- Pallacanestro Virtus Roma
-
Pallacanestro Virtus Roma - Gründungsjahr 1960 Vereinsfarben Rot / Blau / Weiß / Gelb Liga Serie A Spielstätte PalaLottomatica
(11.200 Plätze)Anschrift Piazza Apollodoro 10
00196 RomaInternetseite www.virtusroma.it Pallacanestro Virtus Roma ist ein italienischer Basketballverein, der in Rom beheimatet ist. Heimspiele trägt er in der 11.200 Zuschauer fassenden Halle PalaLottomatica aus, die für die Olympischen Spiele 1960 erbaut worden war. Seine Vereinsfarben sind Rot, Blau und Gelb. Der Verein ist aktuell auch unter dem Sponsorennamen Lottomatica Roma bekannt.
Virtus stieg 1980 in die Serie A auf. Nur 3 Jahre später feierte der Verein seine erste und bis heute einzige Meisterschaft. 1984 dann folgte der große Triumph auf europäischer Ebene, als Virtus im Finale des Landesmeisterpokals den FC Barcelona besiegen konnte und sich auch den Intercontinental Cup sicherte. Im folgenden Jahr erreichte Virtus das Halbfinale des Landesmeisterpokals. Weitere internationale Titel folgten mit den Korac-Cup-Gewinnen 1986 und 1992. In der italienischen Meisterschaft jedoch konnte Virtus nicht ganz an den Erfolg von 1983 anknüpfen und erreichte erst 2008 wieder das Finale.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
- Italienischer Meister: 1983
- Italienischer Supercup: 2000
- Europapokal der Landesmeister: 1984
- Intercontinental Cup: 1984
- Korac-Cup: 1986, 1992
Sponsorennamen
- Banco (1971–1988)
- Phonola (1988–1989)
- Il Messaggero (1989–1992)
- Burghy (1993–1994)
- Teorematour (1994–1995)
- Nuova Tirrena (1995–1996)
- Telemarket (1996–1997)
- Calze Pompea (1997–1999)
- AdR (1999–2001)
- Würth (2001–2002)
- Lottomatica (seit 2002)
Kader der Saison 2010/11
Nummer Name Nationalität Position Größe [cm] Geburtsjahr 5 Jacopo Giachetti Italien
Guard 190 1983 6 Angelo Gigli Italien,
Südafrika
Forward/Center 209 1983 7 Charles Smith Vereinigte Staaten
Guard 195 1975 8 Alessandro Tonolli Italien
Forward 202 1974 9 Darius Washington Vereinigte Staaten,
Mazedonien
Guard 188 1985 10 Luca Vitali Italien
Guard 201 1986 11 Andrea Crosariol Italien
Center 210 1984 12 Ali Traore Frankreich,
Elfenbeinküste
Center 208 1985 13 Luigi Datome Italien
Forward 202 1987 14 Nihad Đedović Bosnien und Herzegowina
Guard/Forward 196 1990 16 Nemanja Gordić Bosnien und Herzegowina
Guard 192 1988 17 Gianluca Marchetti Italien
Guard 178 1993 19 Vladimir Dašić Montenegro
Forward/Center 208 1988 20 Andrea Iannilli Italien
Forward/Center 207 1984 Sašo Filipovski Slowenien
Trainer 1974 Stand: 16. Januar 2011
Bedeutende ehemalige Spieler
Zurückgezogene Trikotnummern
Sonstige Spieler
Enrico Gilardi (1981–1987, 1988–1990)
Fulvio Polesello (1980–1988)
Larry Wright (1982–1984, 1987–1988)
Marco Solfrini (1982–1986)
George Gervin (1986–1987)
Mike Bantom (1986–1989)
Danny Ferry (1989–1990)
Brian Shaw (1989–1990)
Roberto Premier (1989–1994)
Michael Cooper (1990–1991)
Dino Rađa (1990–1993)
Hugo Sconochini (1995–1996, 2004–2006)
Walter Magnifico (1997–1998)
Saša Obradović (1997–1999)
Alex Righetti (2000–2007)
Carlton Myers (2001–2004)
Anthony Parker (2002–2003)
Daniel Santiago (2002–2003)
Luboš Bartoň (2003–2005)
Tyus Edney (2004–2005)
Marko Pešić (2005–2006)
Dejan Bodiroga (2005–2007)
David Hawkins (2005–2008)
Roberto Chiacig (2007)
Jón Arnór Stefánsson (2007–2008)
Gregor Fučka (2007–2008)
Erazem Lorbek (2007–2008)
Roko Leni Ukić (2007–2008)
Sani Bečirovič (2008–2009)
Primož Brezec (2008–2009)
Brandon Jennings (2008–2009)
Weblinks
Sidigas Avellino| Angelico Biella| Canadian Solar Bologna| Bennet Cantù| Novipiù Casale Monferrato| Pepsi Caserta| Vanoli-Braga Cremona| EA7-Emporio Armani Milano| Fabi Shoes Montegranaro| Scavolini Siviglia Pesaro| Pallacanestro Virtus Roma| Banco di Sardegna Sassari| Montepaschi Siena| Banca Tercas Teramo| Benetton Treviso| Cimberio Varese| Umana Venezia
Wikimedia Foundation.