Olof Gigon

Olof Gigon

Olof Gigon (Aussprache (IPA) [ˈolof ʒiˈgɔ̃], * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe. Er ist besonders als Philosophiehistoriker und Übersetzer antiker philosophischer Texte bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Olof Gigon, Sohn des Mediziners Alfred Gigon (1883–1975), wuchs in Basel auf, wo er das humanistische Gymnasium besuchte und anschliessend ein Studium der Klassischen und orientalischen Philologie (bei Rudolf Tschudi) begann. 1932/33 verbrachte er ein Semester in München. Während seines Studiums lernte er Arabisch, Persisch und Türkisch. 1934 wurde Gigon bei Peter Von der Mühll mit der Dissertation Untersuchungen zu Heraklit promoviert. Die nächsten zwei Jahre verbrachte er zu Studienzwecken in Paris. 1937 habilitierte er sich mit einer Untersuchung zu Theophrasts Schrift Über die Winde.

Bereits 1939, im Alter von 27 Jahren, wurde Gigon als ordentlicher Professor der klassischen Altertumswissenschaften an die Universität Fribourg gerufen. Er war einer der Mitbegründer der Zeitschrift Museum Helveticum (1944). Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis 1948 zur Unterstützung des Lehrbetriebs Gastprofessor in München. 1948 wurde Gigon als Professor der Latinistik an die Universität Bern berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1982 und darüber hinaus wirkte. Im akademischen Jahr 1966/67 war er Rektor der Universität. Er erhielt 1966 die Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg und 1974 die der Universität Athen. In Athen verbrachte er auch seine letzten Lebensjahre. Philologen wie Hellmut Flashar und Wolfgang Kullmann würdigten seine Verdienste in Nachrufen.

Leistungen

Gigon war einer der bedeutendsten Philosophiehistoriker des 20. Jahrhunderts und beschäftigte sich mit der ganzen Bandbreite der antiken Philosophie. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, darunter Der Ursprung der griechischen Philosophie (1945), Grundprobleme der antiken Philosophie (1959) und Die antike Kultur und das Christentum (1967).

Ein Beispiel für seine Arbeit ist die Entmythisierung der Gestalt des Sokrates. Gigon stellte heraus, dass der Sokrates, wie er bei seinem Schüler Platon dargestellt wird, ein Medium der eigenen Weltanschauung Platons darstellt. Gigon war darüber hinaus der Meinung, dass sämtliche Problemstellungen der modernen Philosophie bereits in der antiken Philosophie erkennbar sein müssten, wenn auch teilweise nur in Ansätzen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olof Gigon — (Basilea, Suiza, 28 de enero de 1912  † Atenas, Grecia, 18 de junio de 1998) fue docente, filólogo e historiador de la filosofía. Autor de numerosos ensayos sobre historia de la filosofía griega. Contenido 1 Biografía 2 Algunas obras… …   Wikipedia Español

  • Olof — u Olaf (nórdico antiguo: Óláfr), y su variante hiberno nórdico Amlaíb, es un nombre masculino de origen escandinavo, fue muy popular en la Era vikinga. Puede referirse a: Contenido 1 Reyes y caudillos vikingos 1.1 Amlaíb 2 …   Wikipedia Español

  • Gigon — ist der Name folgender Personen: Alfred Gigon (1883–1975), Schweizer Arzt Michaela Gigon (* 1977), österreichische Orientierungssportlerin Olivier Gigon (* 1979), Schweizer Eishockeytorwart Olof Gigon (1912–1998), Schweizer klassischer Philologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gigon —   [ʒi gɔ̃], Olof, schweizerischer klassischer Philologe, * Basel 28. 1. 1912, ✝ Athen 18. 6. 1998; wurde 1939 Professor in Freiburg im Üechtland, 1948 in Bern. Gigon widmete sich der Übersetzung sowie philologischer und problemgeschichtlicher… …   Universal-Lexikon

  • Cicero — Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glücksökonomie — Glücksforschung ist die Erforschung der Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen und/oder glücklich sind. In Deutschland ist sie seit den 1980er Jahren durch die Arbeit des Soziologen Alfred Bellebaum stark intensiviert… …   Deutsch Wikipedia

  • M. Tullius Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tullia, Tochter Ciceros — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Summierungsthese (Aristoteles) — Die so genannte Summierungsthese (auch theorie) ist eine politiktheoretische These, die Aristoteles in seinem politikwissenschaftlichen Hauptwerk Politik aufstellt. Ihr zufolge kann die Entscheidung einer größeren Gruppe von Menschen besser sein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”