- Odelo
-
odelo GmbH Rechtsform GmbH Gründung Februar 2007 Sitz Schwaikheim, Deutschland Leitung Geschäftsführer: - Ahmet Bayraktar
- Zeljko Matijevic
- Reinhold Müller
Mitarbeiter 1.600 Umsatz 180 Mio. EUR Branche Automobilzulieferer Website www.odelo.de Die odelo-Gruppe ist ein deutsches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Produktionsschwerpunkte sind Rückleuchten und Bremsleuchten. Der Großteil der Produktion wird an deutsche Automobilhersteller geliefert, odelo verfügt über einen Marktanteil von 20 %.
Der Firmenhauptsitz befindet sich in Schwaikheim in Baden-Württemberg. 1.600 Mitarbeiter sind am Hauptsitz und in den Tochtergesellschaften in Deutschland und Slowenien beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Überblick
Das Unternehmen Schefenacker wurde 1935 in Esslingen am Neckar gegründet. Es produzierte Fahrzeuginnenleuchten, ab 1938 auch Rückleuchten. 1950 wurde die Produktion von Außenspiegeln für Kfz aufgenommen. In der Produktion wurde 1985 die weltweit größte Mehrfarbenspritzgussmaschine eingesetzt.
Schefenacker begann 1998 mit der Entwicklung und Produktion der weltweit ersten Voll-LED-Heckleuchte. Das Unternehmen beginnt mit der Produktion von Elektronikkomponenten in Slowenien. Im Jahr 2002 beginnt die Produktion von EL-Leuchtfolien. Im slowenischen Prebold wurde 2005 ein Leuchtenwerk errichtet. Die Leuchtensparte wurde 2007 vom Schefenacker-Konzern abgetrennt und 2008 in odelo GmbH umbenannt.
Am 28. Februar 2011 übernahm die türkische Bayraktarlar Holding 100 % der odelo GmbH.
Standorte
Die Unternehmenszentrale befindet sich in Schwaikheim. Das Unternehmen betreibt weitere Produktionsstandorte in Geislingen an der Steige, Oberrot und Kamp-Lintfort. Dazu kommen die slowenischen Standorte Prebold und Slovenske Konjice.
Schwaikheim odelo GmbH Unternehmenszentrale
Geislingen odelo Deutschland GmbH Serienproduktion
ULO Aftermarket
Independant Aftermarket
Prebold (Slowenien) odelo Slovenija d.o.o. Serienproduktion
Oberrot odelo Ersatzteile GmbH Ersatzteilproduktion
Kamp-Lintfort odelo LED GmbH LED-Entwicklung und -Produktion
Produkte
Heckleuchten
Heckleuchten haben einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Fahrzeuges. Tagsüber, aber auch während der Nacht, wird der erste Eindruck anderer Verkehrsteilnehmer durch die Heckleuchten geprägt. Wie hoch die Erwartungen an Design, Qualität und Funktionalität einer Heckleuchte sind, wird durch ihre Komplexität deutlich: typisch ist die größtenteils transparente Oberfläche, so dass die Sicht auf die Lichtquellen und alle Funktionselemente nicht eingeschränkt wird.
LED
Das Tochterunternehmen odelo LED GmbH (früher G.L.I. Global Light Industries GmbH) am Standort Kamp-Lintfort ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von LEDs für die Anwendung in der Automobilindustrie. Hier entstehen Leuchtdioden für die jeweilige Anwendung in der Heckleuchte. Ein einzigartiges Herstellverfahren ermöglicht dabei maximale Freiheit in der optischen und geometrischen Gestaltung der LED, so dass LED-Module für Heckleuchten realisiert werden können. Aber auch LEDs mit Standard-Abstrahlverhalten können auf diese Weise gefertigt werden, so dass ein Großteil der von odelo eingesetzten LEDs aus eigener Fertigung stammt.
EL-Leuchtfolien
EL-Folien sind Lichtquellen, die die Anforderungen der Fahrzeughersteller bezüglich innovativer und komfortabler Ambiente-Lichtlösungen erfüllen. Sie werden im Fahrzeuginnenraum eingesetzt und bieten ein homogenes und blendfreies Licht, das in nahezu allen Farben, Formen und Größen möglich ist. LEDs basieren auf Elektrolumineszenz-Technologie, sogenannten Phosphor (ZnS) Pigmenten, welche mit weiteren Pasten auf leitende, transparente Folien verdruckt werden.
Innovationen
Im Laufe der Jahre gelang odelo mehrere Innovationen. Dazu gehörten 1996 die erste LED-basierte Heckleuchte in Europa und 1998 der erste Spiegelblinker im Außenspiegel für Mercedes-Benz. In einem Cadillac wurde 2000 die erste Voll-LED Heckleuchte eingebaut. Die erste EL Folie für Innenraumbeleuchtung / Umgebungsbeleuchtung von odelo wurde 2002 in Mercedes-Benz und Maybach eingesetzt. Für BMW entwickelte odelo die erste Serien-Heckleuchte mit adaptivem Bremslicht. Die neueste Innovation sind die ersten SideLooker 90° LEDs von Global Light Industries (G.L.I.) für Außenspiegelblinker im Audi aus dem Jahr 2004.
Kunden
Odelo produziert für alle großen Automobilhersteller.
ULO Aftermarket
ULO Aftermarket Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Gründung April 1947 Sitz Geislingen an der Steige, Deutschland Leitung Bernd Stratmann Mitarbeiter 16 Branche Handelsunternehmen für Kfz-Ersatzteile Website www.ulo.de ULO Aftermarket (im Sprachgebrauch auch einfach ULO IAM) ist die international operierende deutsche Handelsmarke der odelo-Gruppe und gehört zur odelo Deutschland GmbH. Als Erstausrüster produziert die odelo Gruppe für viele bekannte OEM-Automobilhersteller Heck und Signaleuchten. ULO IAM (Independent Aftermarket)vertreibt auf dem freien (unabhängigen) Markt für Kfz-Ersatzteile hauptsächlich Heckleuchten und Seitenspiegel. Der Geschäftsbereich befindet sich am Fuße der Schwäbischen Alb in Geislingen an der Steige.
Geschichte
Seit 1947 produziert ULO lichttechnische Produkte. Gegründet wurde das Unternehmen von Moritz Ullmann unter der Firmierung ULO-Werk Moritz Ullmann GmbH & Co. KG. Aus ihrer Heimat Böhmen durch die Kriegswirren nach Geislingen kommend brachte die Familie Kenntnisse der Glasverarbeitung mit und begann mit der Produktion von Fahrradrückstrahlern aus Glas.
Bereits 1949 begann die Produktion von Rückstrahlern für die Automobilindustrie und 1957 war ULO Lieferant für die Daimler-Benz-Typen 180/190 und für die Opel-Modelle Kapitän und Rekord. In den 1970er und 1980er Jahren belieferte ULO alle namhaften deutschen und viele europäische Kfz-Hersteller.
ULO wurde zwischenzeitlich durch den Schefenacker-Konzern übernommen. Zum 1. Februar 2008 wurde die Leuchtensparte – und somit auch ULO – rechtlich und wirtschaftlich komplett aus dem Konzern ausgegliedert und firmiert seither als odelo GmbH. Der Markenname ULO blieb durch seinen hohen Bekanntheitsgrad allein für den Geschäftsbereich Independent Aftermarket bestehen und gehört heute zur odelo Deutschland GmbH mit Sitz in Geislingen an der Steige. An diesem Standort waren 2011 320 Festangestellte und 120 Leiharbeiter beschäftigt. 2011 wurde Odelo vom 1935 gegründeten türkischen Unternehmen Bayraktarlar übernommen.[1]
Produkte
Die von ULO IAM vertriebenen Produkte sind ausnahmslos Originalteile, d. h. Kfz-Komponenten aus den Bereichen Leuchten und Spiegeln, die im Zuge der Serienproduktion als Erstausrüstung in Pkw und Lkw von Automobilherstellern verbaut werden. Diese Originalteile werden zu großen Teilen von der Muttergesellschaft odelo GmbH bezogen. ULO IAM kauft aber auch einen Teil seines Handelsprogramms von anderen Automobilzulieferern ein, besonders im Bereich der Seitenspiegel.
Damit die Originalteile auf dem freien Ersatzteilmarkt angeboten werden dürfen, werden die für die Serie produzierten Teile neutralisiert. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass Aufkleber mit den Logos des Automobilherstellers entfernt werden oder eingepresste Markenzeichen abgeschliffen und heraus poliert werden. Sonst werden keinerlei Änderungen an den Teilen vorgenommen, wodurch die Produkte nicht nur baugleich mit den Erstausrüstungsteilen sind, sondern tatsächlich selbst Erstausrüstungsteile sind. Damit sind sie hinsichtlich Passgenauigkeit, elektrischer Unbedenklichkeit und Farbauthentizität perfekt auf die Fahrzeuge abgestimmt.
Darüber hinaus bietet ULO individuelle typungebundene Produkte aus den Bereichen LED-Technologie, Warn- und Signalleuchten an.
Kunden
ULO IAM vertreibt seine Produkte weltweit ausschließlich über Großhändler und Werkstattketten. In Deutschland zählen zu den bekanntesten Kunden die Kfz-Teilegroßhändler Stahlgruber, Trost und Wessels & Müller.
Einzelnachweise
- ↑ Türkische Holding kauft Odelo, Südwest Presse, Artikel vom 1. März 2011
Weblinks
Kategorien:- Automobilzulieferer
- Unternehmen (Rems-Murr-Kreis)
- Schwaikheim
Wikimedia Foundation.