Peter von der Mühll

Peter von der Mühll

Peter von der Mühll (* 1. August 1885 in Basel; † 13. Oktober 1970 ebenda) war ein schweizerischer klassischer Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter von der Mühll entstammte einem weit verzweigten Schweizer Geschlecht. Sein Vater war der Kaufmann Friedrich von der Mühll (1855–1935), seine Mutter Helene geb. Vischer (1861–1957). Sein älterer Bruder Friedrich von der Mühll (1883–1942) wurde Gymnasiallehrer, seine Schwester Henriette heiratete den Archäologen Arnold von Salis.

Peter von der Mühll besuchte das Gymnasium in Basel, wo ihn sein Lehrer Hans Theodor Plüss anregte, Klassische Philologie zu studieren. Im Verlauf seines Studiums wechselte von der Mühll mehrmals den Studienort: Er begann an der Universität Basel, wechselte dann nach Genf und Göttingen, wo ihn die Philologen Eduard Schwartz, Friedrich Leo und Jacob Wackernagel beeinflussten. Auf ihre Anregung (und auf die seines Kommilitonen Tycho von Wilamowitz-Moellendorff) verbrachte er ein Semester an der Berliner Universität bei Hermann Diels und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.

Das Examen und die Promotion erreichte er 1909 in Göttingen. Sein Doktorvater war Eduard Schwartz. Anschließend unternahm von der Mühll längere Bildungsreisen nach Paris und Italien. Nach seiner Rückkehr wurde er an der Universität Zürich habilitiert und hielt dort als Privatdozent Lehrveranstaltungen ab. 1917, im Alter von 32 Jahren, wurde von der Mühll auf einen der drei Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Basel berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1952 innehatte. Er schlug mehrere Rufe an andere Universitäten aus, darunter 1925 den an die Berliner Universität. Im Jahr 1942 wurde er zum Rektor der Universität Basel gewählt.

Leistungen

Peter von der Mühll war als akademischer Lehrer, Forscher und Wissenschaftsorganisator von großer Bedeutung. Er war Mitglied in der Aufsichtsbehörde des Humanistischen Gymnasiums, der Schweizer Thesaurus-Kommission und gab 1944 den Anstoß zur Gründung der Zeitschrift Museum Helveticum.

Neben seinem Engagement in Lehre und Wissenschaftsorganisation kam von der Mühll kaum zu seiner eigenen Publikation. Dennoch bereicherte er die Wissenschaft um substanzielle Beiträge. Seine verstreuten Kleinen Schriften wurden 1976 von Bernhard Wyss herausgegeben.

Bereits mit seiner Dissertation De Aristotelis Ethicorum Eudemiorum auctoritate (1909) leistete von der Mühll einen grundlegenden Beitrag zur Forschung: Er bewies, dass die Eudemische Ethik von Aristoteles selbst verfasst war, nicht von seinen Schülern, wie die communis opinio seit Leonhard Spengel lautete. Mit seiner Abhandlung löste von der Mühll eine Forschungsdebatte aus, bei der sich unter anderem der Berliner Ordinarius Werner Jaeger auf seine Seite stellte. Seitdem gilt die Autorschaft des Aristoteles als sicher.

Auch zur homerischen Dichtung legte von der Mühll grundlegende Schriften vor. 1940 verfasste er den umfangreichen Artikel zur Odyssee in der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 1952 ein Kritisches Hypomnema zur Ilias.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von der Mühll — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich von der Mühll (1883–1942), schweizerischer klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Henri Robert von der Mühll (1898–1980), schweizerischer Architekt Karl von der Mühll (1841–1912),… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von der Mühll — Friedrich Leonhard von der Mühll (* 11. Februar 1883 in Basel; † 15. Mai 1942 in Bern) war ein schweizerischer klassischer Philologe, Althistoriker und Gymnasiallehrer. Leben Friedrich von der Mühll entstammte einem weit verzweigten Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Überblickstabelle 2 Bücher eins bis vier 3 Bücher fünf bis acht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Universität Basel — In der Liste der Klassischen Philologen an der Universität Basel werden alle Klassischen Philologen aufgeführt, die an der Universität Basel als Hochschullehrer tätig waren oder sind. Das umfasst im allgemeinen ordentliche, außerplanmäßige, Gast… …   Deutsch Wikipedia

  • Bias von Priene — Bias von Priene, moderne Reproduktion eines römischen Hermesbildnisses, das im Landhaus des Cassius in Tibur mit Bildern der restlichen sieben Weisen im Jahr 1780 gefunden wurde. Bias von Priene griech. Βίας ὁ Πριηνεύς, (* um 590 v. Chr.; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Basel — Die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Basel führt Personen auf, die in der Schweizer Stadt Basel geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Universität Zürich — In der Liste der Klassischen Philologen an der Universität Zürich werden alle Klassischen Philologen aufgeführt, die am Klassisch Philologischen Seminar der Universität Zürich als Hochschullehrer tätig waren oder sind. Die Liste umfasst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ergänzend die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Achaier 1.2 Troer 1.3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”