- Hamburg-Rissen
-
Koordinaten 53° 34′ 59″ N, 9° 45′ 13″ O53.5830555555569.7536111111111Koordinaten: 53° 34′ 59″ N, 9° 45′ 13″ O Fläche 16,7 km² Einwohner 14.445 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 867,6 Einwohner/km² Postleitzahl 22559 Vorwahl 040 Bezirk Bezirk Altona Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Rissen ist der westlichste Stadtteil Hamburgs, wenn man von der vor der Elbmündung gelegenen Insel Neuwerk absieht. Rissen liegt im Bezirk Altona und wird zu den Elbvororten gerechnet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden und benachbarte Stadtteile
Rissen grenzt im Westen an die Stadt Wedel sowie im Norden an die Gemeinde Appen und die Städte Schenefeld und Pinneberg, alle in Schleswig-Holstein. Benachbarte Hamburger Stadtteile sind Hamburg-Sülldorf im Osten und Hamburg-Blankenese im Südosten. Im Süden Rissens liegt die Unterelbe. Auf der Elbinsel Neßsand verläuft die Grenze zu Niedersachsen und der restliche Teil der Grenze zu Schleswig-Holstein (Neßsand ist damit der einzige begehbare Ort, an dem die Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen aufeinandertreffen); jenseits dieser liegt die Gemeinde Jork. Rissen wird im Norden von der Wedeler Au durchflossen.
Ausdehnung des Stadtteilgebiets
Der Stadtteil dehnt sich von Nord nach Süd ungefähr dreimal so lang aus wie in West-Ost-Richtung.
Herkunft des Namens
Rissen bedeutet in etwa „Häuser im Strauch- und Buschwerk“ oder „Häuser im Birkenwald“. Die Vegetation des früheren Moorgebietes bestand aus „Ried“ (= Schilfgras) und „Ries“ (= Strauch- und Buschwerk), die vermutlich für den Namen Pate standen. Die Endung „sen“ entspricht dem alten „husen“ des siebten bis neunten Jahrhunderts.
Geschichte
Rissen wurde erstmalig im Jahr 1255 als „Risne“ urkundlich erwähnt. Es gehörte jahrhundertelang zu Holstein-Pinneberg. 1640 fiel es mit ganz Holstein-Pinneberg an Christian IV. von Dänemark und blieb so in Personalunion Teil des dänischen Königreiches, bis es nach dem Zweiten Deutsch-Dänischen Krieg 1864 an Österreich fiel, mit dem Ende des Österreichisch-Preußischen Krieges 1866 aber zu Preußen wanderte. Rissen wurde 1876 mit circa 300 Einwohnern selbstständige Gemeinde. Im Jahre 1927 (Groß-Altona-Gesetz) wurde Rissen mit mittlerweile circa 2.000 Einwohnern in die preußische Stadt Altona/Elbe eingemeindet und fiel mit dieser 1938 als Vorort an Hamburg.
1785 erwarb der Reeder und Kaufmann Johan Cesar VI. Godeffroy 3.300 Morgen Land, die bis 1835 von der Kaufmannsfamilie aufgeforstet wurden. Dadurch verwandelte sich die Moor-, Heide-, und Sandlandschaft langsam in einen Wald. Zu dieser Zeit waren in Rissen nur wenige Bauern ansässig. Nachdem es 1866 an Preußen gefallen war, wuchs die Einwohnerzahl stetig an. Um 1900 hatte es bereits circa 1.000 und um 1945 circa 6.000 Bewohner. Dies war 1953 ausschlaggebend für den Bau der Wohnviertel wie zum Beispiel des Mechelnbusches, wodurch die Bevölkerung nochmals auf circa 9.000 anwuchs. In den 1960er Jahren entstanden weitere Wohnsiedlungen wie der Niflandring und Nagelshof. Im Jahr 2005 betrug die Bevölkerungsdichte 863 Einwohner je km², was bedeutet, dass zurzeit 14.375 Menschen in Rissen leben.
Charakteristisch für Rissen ist heute das Überwiegen einer offenen Einzelhausbebauung auf teilweise sehr großen, parkähnlichen Grundstücken; Geschosswohnungsbau (bis zu acht Stockwerken) ist lediglich am Niflandring, im Grete-Nevermann-Weg, dem Nagelshof und vereinzelt im Tinsdaler Heideweg sowie an der Wedeler Landstraße zu finden.
Am 17. Oktober 2007 explodierte ein Gas-Luftgemisch bei Bauarbeiten an einem Einfamilienhaus, durch welches das Haus selbst zerstört und umliegende Häuser beschädigt wurden. Mehrere Hamburger Tageszeitungen berichteten darüber.[1]
Religionen
Direkt im Ort befindet sich die Kirche der ev.-luth. Johannes-Kirchengemeinde, welche seit dem 15. März 1936 ihre Mitglieder im Raalandsweg empfängt. Für die Junge Gemeinde Rissen wurde das Jugendcafé seit dem Jahre 1993 unter dem Namen T-House ein beliebter Treffpunkt des Stadtteils.
Die katholische Kirchengemeinde Maria Grün in Blankenese unterhielt ebenfalls am Raalandsweg eine Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten, die allerdings 2005 abgerissen wurde. Gottesdienste finden nun unregelmäßig im ebenfalls dort befindlichen Seniorenwohnstift der Gemeinde statt.
Politik
Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Rissen zum Wahlkreis Blankenese. Die Bürgerschaftswahl 2011 führte zu folgendem Ergebnis:[2]
- SPD 39,9% (+14,4)
- CDU 26,7% (-26,5)
- FDP 15,7% (+8,3)
- GAL 9,5% (+1,0)
- Die Linke 3,6% (-0,1)
- Übrige 4,6% (+2,9)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Der Leuchtturm Wittenbergen befindet sich direkt am rechten Elbufer gegenüber der Elbinsel Neßsand. Der Leuchtturm steht am unteren Elbhang in der Nähe des Falkensteiner Ufers und ist häufiges Ziel für einen Spaziergang am Elbstrand. Der Leuchtturm wurde 1899 in Betrieb genommen und ist auch heute noch das Wahrzeichen von Rissen. Das Bauwerk ist etwa 30 Meter hoch und dient zusammen mit dem Leuchtturm Tinsdal ausfahrenden Schiffen als Richtfeuer zur Ansteuerung der Fahrwassermitte aus dem Hamburger Hafen in Richtung Nordsee.
Museen
Das Puppenmuseum Falkenstein liegt mitten im Sven-Simon-Park und ist vom Grotiusweg aus erreichbar. Seit Mai 1986 wird die Privatsammlung von circa 300 Puppen in der 1923 von Karl Schneider erbauten Villa ausgestellt.
Theater
Die Volksspielbühne Rissen von 1955 e. V. führt jährlich drei bis vier Stücke auf, die bis auf das Weihnachtsmärchen für Kinder in niederdeutscher Sprache inszeniert werden. Spielort ist die Aula der Schule Iserbarg. Die Volksspielbühne hat eine Kinder- und eine Jugendgruppe. Zum Geburtstag von Rissen (750 Jahre) spielte das Theater ein Stück über die Geschichte des Dorfes.
Musik und Unterhaltung
In der Straße Am Rissener Bahnhof befand sich über 30 Jahre lang eine Diskothek, die unter den Namen Drop-In, El Greco und Concorde bekannt war.[3] Zuletzt firmierte sie lange Jahre unter dem Namen Bronx und zog wegen ihrer guten Erreichbarkeit Jugendliche aus den gesamten westlichen Stadtteilen an. Am 18. September 1999 wurde sie geschlossen, als Begründung wurden u.a. Lärmschutzgründe genannt.[4] Zuvor befand sich in dem um 1900 erbauten Gebäude der Rissener Hof. In den 1950er-Jahren gab es hier auch ein Kino namens Elektra beziehungsweise Rissen Lichtspiele, zuvor auch Rissener Lichtspiele. Es verfügte über 330 Plätze.[5]
Parks
Der Schöns Park ist ein kleines Waldstückchen, welches direkt hinter dem S-Bahnhof Rissen gelegen ist. Der Sven-Simon-Park befindet sich überwiegend im Gebiet des Stadtteils Blankenese und grenzt an das Naturschutzgebiet Wittenbergen.
Naturdenkmäler
Rissen gilt dank seiner Naturschutzgebiete als „Grüne Oase“ Hamburgs. Den nördlichen Teil Rissens bildet das Waldgebiet Klövensteen, es gibt dort ein Wildgehege und Moorflächen des Naturschutzgebietes Schnaakenmoor. Oberhalb des Geesthangs zur Elbe liegt die Tinsdaler Heide.
Ebenfalls an der Elbe gelegen befindet sich das Naturschutzgebiet Wittenbergen welches aus Heidelandschaft sowie einem nicht mehr genutzten Krattwald und den Elbwiesen besteht.
Zu erwähnen ist noch der Waldpark Marienhöhe (Landschaftsschutzgebiet), der im östlichen Teil Rissens belegen ist und von der Sülldorfer Landstraße, dem Sülldorfer Brooksweg und der Rissener Landstraße begrenzt wird. Das Gebiet war vor der Renaturisierung eine sog. Kiesgrube, die von der Firma Dörner bis zum Ende der 70er Jahre der vorigen Jahrhunderts betrieben wurde.
Sport
Ortsansässig ist der Rissener Sportverein von 1949 e.V. (RSV). Der Verein bot von Beginn an mit sieben Sportarten mannigfaltige Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Heutzutage werden unter anderem folgende Sportarten angeboten: Fußball, Leichtathletik, Tennis und Hockey. Der Golfplatz gehörte über Jahre zu den besten in Europa.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesstraße 431 wurde im Bereich von Rissen bis November 1984 zu einer Kraftfahrstraße ausgebaut, die in einem tiefen Einschnitt den Stadtteil von West nach Ost durchschneidet, wobei sie den Rissener Ortskern nördlich umgeht. Das Teilstück der B 431, das eigentlich zur Sülldorfer Landstraße gehört, ist seitdem als Rissener Canyon bekannt. Dort verläuft auch die S-Bahnstrecke von Wedel (Schleswig-Holstein) nach Blankenese (Linie S1), die in Rissen seit 1883 einen Bahnhof hat. Dieser wurde im Einschnitt bis 1983 neu gebaut, woraufhin der alte Bahnhof für den Bau der Bundesstraße weichen musste.
Seit mehr als einem Jahrzehnt existieren Pläne, die westlich an den Canyon anschließende Wedeler Landstraße durch eine Verlängerung der Schnellstraße bis zur Stadtgrenze von dem starken Pendler- und Wirtschaftsverkehr zu entlasten. Diese Trasse soll über die Brünschenwiesen, die hier das Grenzgrün bilden, in das Wedeler Industriegebiet geführt werden; ihre Realisierung ist bisher aber an der fehlenden Finanzierung und am Widerstand aus Bevölkerung und Teilen der Kommunalpolitik gescheitert.
Von Anfang April bis Anfang Oktober wird der Fähranleger Wittenbergen am Wochenende sowie feiertags von Fähren der HADAG, mit Fahrtmöglichkeiten elbabwärts Richtung Lühe/Altes Land und elbaufwärts Richtung St. Pauli-Landungsbrücken/Hamburg, bedient.
Öffentliche Einrichtungen
In der Wedeler Landstraße befindet sich die Hamburger Dienststelle der Bundesanstalt für Wasserbau.
Das Westklinikum Hamburg befindet sich in Nähe der S-Bahn-Linie. Es ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität und besitzt Abteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2001 gehört der Betrieb zum Unternehmensverbund der Asklepios Kliniken. Bis dahin war das Haus als Deutsches Rotes Kreuz- und Freimaurer-Krankenhaus Hamburg-Rissen bekannt.
Rissen besitzt eine Freiwillige Feuerwehr, welche im Jahr 1893 gegründet wurde. Zudem existiert seit 2007 die Rettungswache Rissen, welche eine Außenstelle der Feuer- und Rettungswache Osdorf darstellt und ständig mit einem Rettungswagen besetzt ist.
Eine Polizeiwache liegt in der Mitte des Stadtteils. Es handelt sich um die Außenstelle Rissen des Polizeikommissariats 26 in Osdorf.
Die Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke betreibt an der Rüdigerau ein Kinderhospiz.
Bildung
Es gibt drei Schulen in Rissen: das Gymnasium Rissen (Voßhagen), die Haupt-, Real- und Grundschule Iserbarg und die Grundschule Marschweg.
In dem Hamburger Stadtteil befindet sich auch ein unabhängiges Bildungs- und Forschungsinstitut mit dem Namen Haus Rissen. Dieses wurde im Jahr 1954 gegründet und bietet politische Bildung vor allem im Bereich Europa, Osteuropa, Sicherheitspolitik, internationale Beziehungen und Globalisierung an. Mit politischen und kulturellen Abendveranstaltungen leistet das Haus Rissen einen Beitrag zur Stadtteilkultur. Eduard Pestel war er einer der Gründer des Club of Rome und Vorstand des Haus Rissen.
Ansässige Unternehmen
Größte Arbeitgeber sind die Asklepios Westklinikum Hamburg GmbH und die Berendsohn AG. Berendsohn hat einen Umsatz von 75 Millionen Euro, beschäftigt etwa 150 Mitarbeiter und ist im europäischen Werbeartikel-Markt tätig. Weitere größere Arbeitgeber in Rissen mit etwa 20 bis 50 Beschäftigten sind das Alten- und Pflegeheim Haus Wittenbergen GmbH, die INTERWEGA international - Gesellschaft für Debitorenmanagement mbH, die Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V., die HAUS RISSEN Services GmbH sowie die Pony-Waldschänke. Die Schiffsbauversuchsanstalt gehört zu den weiteren erwähnenswerten Unternehmen am Standort Rissen.
Im Stadtteil befinden sich außerdem ungefähr 110 Geschäfte und Läden, die überwiegend in dem gewachsenen örtlichen Zentrum längs der Wedeler Landstraße ansässig sind.
Persönlichkeiten
- Hans Albers, Schauspieler und Sänger, wohnte lange Zeit in Rissen (im Melkerstieg).
- Thimothée Atouba, ehemaliger Fußballspieler des Hamburger Sportvereins, wohnte in Rissen.
- Dirk Bielefeldt, Kabarettist, bekannt durch seine Rolle als Polizist „Herr Holm“.
- Birgit Breuel (* 1937 in Rissen), CDU-Politikerin, ehemalige Präsidentin der Treuhandanstalt und Generalkommissarin der Expo 2000.
- Rolf H. Dittmeyer, Unternehmer, lebte bis zu seinem Tod in Rissen.
- Lisa Dräger (* 1920 in Rissen), Mäzenin Lübecks, Trägerin der Bene-Merenti-Auszeichnung.
- Sky du Mont, Schauspieler, wohnt in Rissen.
- Rolf Nagel (Schauspieler, ehem. Leiter der Schauspielschule), wohnt in Rissen und beteiligt sich an der Bürgerinitiative.
- Katja Suding (FDP-Politikern), wohnt in Rissen
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hamburger Abendblatt vom 18. Oktober 2007
- ↑ http://wahlen-hamburg.statistik-nord.de/frameset.php?file=status_karte&wahl=77&frame=true
- ↑ Hamburger Abendblatt vom 25. Januar 1997, S. 23
- ↑ Homepage der ehemaligen Diskothek Bronx
- ↑ Webseite des Filmmuseums Hamburg
Weblinks
Commons: Hamburg-Rissen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienHamburger Stadtteile im Bezirk AltonaAltona-Altstadt | Altona-Nord | Bahrenfeld | Blankenese | Groß Flottbek | Iserbrook | Lurup | Nienstedten | Osdorf | Othmarschen | Ottensen | Rissen | Sternschanze | Sülldorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rissen — Lage des Stadtteils Rissen Lage des Bezirks Altona … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Altona — Bezirk von Hamburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Sülldorf — Sülldorf Stadtteil von Hamburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg (Land) — Bezirke und Stadtteile des Bundeslandes Hamburg Bezirk Einwohner Fläche Einw./km² Hamburg Mitte 243.298 1071 107,1 km² 2271,69 Altona … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Altona (Altstadt) — Lage des Stadtteils Altona Altstadt Lage des Bezirks Altona … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Altona (Nord) — Lage des Stadtteils Altona Nord Lage des Bezirks Altona … Deutsch Wikipedia
Rissen — Infobox German Location Subdivision name = Rissen german name = Rissen image photo = image caption = of city coa = Coat of arms of Hamburg.svg type = Quarter article = of of city = Hamburg of town = image coa = map = map c lat deg = 53 | lat min … Wikipedia
Hamburg-Blankenese — Blankenese Stadtteil von Hamburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Osdorf — Osdorf Stadtteil von Hamburg … Deutsch Wikipedia
Hamburg — This article is about the German city. For other uses, see Hamburg (disambiguation). Free and Hanseatic City of Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg State of Germany … Wikipedia