurde er mit dem Titel BBC African Footballer of the Year ausgezeichnet.[3]
Weblinks
- Spielerdaten der soccerbase
- Asamoah Gyan in der Datenbank von Weltfussball.de
- Asamoah Gyan bei fifa.com
Einzelnachweise
- ↑ FIFA: Gyan completes Sunderland move. Letzter Abruf: 1. September 2010.
- ↑ FIFA: Gyan completes Sunderland move. Letzter Abruf: 1. September 2010.
- ↑ BBC: Asamoah Gyan voted BBC African Footballer of the Year 2010. Letzter Abruf: 26. Dezember 2010.
Wikimedia Foundation.