- Olimpia Milano
-
Olimpia Milano Gegründet 1930 Halle Mediolanum Forum
(11200 Plätze)Homepage http://www.olimpiamilano.com/ Präsident Livio Proli Trainer Sergio Scariolo Liga Lega Basket Serie A Farben Rot, Weiß Erfolge 25x italienische Basketballmeisterschaft: 1936, 1937, 1938, 1939,
1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1957, 1958, 1959, 1960, 1962, 1963,
1965, 1966, 1967, 1972, 1982, 1985, 1986, 1987, 1989, 1996
4x italienischer Pokal: 1972, 1986, 1987, 1996
3x Europapokal der Landesmeister: 1966, 1987, 1988
3x Europapokal der Pokalsieger: 1971, 1972, 1976
2x Korać-Cup: 1985, 1993
1x Intercontinental Cup: 1987Olimpia Milano ist einer der erfolgreichsten italienischen Basketballvereine. Der Club aus Mailand ist mit 25 nationalen Titelgewinnen italienischer Rekordmeister, gewann dreimal den Europapokal der Landesmeister und spielt in der Serie A. Die Spiele werden im Mediolanum Forum ausgetragen, welches 11.200 Plätze bietet. Offiziell trägt der Verein den Sponsorennamen EA7-Emporio Armani Milano.
Inhaltsverzeichnis
Sponsorennamen
- 1930–1955: Borletti
- 1955–1973: Simmenthal
- 1973–1975: Innocenti
- 1975–1978: Cinzano
- 1978–1983: Billy
- 1983–1986: Simac
- 1986–1988: Tracer
- 1988–1993: Philips
- 1994–1998: Stefanel
- 1998–2002: Adecco
- 2002–2003: Pippo
- 2003–2004: Breil
- Seit 2006: Armani Jeans
Erfolge
- Landesmeisterpokal: 1966, 1987, 1988
- Landesmeisterpokal-Finale: 1967
- Saporta Cup: 1971, 1972, 1976
- Saporta-Cup-Finale: 1984, 1998
- Korać-Cup: 1985, 1993
- Korać-Cup-Finale: 1995, 1996
- Intercontinental Cup: 1987
- Italienischer Basketballmeister: 25 Mal – 1936, 1937, 1938, 1939, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1957, 1958, 1959, 1960, 1962, 1963, 1965, 1966, 1967, 1972, 1982, 1985, 1986, 1987, 1989, 1996
- Italienischer Basketballpokal: 1972, 1986, 1987, 1996
- Italienischer-Basketballpokal-Finale: 1970, 1991
Mannschaft Saison 2011/2012
Nummer Name Nationalität Position Größe [cm] Geburtsjahr 5 Jacopo Giachetti Italien Guard 190 1983 6 Stefano Mancinelli Italien Forward 203 1983 7 Malik Hairston Vereinigte Staaten Guard/Forward 198 1987 8 Danilo Gallinari Italien Forward 208 1988 9 Antonios Fotsis Griechenland Forward 208 1981 10 Omar Cook Vereinigte Staaten, Montenegro Guard 185 1982 11 Drew Nicholas Vereinigte Staaten Guard 191 1981 12 Mason Rocca Vereinigte Staaten, Italien Forward/Center 204 1977 14 Ariel Filloy Argentinien, Italien Guard 190 1987 15 Ioannis Bourousis Griechenland Center 213 1983 18 Nicolò Melli Italien Forward 205 1991 20 Jeff Viggiano Vereinigte Staaten, Italien Forward 196 1984 43 Leon Radošević Kroatien Center 209 1990 Sergio Scariolo Italien Trainer 1961 Stand: 4. Oktober 2011
Bedeutende ehemalige Spieler
- Bill Bradley 1 Saison: '65/'66
- Mike D'Antoni 13 Saisons: '77–'90
- Dino Meneghin 11 Saisons: '81–'90, '93–'95
- Roberto Premier 8 Saisons: '81–'89
- Antoine Carr 1 Saison: '83/'84
- Joe Barry Carroll 1 Saison: '84/'85
- Riccardo Pittis 9 Saisons: '84–'93
- Bob McAdoo 4 Saisons: '86–'90
- Antonello Riva 5 Saisons: '89–'94
- Aleksandar „Saša“ Đorđević 2,5 Saisons: '92–'94, '04/'05
- Hugo Sconochini 4 Saisons: '93–'95, '02–'04
- Dejan Bodiroga 2 Saisons: '94–'96
- Gregor Fučka 3 Saisons: '94–'97
- Ferdinando Gentile 3,5 Saison: '94–'96, '96/'97), '97/'98
- Sandro De Pol 3 Saisons: '94–'97
- Rolando Blackman 1 Saison: '95–'96
- Thurl Bailey 1 Saison: '97–'98
Weblinks
- Offizielle Webseite (italienisch)
Sidigas Avellino| Angelico Biella| Canadian Solar Bologna| Bennet Cantù| Novipiù Casale Monferrato| Pepsi Caserta| Vanoli-Braga Cremona| EA7-Emporio Armani Milano| Fabi Shoes Montegranaro| Scavolini Siviglia Pesaro| Pallacanestro Virtus Roma| Banco di Sardegna Sassari| Montepaschi Siena| Banca Tercas Teramo| Benetton Treviso| Cimberio Varese| Umana Venezia
Wikimedia Foundation.