- 3 Essen
-
Die 3 Essen nannte man die drei Schornsteine des 1976 errichteten Heizkraftwerkes Nord in Gera, das zur Fernwärmeerzeugung, hauptsächlich für die Heizungen des Plattenbaugebietes Bieblach Ost, diente.
Die 3 Essen wurden in den Jahren im Zuge der so genannten Energieträgerumstellung (Umstellung von zuvor ölgefeuerten Anlagen auf Braunkohle infolge von Erdöl-Exportkürzungen der Sowjetunion in die DDR) 1984 bis 1986 errichtet und waren mit einer Höhe von 225 m, gemeinsam mit dem Heizkraftwerk Jena, das höchste Bauwerk Thüringens. Es wurde allerdings nur die niedrigste Esse genutzt, weil das ursprünglich als Großwohnsiedlung geplante und ab 1986 gebaute Plattenbaugebiet Bieblach Ost nicht die geplante Größe und somit den erforderlichen Wärmebedarf erreichte, da der Weiterbau mit der Wiedervereinigung eingestellt wurde. 1996 wurden die Schlote stillgelegt, da anstelle des bis dahin mit Braunkohle befeuerten Kraftwerks ein neues GuD-Kraftwerk den Betrieb aufgenommen hatte. Sie wurden zu einer Art Wahrzeichen Geras, da sie von der A4 als eine einprägsame Landmarke zu sehen sind.
Im Juli 2008 fiel der Beschluss zum Abriss der 3 Essen. Mit der Entkernung der Schornsteine wurde im August 2008 begonnen, ab Februar 2009 wurden die einzelnen Segmente abgetragen. Der Abriss war im Dezember 2010 abgeschlossen.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bis morgen ist die letzte der drei Geraer Essen platt. In: Ostthüringer Zeitung, 15. Dezember 2010
50.90472222222212.063333333333Koordinaten: 50° 54′ 17″ N, 12° 3′ 48″ O
Wikimedia Foundation.