- Olusegun Obasanjo
-
Olusegun Obasanjo (Yoruba Oluṣẹgun Mathew Okikiọla Arẹmu Ọbasanjọ, * 5. März 1937 in Abeokuta, Nigeria) war von 1976 bis 1979 und von 1999 bis 2007 Staatspräsident von Nigeria.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Obasanjo gehört dem Volk der Yoruba an, ist baptistischer Christ und trat 1958 in die nigerianische Armee ein, wo er rasch als Offizier Karriere machte. 1967-1970 nahm er am Biafra-Krieg teil. Nach dem Militärputsch 1975 von Murtala Mohammed war er stellvertretender Regierungschef. Nach der Ermordung Mohammeds wurde er 1976 Staatspräsident und bereitete die Gründung der II. Republik vor. Am 1. Oktober 1979 übergab er die Macht an den gewählten Präsidenten Shehu Shagari.
Von 1980 bis Mitte der 1990er Jahre hatte Obasanjo zahlreiche internationale Funktionen, u.a. war er Präsident des Advisory Board von Transparency International (TI) und Kandidat für das Amt des UN-Generalsekretärs. 1995 bis 1998 war er politischer Häftling des Militärdiktators Sani Abacha. Als Präsidentschaftskandidat der People's Democratic Party gewann er die Wahlen zur IV. Republik und wurde 1999 erneut Staatspräsident. Seine Wiederwahl fand bei den umstrittenen Wahlen von 2003 statt, die er mit 61,94 % der Stimmen gewann. Sein stärkster Rivale war der ehemalige Militärdiktator Muhammadu Buhari.
Obasanjo ist Mitbegründer von Transparency International und ist an der Organisation Extractive Industries Transparency Initiative beteiligt, welche Zahlungen an Regierungen für Rohstoffe versucht offenzulegen; unter seiner Präsidentschaft hatte Nuhu Ribadu die Leitung der nigerianischen Antikorruptionsbehörde inne [1]. Im Jahr 2003 startete Obasanjo eine Antikorruptionskampagne in Zusammenarbeit mit Transparency International. Nigeria, Afrikas größter Ölexporteur, soll seinen drittletzten Platz in der Korruptionsliste der Welt mit Hilfe der Organisation, der er lange Zeit vorgestanden hat, verlassen. Am 7. November 2003 stellte er seinen Plan in Berlin, dem Sitz von TI, unter der Bezeichnung "Corruption: Nigeria's greatest challenge" gemeinsam mit dem Gründer von TI, Peter Eigen, vor. Im Juli 2004 wird er für ein Jahr zum Präsidenten der Afrikanischen Union gewählt.[2] Im Jahr 2005 starb seine Ehefrau Stella bei einer Schönheitsoperation. Bei den Wahlen im April 2007 trat Obasanjo nicht mehr an. Er unterstützte jedoch den muslimischen Kandidaten Umaru Yar’Adua.
Ehrungen
- Order of the Star of Ghana
- Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung am 6. Mai 1996 in Bonn überreicht.
- Erwähnt in Liedern und Alben des nigerianischen Hip-Hop All Stars No. 1, Eedris Abdulkareem, die landesweite Korruption anprangern, z.B. Letter to Mr. President (2005) -
Literatur
- John Iliffe: Obasanjo, Nigeria and the World, Verlag James Currey, Woodbridge, Suffolk, England 2011 ISBN 978-1-84701-027-8
Quellen
- ↑ Ulrike Scheffer: Korruptionsbekämpfer Eigen über Nigeria: „Schon viel erreicht“. Der Tagesspiegel, 20. April 2007, abgerufen am 14. Januar 2009.
- ↑ 3rd African Union Summit. AU, Juli 2004, abgerufen am 14. Januar 2009 (englisch).
Weblinks
Commons: Olusegun Obasanjo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Antikorruptionskampange, Vorstellung in Berlin
- Nigeria wählt Obasanjos Nachfolger (nicht mehr online verfügbar). In: tagesschau.de, 21. April 2007. – Fazit der Amtszeit Obasanjos.
- Englischsprachiger Wikipedia-Eintrag von Eedris Abdulkareem.
Nnamdi Azikiwe | Johnson Aguiyi-Ironsi | Yakubu Gowon | Murtala Mohammed | Olusegun Obasanjo | Shehu Shagari | Muhammadu Buhari | Ibrahim Babangida | Ernest Shonekan | Sani Abacha | Abdulsalami Abubakar | Olusegun Obasanjo | Umaru Yar’Adua | Goodluck Jonathan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olusegun Obasanjo — Olusẹgun Ọbasanjọ 12th President of Nigeria In office 29 May 1999 – 29 May 2007 Vice President … Wikipedia
Olusegun Obasanjo — Olusẹgun Ọbasanjọ Olusegun Obasanjo, le 6 septembre 2005 au Brésil Mandats 3e … Wikipédia en Français
Olusegun Obasanjo — 12º presidente de Nigeria 29 de mayo de 1999 – 29 de mayo de 2007 … Wikipedia Español
Olusegun Obasanjo — (n. el 5 de marzo de 1937) es el presidente de Nigeria desde 1999. Cristiano renacido de etnia yoruba, Obasanjo fue soldado profesional antes de dedicarse a la política. Ha sido jefe de estado en dos ocasiones, la primera encabezando un gobierno… … Enciclopedia Universal
Olusegun Agagu — Federal Minister of Aviation In office May 29, 1999 – 2001 Succeeded by Kema Chikwe 15th Governor of Ondo State In office May … Wikipedia
Obasanjo — ist der Familienname folgender Personen: Olusegun Obasanjo (* 1937), ehemaliger Staatspräsident Nigerias Stella Obasanjo (1945–2005), Ehefrau des erstgenannten Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters … Deutsch Wikipedia
Obasanjo, Olusegun — ▪ 2000 On March 1, 1999, retired general Olusegun Obasanjo was declared the winner of the presidential election in Nigeria after 16 years of military dictatorships. Less than a year earlier, Obasanjo had been serving a 15 year jail term,… … Universalium
Olusegun Olutoyin Aganga — Federal Minister of Trade and Investment, Nigeria Incumbent Assumed office 11 July 2 … Wikipedia
Obasanjo — Obasạnjo, Olusegun, nigerianischer General (seit 1972) und Politiker, * Abeokuta 5. 5. 1937; in Großbritannien zum Offizier ausgebildet, im Bürgerkrieg um Biafra (1967 70) Kommandeur einer Division, erzwang mit seinen Operationen (1969/70) die … Universal-Lexikon
Stella Obasanjo — First Lady of Nigeria In office 29 May 1999 – 23 October 2005 Preceded by Fati Lami Abubakar Succeeded by Turai Yar Adua Personal details … Wikipedia