OpenTRANS

OpenTRANS
openTRANS®


openTRANS-Logo
openTRANS® ist ein offener Standard zur Unterstützung des elektronischen Datenaustauschs bei Geschäftstransaktionen
Basisdaten
Typ: Transaktionsstandard, EDI
Erscheinungsjahr: 2001
Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen BLI in Kooperation mit Industrieanwendern
Version:

1.0 final draft 07.09.2001

1.0 final 10.01.2003

2.0 draft 28.08.2008

2.0 final 27.10.2008

2.1 final draft 01.07.2009

2.1 final 02.10.2009 (aktuelle Version)

Referenziert auf: BMEcat und die Basistechnologien: XML Signature, XML-MIME, XML Schema
Lizenz: Freie Verwendung und Implementation. Einschränkungen bei Veränderungen an den Dokumenten - siehe Webseite.
www.opentrans.de


OpenTRANS ist ein elektronischer Standard für die System-zu-System-Kommunikation von Handelsunternehmen. Er unterstützt damit die Elektronische Beschaffung. Er gliedert sich in die XML-basierten Standards ein. Im Gegensatz dazu stehen Edifact-basierte Standards für den Austausch geschäftlicher Transaktionen auf elektronischem Wege.

Der Standard begründete sich in einer Initiative von Industrie- und Handelsunternehmen unter der Leitung von Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen BLI mit dem Ziel einer Standardisierung von Geschäftsprozessdokumenten (z. B. Lieferavis, Rechnung ...) als Grundlage für eine elektronische System-zu-System-Kommunikation. Er liegt derzeit in openTRANS Version 2.1 (Release am 02.10.2009) vor.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Standards

Die Initiative des Fraunhofer IAO und der Universität Duisburg-Essen BLI ist ursprünglich mit der Veröffentlichung des Katalogstandard BMECat 1999 gestartet. Zusätzlich zu diesem XML-basierten Standard ist openTRANS zwei Jahre später als XML-basierter Standard für Geschäftsdokumente veröffentlicht worden. Auch hier haben beide Organisationen die Leitung übernommen.

Auch bei den neuen Versionen der Standards mit BMEcat 2005 und openTRANS 2.X ist diese enge Verwandtschaft weiterhin ein wichtiges Merkmal geblieben. Dadurch ist eine Kompatibilität in den Elementen gegeben, welche in beiden Standards verwendet werden. In den folgenden Jahren wurde openTRANS verbreitet in Deutschland genutzt, was sich auch mit der englischen Übersetzung der Spezifikationen noch nicht unmittelbar änderte. Für die aktuelle Version haben sich die Autoren eine bessere internationale Unterstützung auf die Fahnen geschrieben. Derzeit ist der Verbreitungsgrad des Standards allerdings noch schwer einzuschätzen.

Die openTRANS-Releases ordnen sich chronologisch wie folgt ein:

  • 1.0 draft 07.09.2001
  • 1.0 final 10.01.2003
  • 2.0 draft 28.08.2008
  • 2.0 final 27.10.2008
  • 2.1 final draft 01.07.2009
  • 2.1 final 02.10.2009 (aktuelle Version)

Geschäftsdokumente in openTRANS 2.X

openTRANS 2.X ist ein XML-basierter Standard zum Austausch von Geschäftsdokumenten. Dieser Austausch von Geschäftsdokumenten wird als Transaktion bezeichnet. Damit ist openTRANS® ein Transaktionsstandard zur elektronischen Unterstützung von Geschäftstransaktionen. Im Gegensatz dazu gibt es zum Beispiel mit BMECat® 2005 einen Standard für den elektronischen Austausch von Produktkatalogen im Rahmen des Katalogmanagements.

Im openTRANS® 2.X - Standard werden folgende Geschäftsdokumente spezifiziert:

(*)Diese Dokumente sind in Version 2.X hinzugekommen.

Ein Beispielprozess mit Hilfe von Standards

Ein mögliches Beispiel über den Austausch bestimmter Geschäftsdokumente und -informationen kann wie folgt aussehen:
OpenTRANS Vorgang.jpg

openTRANS-Aufbau

In openTRANS 2.X-Dokumenten gibt es bestimmte Bereiche - Kopfbereich, Positionsbereich, Zusammenfassung.

Kopfbereich (Bsp. INVOICE_HEADER)
Im Kopfbereich werden alle Informationen beschrieben, die sich auf das gesamte Geschäftsdokument beziehen, z.B. zum Ersteller und Adressaten des Dokumentes, sowie allgemeine Rahmenbedingen. Der Kopfbereich ist für alle Dokumente ähnlich strukturiert.
Positionsbereich (Bsp. INVOICE_ITEM_LIST)
Der Positionsbereich bildet den Listenbereich eines Geschäftsdokumentes ab, z.B. die Produkte in einem Angebot, die Lieferpositionen in einem Lieferavis oder die Rechnungen in einer Rechnungsliste.
Zusammenfassung (Bsp. INVOICE_SUMMARY)
Der Bereich "Zusammenfassung" bildet den Abschluss eines jeden Geschäftsdokumentes. Er enthält redundante Informationen, die sich aus der Aggregation der Werte der Positionszeilen berechnen lassen und dient lediglich der Kontrolle. In einigen Geschäftsdokumenten, wie der Rechnung, ist dieser Bereich gesetzlich vorgeschrieben.

Erweiterungen in openTRANS 2.X

In openTRANS® 2.0 sind neben zahlreichen Detailverbesserungen der Datenmodelle und der Neufassung der Spezifikation zusätzliche generelle Anforderungen umgesetzt worden. Zu den wichtigsten Erweiterungen gehören:

  • Überarbeitung der Rechnung zur Konformität im Bereich Umsatzsteuergesetzgebung
  • Unterstützung von Prozessen zum Umgang mit elektronischer Signaturen
  • Erweiterung der Preismodelle, insbesondere mehrstufige Zu- und Abschläge (Rabatte) und Steuern
  • Bessere Unterstützung von Szenarien mit Intermediären, z.B. Marktplätzen oder Zentralregulierern
  • Erweiterung des Produktmodells zur Abbildung von Merkmalen und Produktkomponenten sowie Konfigurationsergebnissen & neue Struktur für Verpackungen)
  • Zwei neue Geschäftsdokumente: Zahlungsavis und Sammelrechnung bzw. Rechnungsliste
  • Weitestgehende Kompatibilität zu BMEcat 2005, z.B. Umbenennung der Elemente von ARTICLE nach PRODUCT

Abwärtskompatibilität zu openTRANS 1.0

openTRANS 2.X ist nicht abwärtskompatibel zu openTRANS 1.0, aber sehr strukturähnlich. Die meisten Elemente aus openTRANS 1.0 wurden wieder verwendet und lediglich um neue Unterelemente erweitert.

Kompatibilität zu BMEcat

openTRANS® 2.X Geschäftsdokumente sind kompatibel zu BMEcat® 2005 Katalogdokumenten, d.h. es werden identische Felder und Strukturen mit identischen Bedeutungen und Regeln verwendet. Diese Übereinstimmung erleichtert die einheitliche Nutzung von Daten und Softwaresystemen. Durch die asynchronen Entwicklungszyklen der beiden Standards kommt es in wenigen Ausnahmefällen dazu, dass sich Elemente und Elementstrukturen in openTRANS® 2.X von denen in BMEcat® 2005 unterscheiden (z.B. PARTY).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prozeus - Prozesse und Standards [1]
  2. openTRANS-Spezifikation [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BMECat — ist ein standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im Katalogmanagement. Das BMEcat Format basiert auf der XML Technologie und erlaubt den standardisierten Austausch von Katalogdaten sowie von Produktklassifikationssystemen wie z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • BME Catalog — BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im Katalogmanagement. Das BMEcat Format basiert auf der XML Technologie und erlaubt den standardisierten Austausch von Katalogdaten sowie von Produktklassifikationssystemen wie z. B …   Deutsch Wikipedia

  • BMEcat — ist ein standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im Katalogmanagement. Das BMEcat Format basiert auf der XML Technologie und erlaubt den standardisierten Austausch von Katalogdaten sowie von Produktklassifikationssystemen wie z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Shop — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • EBusiness — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronischer Markt — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Eshop — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Internetverkauf — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Shop — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Shopping — Die Artikel Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”