Orli Wald

Orli Wald

Orli (Aurelia) Wald, geb. Torgau, gesch. Reichert (*1. Juli 1914 in Bourell bei Maubeuge; † 1. Januar 1962 in Ilten bei Hannover), war Widerstandskämpferin und als NS-Verfolgte von 1936 bis 1945 Zuchthaus- und Konzentrationslager-Gefangene. Sie war Lagerälteste im Häftlingskrankenbau des KZ Auschwitz-Birkenau und wurde aufgrund ihrer Hilfsbereitschaft als „Engel von Auschwitz“ bezeichnet.

26. März 1942: Häftling 502, KZ Auschwitz

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als sechstes Kind eines deutschen Facharbeiters wurde sie in Frankreich geboren. Kurz nach ihrer Geburt begann der Erste Weltkrieg. Infolge dessen wurde die Familie interniert und anschließend die Mutter samt Kindern nach Trier ausgewiesen. In Trier absolvierte sie nach dem Schulabschluss eine Lehre als Verkäuferin und wurde in den 1920er Jahren Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes (KJVD). Nach der „Machtergreifung“ engagierte sie sich im politischen Widerstand. Ihre Ehe mit Fritz Reichert wurde 1935 geschlossen, der jedoch 1936 die Scheidung einreichte. Im Juni 1936 erfolgte die Verhaftung ihrer Widerstandsgruppe und eine Anklage wegen Hochverrats. Im Dezember 1936, mit 22 Jahren, wurde sie zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt. Die Verhaftung erfolgte vermutlich auch aufgrund belastender Aussagen ihres Ehemannes. Schließlich erfolgte 1939 die Ehescheidung, auch mit der Begründung, dass sich Reichert zum Nationalsozialismus bekannte und Angehöriger der SA war.

Trotz voller Verbüßung ihrer Haftstrafe im Frauenzuchthaus Ziegenhain bei Kassel kam sie anschließend ins KZ Ravensbrück, wo sie eine Freundschaft mit Margarete Buber-Neumann verband. Im März 1942 wurde sie ins KZ Auschwitz mit der Häftlingsnummer 502 eingeliefert. Sie wurde im berüchtigten Häftlingskrankenhaus beschäftigt und dort 1943 Lagerälteste. Dort erlebte sie unfassbare Gräuel: KZ-Ärzte, die Säuglinge mit Phenolspritzen töteten und Menschenversuche vornahmen und Kranke, statt zu versorgen, für die Vergasung selektierten. Auch im Lager gehört sie der deutschen Widerstandsgruppe an. Unter Lebensgefahr half und rettete sie jüdische und andere Häftlinge. Anerkennend nannten sie Mithäftlinge den Engel von Auschwitz. Sie überlebte im Januar 1945 den Todesmarsch von Auschwitz ins KZ Ravensbrück und das Außenlager Malchow. Von hier gelang ihr im April 1945 die Flucht.

Infolge ihrer Haft konnte sie den Namen Reichert nicht ablegen, den sie während ihrer Verurteilung und Inhaftierung führte. Im November 1947 heiratet sie Eduard Wald, Schwager von Otto Brenner, Widerstandskämpfer und NS-Verfolgter wie sie, und zog im gleichen Jahr nach Hannover. Entgegen anderen Darstellungen währte diese Ehe mit dem führenden sozialdemokratischen Gewerkschafter bis zu ihrem Lebensende. Beide hatten sich offensiv gegen stalinistische Verfolgungen und Machenschaften der SED gewandt und traten der SPD bei. Mit autobiographischen Kurzgeschichten versuchte sie die traumatischen Erlebnisse der KZ-Haft zu bewältigen. Sie litt bis zu ihrem Tod an den Folgen der Gefangenschaft. In Hannover trägt im Ortsteil Wettbergen seit 1984 eine kleine Straße den Namen „Reicherthof“. Diese Benennung (ohne Vornamen) war missverständlich und wurde nach der Vorgeschichte von Angehörigen nicht als Ehrung verstanden. Deshalb hat 2007 die Stadt Hannover in der Südstadt eine Straße entlang des Stadtfriedhof Engesohde, auf dem sich ihr Grab befindet, in „Orli-Wald-Allee“ umbenannt.

Werke

Quellen/Literatur

Benennung der Orli-Wald-Allee am Engesohder Friedhof in der Südstadt Hannovers

Weblinks

Belege

  1. ein Erlebnisbericht aus Auschwitz über die Ermordung eines blinden Mädchens mit Gift-Spritze durch die SS, die Tochter eines deutschen Offiziers, nach Aussage der polnischen Mutter. Zuerst: Zeitung "Thüringer Volk," 10. April 1948. Der Mörder mit der Spritze war Hans Nierzwicki (1905 - 1967), der nach 1945 unbestraft blieb
  2. in der Schreibweise Orly Reichert. Baum war später ein linientreuer SED-Funktionär.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orli Wald — on arrival at Auschwitz, March 26, 1942 Orli Wald (July 1, 1914 – January 1, 1962) was a member of the German Resistance in Nazi Germany. She was arrested in 1936 and charged with high treason, whereupon she served four and a half years in a… …   Wikipedia

  • Wald (Begriffsklärung) — Wald steht für: Wald, ein Ökosystem Waldgesellschaft, die Pflanzengesellschaft, die ein Gelände als Wald kennzeichnet Forst, ein Stück Waldland, eine waldbestandene Flur Wald (Graphentheorie), ein Graph, der aus einer Menge von Bäumen besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Engesohder Friedhof — Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde (oder Engesohder Friedhof) ist der älteste kommunale Friedhof der Stadt Hannover. Er wurde 1861 1864 von Ludwig Droste angelegt. Er umfasst heute eine Größe von 21,7 ha in 52 Abteilungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfriedhof Engesohde — Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde ist einer der ältesten Friedhöfe von Hannover[1][2]. Er wurde von 1861 bis 1864 angelegt und liegt heute im Stadtteil Südstadt. Der Eingangsbau ist der einzig erhaltene Neubau von Ludwi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Widerstandskämpfer — Diese Liste umfasst die Beteiligten am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Persönlichkeiten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst die Beteiligten am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Persönlichkeiten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Buber-Neumann — (21 October 1901 6 November 1989), was a leading member of the Communist Party of Germany during the years of the Weimar Republic. She survived imprisonment during World War II in both the Soviet Union and Nazi Germany. After the war, she wrote a …   Wikipedia

  • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst Beteiligte am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Personen des 20. Juli 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Maubeuge — Maubeuge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”