- Yakubu Gowon
-
Yakubu Dan-Yumma Gowon (Aussprache: Ngowong), auch Jack genannt (* 19. Oktober 1934 in Lur) war von 1966 bis 1975 Staatspräsident von Nigeria.
Inhaltsverzeichnis
Soldat
Gowon ist Sohn eines christlichen Missionars und stammt aus dem Bundesstaat Plateau im Middle-Belt des Landes. Seine Eltern zogen kurz nach Yakubus Geburt in die Nähe von Zaria,im Bundesstaat Kaduna. Er trat 1954 in die Armee ein und wurde am 19. Oktober 1955 Unterleutnant. Seine Ausbildung erhielt er in der Goldküste (Ghana) und Großbritannien, zeitweise auch in Sandhurst. 1961 nahm er an der Operation der Vereinten Nationen in Kongo teil. Nach einer Stabsausbildung in Camberley, Surrey wurde er ein zweites Mal in den Kongo versetzt. Bis 1966 stieg er zum Oberstleutnant auf und war Kommandeur eines Bataillons. Bis zu dieser Zeit war er vollkommen unpolitisch.
Bei einem blutigen Militärputsch gegen die zivile Regierung von Präsident Nnamdi Azikiwe im Januar 1966 wurden viele führende Persönlichkeiten des Nordens und des Westens des Landes getötet, so auch der Premierminister Abubakar Tafawa Balewa. Die Putschisten wiederum gehörten überwiegend den Ibo an, so auch der neue Präsident Johnson Aguiyi-Ironsi. Gowon wurde Stabschef des Heeres.
Präsident
Gowon war am Putsch vom 29. Juli 1966, bei dem Ironsi gestürzt und ermordet wurde, selbst nicht beteiligt. Die neuen Machthaber unter Führung von Murtala Mohammed entschieden sich schließlich für ihn als neuen Präsidenten. Er verwarf die Pläne Ironsis, Nigeria von einem föderalistischen in einen zentralistischen Staat umzuwandeln.
Konflikt mit Ojukwu
Pogrome gegen Ibo in vielen Regionen Nigerias führten zu Spannungen mit den überwiegend von Ibo bewohnten Ostregion unter dem Militärgouverneur Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu. Gowon traf sich mit ihm am 4. und 5. Januar 1967 in Aburi in Ghana, wobei beide Seiten eine Einigung erzielen konnten. Als Ojukwu die Erdöleinnahmen seiner Region der Zentralregierung in Lagos entzog verkündete Gowon am 5. Mai 1967, das Land statt wie bisher in drei Regionen in zwölf Bundesstaaten zu unterteilen, wobei dem Staat mit überwiegender Ibo-Bevölkerung weder die Ölvorkommen noch ein Zugang zum Meer verblieben wäre.
Biafra-Krieg
Ojukwu reagierte am 30. Mai 1967 mit der Unabhängigkeitserklärung der Republik Biafra. Für die nächsten 30 Monate war die Eroberung der abtrünnigen Ostregion Gowons vorrangige Aufgabe. Dabei konnte er auf die materielle Hilfe Großbritanniens und der Sowjetunion bauen. Der Krieg, der etwa 100.000 Soldaten und mindestens einer Million Zivilisten das Leben kostete endete am 12. Januar 1970, als Oberst Olusegun Obasanjo die Kapitulation Biafras annahm.
Gowon entschied sich mit dem Kriegsende für eine Politik der Versöhnung unter dem Motto no Victor, no Vanquished (Kein Sieger, keine Besiegten) und verkündete eine Amnestie für die meisten an der Sezession beteiligten Personen. Sein Nachkriegsprogramm bestand aus den drei Begriffen Reconciliation, Reconstruction, and Rehabilitation.
Sturz
Mit Hilfe steigender Öleinnahmen konnte Gowon umfangreiche Infrastruktur- und Sozialprogramme in die Wege leiten. Das 1972 von ihm beschlossene Verbot ausländischer Mehrheitsbeteiligungen in vielen Bereichen der nigerianischen Wirtschaft sollte dem Land später sehr schaden, da es einigen wenigen Nigerianern mit guten Kontakten erlaubte, große Profite zu erzielen.
Am 1. Oktober 1974 erklärte Gowon entgegen bisherigen Versprechen, dass eine Rückkehr zu einer Zivilregierung 1976 nicht möglich sei und verschob dies auf unbestimmte Zeit. Ein wichtiges Ereignis am Ende seiner Präsidentschaft war am 28. Mai 1975 die Unterzeichnung des Vertrages von Lagos zur Gründung der Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS. Unter Führung von Murtala Mohammed wurde er am 29. Juli 1975 abgesetzt, als er gerade am Gipfel der Organisation für Afrikanische Einheit in Kampala teilnahm.
Exil und Rückkehr
Gowon ging nach seinem Sturz nach England ins Exil. Er studierte an der Universität von Warwick Politikwissenschaft und machte seinen Doctor of Philosophy. Nach der Ermordung seines Nachfolgers am 13. Februar 1976 wurde er mit den Ereignissen in Verbindung gebracht, die Vorwürfe wurden aber 1981 von Präsident Shehu Shagari fallen gelassen und er konnte zurückkehren. Eine Zeit lang gehörte er dem nigerianischen Senat an.
Seit einigen Jahren widmet er sich sozialen Themen wie der Verbesserung der Wasserversorgung in Elendsquartieren und der Bekämpfung des Guineawurms, letzteres gemeinsam mit der Stiftung des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter. Er meldet er sich weiterhin bei politischen Fragen zu Wort und nimmt öfters an internationalen Konferenzen zu Bildungs- und Sozialfragen teil. Am 20. Juli 2005 wurde er Vorsitzender des nigerianischen Bewerbungskomitees für die Commonwealth Games 2014.
Zitate
- Das Problem mit Militärregierungen ist, dass jeder Oberst oder General sehr schnell vom Ehrgeiz gepackt wird. Heute übernimmt die Marine die Macht und morgen das Heer.
(The trouble with military rule is that every colonel or general is soon full of ambition. The navy takes over today and the army tomorrow.)
Trivia
Die deutsche Botschaft in Abuja befindet sich am Yakubu Gowon Crescent.
Weblinks
- Rede an die Nation vom 27. Mai 1967 (englisch)
- Rede an die Nation vom 12. Januar 1970 zur Kapitulation Biafras (englisch)
- US Library of Congress – The 1966 Coups, Civil War, and Gowon’s Government (englisch)
- Military Rebellion of July 29, 1975 (englisch)
Nnamdi Azikiwe | Johnson Aguiyi-Ironsi | Yakubu Gowon | Murtala Mohammed | Olusegun Obasanjo | Shehu Shagari | Muhammadu Buhari | Ibrahim Babangida | Ernest Shonekan | Sani Abacha | Abdulsalami Abubakar | Olusegun Obasanjo | Umaru Yar’Adua | Goodluck Jonathan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Yakubu Gowon — 3º presidente de Nigeria 1 de agosto de 1966 – 29 de julio de 1975 Predecesor Johnson Aguiyi Ironsi Sucesor … Wikipedia Español
Yakubu Gowon — Infobox President name=Yakubu Gowon order=3rd President of Nigeria term start=August 1, 1966 term end=July 29, 1975 vicepresident=JEA Wey predecessor=Johnson Aguiyi Ironsi successor=Murtala Mohammed birth date=birth date and age|1934|9|19 birth… … Wikipedia
Yakubu Gowon — Le général Yakubu Gowon (né le 9 octobre 1934) fut le chef d État du Nigeria entre 1966 et 1975. Il obtint le pouvoir par un coup d État en 1966, mais fut destitué par celui de Murtala Muhammed neuf ans plus tard. Liens externes… … Wikipédia en Français
Yakubu Gowon Airport — IATA: JOS – ICAO: DNJO … Wikipedia
Gowon — Yakubu Dan Yumma Gowon (Aussprache: Ngowong), auch Jack genannt (* 19. Oktober 1934 in Wusasa) war von 1966 bis 1975 Staatspräsident von Nigeria. Inhaltsverzeichnis 1 Soldat 2 Präsident 2.1 Konflikt mit Ojukwu 2.2 Biafra Krieg … Deutsch Wikipedia
Yakubu — ist der Familienname folgender Personen: Malik Yakubu (* ?), ghanaischer Politiker Yakubu ist der Vorname folgender Personen: Yakubu Aiyegbeni, genannt Yakubu (* 1982), nigerianischer Fußballspieler Yakubu Adamu (* 1981), nigerianischer… … Deutsch Wikipedia
Yakubu (disambiguation) — Yakubu is an English translation of a West African given name, and may refer to: *Abubakari Yakubu, Ghanaian footballer currently playing for Vitesse *Ismail Yakubu, English footballer currently playing for Barnet F.C. *Yakubu Aiyegbeni, Nigerian … Wikipedia
GOWON (Y.) — GOWON YAKUBU (1934 ) Fils d’un missionnaire protestant de la tribu minoritaire des Anga, le général Gowon est né dans la région nord du Nigeria, traditionnellement musulmane; il fait ses études militaires à Theshié, puis en Grande Bretagne, à… … Encyclopédie Universelle
Gowon — [ gaʊən], Yakubu, nigerianischer General und Politiker, * Jos 19. 10. 1934; wurde nach einem Militärputsch (Januar 1966) Mitglied des »Obersten Militärrates« und Generalstabschef, nach einem weiteren Putsch (Juli) im August 1966 Staatschef. In… … Universal-Lexikon
Gowon — Gowon, Yakubu … Enciclopedia Universal
- Das Problem mit Militärregierungen ist, dass jeder Oberst oder General sehr schnell vom Ehrgeiz gepackt wird. Heute übernimmt die Marine die Macht und morgen das Heer.