- Hermann Usener
-
Hermann Carl Usener (* 23. Oktober 1834 in Weilburg; † 21. Oktober 1905 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.
Usener studierte seit 1853 in Heidelberg, München, Göttingen und Bonn, wo er 1857/58 mit einer Dissertation Analecta Theophrastea promoviert wurde. Von 1858 bis 1861 war er Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Am 7. Mai 1861 wurde Usener außerordentlicher Professor an der Universität und der Kantonsschule in Bern, zum Sommersemester 1863 ordentlicher Professor in Greifswald. Zum Sommersemester 1866 wechselte er als Nachfolger Friedrich Wilhelm Ritschls an die Universität Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung am 13. Juni 1902 blieb. Zusammen mit Franz Bücheler machte er die Universität Bonn zu einem Zentrum der damaligen klassischen Philologie. 1874/75 war er Dekan, 1882/83 Rektor.
Usener war seit 1866 mit Lily Dilthey verheiratet, einer Schwester des Philosophen Wilhelm Dilthey und des Archäologen Karl Dilthey. Sein Schwiegersohn war der Altphilologe Albrecht Dieterich.
Schriften
- Alexandri Aphrodisiensis problematorum lib. III. et IV. (Berlin 1859),
- Scholia in Lucani bellum civile (Leipzig. 1869, Bd. 1),
- Anecdoton Holderi (Bonn 1877),
- Legenden der Pelagia (Bonn 1879),
- De Stephano Alexandrino (Bonn 1880),
- Acta S. Marinae et S. Christophori (Bonn 1886),
- Altgriechischer Versbau (Bonn 1887),
- Epicurea (Leipzig 1887) und zahlreiche Beiträge zum Rheinischen Museum.
- Das Weihnachtsfest. Religionsgeschichtliche Untersuchungen. Erster Teil. Kapitel I bis III, 3. Auflage 1969, Bonn, Bouvier
Auch gab er Karl Ludwig Kaysers Homerische Abhandlungen (Leipzig 1881) heraus und Jakob Bernays’ Gesammelte Abhandlungen.
Literatur
- Günter Bader: Hermann Usener (1834–1905), in: Theologie als Vermittlung. Bonner evangelische Theologen des 19. Jahrhunderts im Portrait, Rheinbach 2003, S. 148–158
- Josef Niesen: Hermann Usener, in: Bonner Personenlexikon, 2. Auflage, Bonn 2008
- Eduard Schwartz: Rede auf Hermann Usener; Gehalten in der öffentlichen Sitzung der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen am 5 Mai, 1906, Sonderabdruck Berlin 1906 (Archive.org)
- Klaus-Gunther Wesseling: Usener, Hermann Carl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 965–979.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Usener im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachlass von Hermann Usener in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Gräzistik: Karl Jahn (1834–1854) | Otto Ribbeck (1856–1861) | Hermann Usener (1861–1863) | Johann Melchior Knaus (1863–1878) | Hermann Hagen (1878–1893) | Karl Praechter (1897–1907) | Otto Schulthess (1907–1932) | Édouard Tièche (1932–1943) | Willy Theiler (1944–1968) | Thomas Gelzer (1970–1991) | Heinz-Günther Nesselrath (1992–2001) | Arnd Kerkhecker (seit 2003)
Latinistik I: Georg Rettig (1834–1878) | Hermann Hitzig (1878–1886) | Friedrich Haag (1887–1906) | Wilhelm Havers (1915–1920) | Albert Debrunner (1920–1925) | Oskar von Allmen (1932) | Walter Wili (1933–1966) | Max Imhof (1970–1992)
Latinistik II: Olof Gigon (1948–1982) | Christoph Schäublin (1982–2002) | Martin Korenjak (2003–2009) | Gerlinde Huber-Rebenich (seit 2009)
Wikimedia Foundation.