- Olympische Sommerspiele 1996/Volleyball (Halle)
-
Bei den Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta wurden im Hallen-Volleyball Turniere für Damen und Herren ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Jeweils zwölf Mannschaften qualifizierten sich bei den Damen und Herren für das olympische Turnier. Die USA waren als Gastgeber gesetzt. Die besten drei Mannschaften beim World Cup 1995 qualifizierten sich ebenfalls. In Afrika, Europa sowie Nord- und Südamerika fanden kontinentale Vorausscheidungen statt, deren Sieger in Sydney dabei waren. Die letzten Plätze wurden bei drei Turnieren im Mai 1996 vergeben.
Qualifizierte Mannschaften Herren Damen Gastgeber USA Gastgeber USA Sieger beim World Cup Italien Sieger beim World Cup Kuba Platz 2 beim World Cup Niederlande Platz 2 beim World Cup Brasilien Platz 3 beim World Cup Brasilien Platz 3 beim World Cup China Afrika Tunesien Afrika Russland Asien Südkorea Asien Südkorea Europa Russland Europa Deutschland Nordamerika Kuba Nordamerika Kanada Südamerika Argentinien Südamerika Peru Turnier Espinho Bulgarien Turnier Tokio Niederlande Turnier München Jugoslawien Turnier Tokio Japan Turnier Patras Polen Turnier Tokio Ukraine Modus
Der Modus war bei Damen und Herren gleich.
Die zwölf qualifizierten Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Teilnehmern gelost. Die Vorrunde wurde nach dem Modus „jeder gegen jeden“ ausgetragen. Die besten vier Teams jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale. Anschließend ging es im einfachen K.-o.-System weiter bis zum Finale.
Die Spiele wurden vom 20. Juli bis 4. August in Atlanta ausgetragen. Die Spielstätte war die University of Georgia.
Spielplan Herren
Vorrunde
In Gruppe A verlor Kuba nach vier Siegen nur das letzte Spiel gegen Brasilien und sicherte sich den ersten Platz. Die Brasilianer schafften ebenso wie Bulgarien und Argentinien drei Siege, was für alle drei Teams zum Einzug ins Viertelfinale reichte. Die USA konnten den Heimvorteil nicht nutzen und schieden gemeinsam mit Polen nach der Vorrunde aus.
In Gruppe B dominierte das ungeschlagene Italien. Die Niederlande kassierten im Spitzenspiel gegen die Südeuropäer ihre einzige Niederlage in der Vorrunde. Außerdem konnten sich Jugoslawien und Russland für die nächste Runde qualifizieren. Für die Außenseiter Südkorea und Tunesien war das Turnier nach der Gruppenphase beendet.
Gruppe A Platz Team Sätze Punkte 1. Kuba 12:5 8 2. Brasilien 10:6 6 3. Bulgarien 10:8 6 4. Argentinien 9:9 6 5. USA 10:9 4 6. Polen 1:15 2 Gruppe B Platz Team Sätze Punkte 1. Italien 15:0 10 2. Niederlande 12:3 8 3. Jugoslawien 9:8 6 4. Russland 7:9 4 5. Südkorea 3:12 2 6. Tunesien 1:15 0 21. Juli Kuba Bulgarien 3:0 USA Polen 3:0 Argentinien Brasilien 3:1 23. Juli Bulgarien Brasilien 3:0 USA Argentinien 3:0 Kuba Polen 3:0 25. Juli Argentinien Bulgarien 3:1 Brasilien Polen 3:0 Kuba USA 3:2 27. Juli Kuba Argentinien 3:0 Bulgarien Polen 3:0 Brasilien USA 3:0 29. Juli Argentinien Polen 3:1 Bulgarien USA 3:2 Brasilien Kuba 3:0 21. Juli Niederlande Tunesien 3:0 Italien Südkorea 3:0 Jugoslawien Russland 3:1 23. Juli Niederlande Russland 3:0 Italien Tunesien 3:0 Jugoslawien Südkorea 3:0 25. Juli Italien Niederlande 3:0 Jugoslawien Tunesien 3:1 Russland Südkorea 3:0 27. Juli Italien Russland 3:0 Niederlande Jugoslawien 3:0 Südkorea Tunesien 3:0 29. Juli Italien Jugoslawien 3:0 Russland Tunesien 3:0 Niederlande Südkorea 3:0 Finalrunde
Im Viertelfinale am 31. Juli bezwang Jugoslawien den Titelverteidiger Brasilien in fünf Sätzen. Auch Argentinien und Kuba scheiterten an der Dominanz der Europäer. Im Halbfinale am 2. August schafften die Niederländer einen deutlichen Sieg gegen Russland. Jugoslawien scheiterte an Italien, sicherte sich aber anschließend die Bronzemedaille. In einem spannenden Finale triumphierte am 4. August der Silbermedaillen-Gewinner von 1992. Die Niederlande wurden zum ersten Mal Olympia-Sieger.
Viertelfinale Halbfinale Finale BR Jugoslawien 3 Brasilien 2 BR Jugoslawien 1 Italien 3 Argentinien 1 Italien 3 Italien 2 Niederlande 3 Niederlande 3 Bulgarien 1 Niederlande 3 Spiel um Platz drei Russland 0 Kuba 0 BR Jugoslawien 3 Russland 3 Russland 1 Platz 5-8 Platz 5 Brasilien 3 Argentinien 1 Brasilien 3 Kuba 0 Platz 7 Kuba 3 Bulgarien 3 Bulgarien 1 Argentinien 1 Spielplan Damen
Vorrunde
In Gruppe A belegte das ungeschlagene China vor dem Gastgeber den ersten Platz. Die Niederlande und Südkorea konnten sich ebenfalls für das Viertelfinale qualifizieren. Japan und die Ukraine schieden nach der Vorrunde aus.
In Gruppe B schafften die deutschen Damen nach der Auftaktniederlage gegen Russland zwei Siege gegen die Außenseiter Peru und Kanada. Gegen die Spitzenmannschaften aus Kuba und Russland waren sie allerdings chancenlos. Dennoch reichte es zum Einzug in die nächste Runde. Brasilien sicherte sich vor Russland und Kuba den ersten Platz. Kanada und Peru verabschiedeten sich nach der Gruppenphase.
Gruppe A Platz Team Sätze Punkte 1. China 15:4 10 2. USA 14:5 8 3. Niederlande 10:7 6 4. Südkorea 10:9 4 5. Japan 3:12 2 6. Ukraine 0:15 0 Gruppe B Platz Team Sätze Punkte 1. Brasilien 15:1 10 2. Russland 12:4 8 3. Kuba 10:6 6 4. Deutschland 7:9 4 5. Kanada 3:14 2 6. Peru 2:15 0 20. Juli China Niederlande 3:0 USA Ukraine 3:0 Südkorea Japan 3:0 22. Juli China Südkorea 3:2 Japan Ukraine 3:0 USA Niederlande 3:1 24. Juli Niederlande Japan 3:0 China USA 3:1 Südkorea Ukraine 3:0 26. Juli Niederlande Südkorea 3:1 China Ukraine 3:0 USA Japan 3:0 28. Juli China Japan 3:0 Niederlande Ukraine 3:0 USA Südkorea 3:1 20. Juli Russland Deutschland 3:0 Brasilien Peru 3:0 Kuba Kanada 3:0 22. Juli Russland Kanada 3:0 Brasilien Kuba 3:0 Deutschland Peru 3:0 24. Juli Deutschland Kanada 3:0 Brasilien Russland 3:0 Kuba Peru 3:0 26. Juli Russland Peru 3:0 Brasilien Kanada 3:0 Kuba Deutschland 3:0 28. Juli Brasilien Deutschland 3:1 Russland Kuba 3:1 Kanada Peru 3:2 Finalrunde
Im Viertelfinale am 30. Juli unterlag die deutsche Mannschaft gegen China. Die folgenden Platzierungsspiele gegen die Niederlande und die USA verloren die Damen des DVV ebenfalls und am Ende belegten sie den achten Rang. Titelverteidiger Kuba bezwang nach dem Viertelfinal-Sieg gegen den Gastgeber im Halbfinale am 1. August auch Brasilien, das anschließend Bronze holte. Die Chinesinnen gewannen das andere Halbfinale gegen Russland. Im Endspiel am 3. August konnte Kuba seinen Titel erfolgreich verteidigen und erneut die Goldmedaille gewinnen.
Viertelfinale Halbfinale Finale China 3 Deutschland 0 China 3 Russland 1 Russland 3 Niederlande 1 Kuba 3 China 1 USA 0 Kuba 3 Kuba 3 Spiel um Platz drei Brasilien 2 Brasilien 3 Russland 2 Südkorea 0 Brasilien 3 Platz 5-8 Platz 5 Niederlande 3 Deutschland 2 Niederlande 3 Südkorea 0 Platz 7 Südkorea 3 USA 3 USA 0 Deutschland 1 Medaillen
Herren
Platz Land Spieler 1 Niederlande Peter Blange, Rob Grabert, Guido Gortzen, Henk-Jan Held, Misha Latuhihin, Jan Posthuma, Brecht Rodenburg, Richard Schuil, Bas Van De Goor, Rob Van De Goor, Olof Van Der Meulen, Ronald Zwerver 2 Italien Lorenzo Bernardi, Vigor Bovolenta, Marco Bracci, Luca Cantagalli, Andrea Gardini, Andrea Giani, Pasquale Gravina, Marco Meoni, Samuele Papi, Andrea Sartoretti, Paolo Tofoli, Andrea Zorzi 3 Jugoslawien Vladimir Batez, Dejan Brdjovic, Djordje Djuric, Andrija Gerić, Nikola Grbić, Vladimir Grbić, Rajko Jokanovic, Slobodan Kovac, Djula Mester, Zarko Petrovic, Zeljko Tanaskovic, Goran Vujević Damen
Platz Land Spieler 1 Kuba Taismari Aguero, Regla Maritza Bell, Magaly Esther Carvajal, Marlenis Costa, Ana Ibis Fernandez, Mirka Francia, Idalmis Gato, Lilia Izquierdo, Mireya Luis, Raisa O'Farrill, Yumilka Ruiz, Regla Torres 2 China Cui Yongmei, He Qi, Lai Yawen, Li Yan, Liu Xiaoning, Pan Wenli, Sun Yue, Wang Lina, Wang Yi, Wang Ziling, Wu Yongmei, Zhu Yunying 3 Brasilien Ana Margarita Alvares, Leila Barros, Ericleia Bodziak, Hilma Aparecida Caldeira, Ana Paula Connelly, Marcia Regina Cunha, Virna Dias, Ana Beatriz Moser, Ana Flavia Sanglard, Helia Rogerio Souza, Sandra Suruagy, Fernanda Venturini 8 Deutschland Nancy Celis, Tanja Hart, Karin Horninger, Sylvia Roll, Susanne Lahme, Grit Naumann, Hanka Pachale, Ines Pianka, Constanze Radfan, Christina Schultz, Ute Steppin, Claudia Wilke Weblinks
- Volleyball Almanac (englisch)
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1996Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Tennis | Tischtennis | Turnen | Volleyball: Halle / Beach | Wasserball | Wasserspringen
Hallen-Volleyball: Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Beachvolleyball: Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.