- Asklepios Kliniken Hamburg
-
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1995 Sitz Hamburg, Deutschland Leitung Peter Oberreuter (Sprecher der Konzerngeschäftsführung) Mitarbeiter ca. 10.000 Umsatz 813 Mio EUR (2008)[1] Bilanzsumme 932 Mio. EUR (2008)[2] Branche Krankenhäuser Website Asklepios Kliniken Hamburg GmbH Die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH ist der seit dem Jahr 2007 zu 74,9 % privatisierte Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK) Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH wird seit 1995 als wirtschaftlich eigenständiger Betrieb betrieben. Sie besteht aus Krankenhäusern sowie zentralen Diensten, medizinischen Dienstleistungen, Tochterunternehmen und Beteiligungen. Mit rund 405.000 Patienten ist sie das größte Unternehmen am Gesundheitsstandort Hamburg. In mehr als hundert Fachabteilungen sind 1.500 Ärzte und Therapeuten sowie mehr als 5.000 Pflegekräfte beschäftigt. Das Einkaufsvolumen des Betriebs beträgt ca. 200 Mio.€ jährlich. Zudem ist er mit rund 10.000 Mitarbeitern sowie 1.200 Ausbildungsplätzen in zwölf Berufen der größte Arbeitgeber und Ausbilder in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Derzeit verfolgt Asklepios das Konzept neue Mitarbeiter in zahlreichen Bereichen über Tochterunternehmen zu beschäftigen, die Leiharbeit soll auf bis zu 30% ausgedehnt werden.[3] Asklepios entleiht die Mitarbeiter der 100%-igen Tochterfirmen daraufhin an die Kliniken. Die Mitarbeiter werden allerdings nicht nach dem gültigen Tarifvertrag für Krankenhausmitarbeiter, sondern dem westentlich schlechteren Tarifvertrag für Leiharbeiter entlohnt.[4] Zumal Asklepios die Einrichtung eines Betriebsrates in den Tochtergesellschaften versucht zu verhindern.[5] Genaue Auskünfte zu Zahlen der Leiharbeit werden dem Hamburger Senat, trotz der Beteiligung der Stadt Hamburg am Unternehmen, aufgrund des Geschäftsgeheimnisses verweigert.[6]
Tochterunternehmen (ohne Tarifanbindung)
- Asklepios Personalservice GmbH
- Asklepios medi top Pflegedienst & Service GmbH
- Asklepios Services GmbH
- Asklepios Dienstleistungsgesellschaft Hamburg
- ZIT - Zentralinstitut für Transfusionsmedizin GmbH
Standorte
Die Standorte der AK Hamburg GmbH verteilen sich über die gesamte Hansestadt, hinzu kommt ein Standort im schleswig-holsteinischen Bad Schwartau. Im einzelnen gehören folgende dazu:
- Asklepios Klinik Altona
- Asklepios Klinik am Kurpark Bad Schwartau
- Asklepios Klinik Barmbek
- Asklepios Klinik Harburg
- Asklepios Klinik Nord (Standorte Heidberg, Ochsenzoll und Wandsbek)
- Asklepios Klinik St. Georg
- Asklepios Klinik Wandsbek
- Asklepios Westklinikum Hamburg in Rissen
- CardioCliniC
- Fachklinik Helmsweg
- Fachzentrum Falkenried
- Zentralinstitut für Transfusionsmedizin
Der Standort des Verwaltungssitzes befindet sich in Hamburg-Barmbek.
Geschichte
Die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH sind hervorgegangen aus zehn ursprünglich selbstständigen sogenannten Allgemeinen Krankenhäusern der Stadt Hamburg. Diese wurden 1981 zu einem eigenständigen, aber rechtlich unselbstständigen Betrieb zusammengefasst, dem Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg. Im Jahr 1995 erfolgt per Landesgesetz die Umwandlung des Landesbetriebs in eine Anstalt des öffentlichen Rechts, was die juristische Selbstständigkeit bedeutet. Am 16. Dezember 2004 genehmigt der Hamburger Senat den Verkauf des LBK an das Krankenhaus-Unternehmen Asklepios Kliniken. Zunächst wurden 49,9 % der Anteile an das Unternehmen übergeben, die zudem die „unternehmerische Führung“ der noch verbliebenen sieben LBK-Kliniken übernimmt. Zum Jahresbeginn 2007 wurden weitere 25 % der Anteile überschrieben, so dass die Stadt Hamburg nur noch eine Sperrminorität von 25,1 % behält.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Konzernabschluss 2008, www.ebundesanzeiger.de
- ↑ Konzernabschluss 2008, www.ebundesanzeiger.de
- ↑ Rede in der Hamburgischen Bürgerschaft
- ↑ Übersicht der gültigen Asklepios Tarifverträge bei verdi
- ↑ Asklepios will neuen Betriebsrat verbieten: verdi
- ↑ Parlamentsdrucksache 19/4615
- ↑ PrivatisierungsWiki zum LBK Hamburg
Weblinks
53.57523210.050565Koordinaten: 53° 34′ 31″ N, 10° 3′ 2″ OKategorien:- Unternehmen (Hamburg)
- Klinikgruppe
- Gesundheitswesen (Hamburg)
Wikimedia Foundation.