Oktoberedikt

Oktoberedikt
Titelblatt des Oktoberedikts

Das Oktoberedikt (Edict den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend) vom 9. Oktober 1807, das der adlige Jurist Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757–1831) verfasste, war der Beginn der Preußischen Reformpolitik. Diese Reformen sollten den preußischen Staat von innen her regenerieren.

Inhaltsverzeichnis

Auswirkungen

Dieses Gesetz bewirkte in Preußen die Aufhebung der Ständeordnung und bewirkte weitestgehend bis zum 11. November („Martini-Tage“) 1810:

Bauern mit besserem Besitzrecht waren der Erbuntertänigkeit mit sofortiger Wirkung ledig. Die Bauernbefreiung in Preußen wurde durch das am 14. September 1811 erlassene Regulierungsedikt von 1811 zusätzlich beeinflusst.

Jeder Adlige, Bürger sowie Bauer konnte dem Oktoberedikt zufolge Boden kaufen, frei den Boden teilen oder sich verschulden. Durch die freie Berufswahl wurden die Privilegien der Zünfte durch die Gewerbefreiheit allmählich abgelöst. Ferner wurde das untere Polizei- (Exekutive) und Gerichtswesen (Judikative) verstaatlicht.

Kritik

Einer der führenden Vertreter des preußischen Adels, General Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777–1837), kritisierte das Edikt, da es dem zweiten Stand (Adel) die Machtstellung sowie die Vorrechte nahm und die (als von Gott gegeben betrachtete) feudale Ständeordnung mit dem Adel an der Spitze aufhob. Zudem wurde der Adel ökonomisch sehr geschwächt und musste nun oftmals in der Stadt ein Gewerbe betreiben, um sich seine Existenz zu sichern, weil sich überwiegend die Bürger nunmehr auch als Gutsbesitzer versuchten. Er verurteilte die neu erschaffene „Menschenklasse“ namens Landbewohner in seiner Kritik Steins und seines Edikts von 1807.

Literatur

  • Hans Busch: Die Reform in Preußen unter Stein und unter Hardenberg. Bauernbefreiung und Preußische Städteordnung. Breslau o. J. S. 21 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stein-Hardenberg-Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Hardenbergische Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Hardenbergsche Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinsche Städteordnung — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen des frühen 19. Jahrhunderts, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr vom Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr vom und zum Stein — (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Karl vom Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Theodor von Schön — (* 20. Januar 1773 in Löbegallen oder Schreitlauken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg, Ostpreußen) war ein preußischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Jugend und Ausbildun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”