Eduard Wald

Eduard Wald

Eduard (Edu) Wald (* 10. März 1905 in Kiel; † 5. November 1978 in Lachen am Ammersee) war ein kommunistischer Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eduard Wald besuchte eine Kieler Mittel- und Realschule und erlangte die Obersekundareife, danach absolvierte er in den Jahren 1921 bis 1923 eine Ausbildung als Gärtner und legte eine Gehilfenprüfung ab. Bereits im Jahr 1923 war er Mitglied im Kommunistischen Jugendverband. Im Jahr 1924 trat er der KPD bei und wurde früh Mitglied der Bezirksleitung Niedersachsen, wo er für Agitation und Propaganda und den Rotfrontkämpferbund zuständig war und wurde 1926 Redakteur der Niedersächsischen Arbeiterzeitung, wofür er wegen Pressevergehen zwischen 1926 und 1929 zwölf Vorstrafen erhielt, und von 1926 bis 1927 Bezirkskassierer. 1929 absolvierte er kurzzeitig wegen eines Lungenleidens eine Kur in der Sowjetunion und war danach kurzzeitig in der Bildungsarbeit der KPD aktiv. Als Mitglied der kritisch zur ultralinken Politik der Parteiführung um Ernst Thälmann stehenden Strömung der Versöhnler verlor er noch 1929 seine Anstellung bei der Partei (wurde trotz Parteiverfahren allerdings nicht ausgeschlossen) und war zeitweise erwerbslos, dann von 1930 bis 1933 als Fabrikarbeiter tätig. Ab 1930 begann Wald auf überregionaler Ebene ein Netzwerk von Versöhnlern innerhalb und außerhalb der KPD aufzubauen.

Nach dem Machtantritt der NSDAP musste Wald im Mai 1933 untertauchen. Ihm gelang es, die mehrere hundert Mitglieder zählende Widerstandsgruppe Komitee für Proletarische Einheit aufzubauen, deren Hauptbetätigungsfeld in Hannover lag. Enge Kontakte pflegte er dabei mit einer anderen Versöhnler-Gruppe um Hans Westermann in Hamburg und der Hannoverschen SAPD-Gruppe um Otto Brenner. Ab 1934 war Wald in Berlin ansässig, wo er sich um die reichsweite Koordination verschiedener Versöhnler-Gruppen bemühte. Am 11. Mai 1936 von der Gestapo verhaftet, wurde Wald am 30. Juni 1937 vom Volksgerichtshof zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, die er bis zu seiner Befreiung im April 1945 in den Emslandlagern und im Zuchthaus Brandenburg verbüßte.

1945 übernahm Wald wieder Funktionen in der niedersächsischen KPD. Er war vom 23. August 1946 bis zum 29. Oktober 1946 Abgeordneter des ernannten Landtages des Landes Hannover sowie bis zu seinem aus Kritik an der stalinistischen Politik der Partei erfolgten Austritts 1948 Lizenzträger der Niedersächsischen Volkszeitung. Ab 1948 war Wald als hauptamtlicher Funktionär des DGB in Niedersachsen und auf Bundesebene tätig, ab 1950 gab er den Informationsdienst Feinde der Demokratie heraus und trat im selben Jahr der SPD bei.

Werke

  • Die Gewerkschaften im politischen Zeitgeschehen. Frankfurt am Main 1953

Literatur

  • Wilhelm Sommer: Edu Wald und die Widerstandsgruppe „Komitee für proletarische Einheit“ in Hannover – mit einem Text von Peter Wald. In: Hannoversche Geschichtsblätter (Neue Folge), Bd. 57/58, 2003/2004. Hannover 2004, S. 205-218.
  • Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994. Biographisches Handbuch. 1996, Seite 393

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wald (Begriffsklärung) — Wald steht für: Wald, ein Ökosystem Waldgesellschaft, die Pflanzengesellschaft, die ein Gelände als Wald kennzeichnet Forst, ein Stück Waldland, eine waldbestandene Flur Wald (Graphentheorie), ein Graph, der aus einer Menge von Bäumen besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Weigl — Eduard Weigl, Päpstlicher Hausprälat Eduard Weigl (* 31. Mai 1869 in Lackenhäuser, Bayerischer Wald; † 4. Februar 1960 in München) war Priester der Diözese Passau, später im Erzbistum München und Freising und Ordinarius der Pastoraltheologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Zentgraf — (* 29. September 1882 in Reichenbach; † 19. Mai 1973 in Gernsbach) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dietl — April 1943. Eduard Wohlrath Christian Dietl (* 21. Juli 1890 in Aibling; † 23. Juni 1944 nahe Waldbach, Steiermark) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Koelwel — (* 14. Mai 1882 in Zweibrücken; † 17. Oktober 1966 in Berlin Pankow) war gleichermaßen als Schriftsteller und als Maler tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur (Auswa …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Herterich — (* 30. Mai 1905 in Pulheim, Kreis Köln; † 3. Juli 1994 in Bielefeld) war ein Grafiker und Aquarellmaler und lebte seit frühester Kindheit in Bielefeld.[1] Er spannt den Bogen von der Romantik zum Realismus bis zum Expressionismus ja gar zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Lichtenfels — Eduard Peithner von Lichtenfels (* 18. November 1833 in Wien; † 22. Januar 1913 in Berlin) war ein österreichischer Maler. Lichtenfels besuchte die Wiener Akademie unter Franz Steinfeld und Thomas Ender und hielt sich 1857 und 1858 in Düsseldorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Baar von Baarenfels — (* 6. November 1855 in Horsovsky Tyn/Westböhmen; † 7. August 1935 auf Schloss Rohrbach bei Weistrach, Bezirk Amstetten in Niederösterreich) war ein kaiserlich königlicher Feldmarschalleutnant der Österreich Ungarischen Monarchie. Leben Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Prüssen — (* 1930 in Köln) ist ein deutscher Grafiker, Buchillustrator und Buchkünstler. Leben und Werk Prüssen studierte angewandte Grafik an den Kölner Werkschulen bei Anton Wolff und Heinrich Hußmann. Bis 1955 arbeitete er als wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Wüst — (* 23. Februar 1818 in Murrhardt; † 13. Juli 1859 in Neuhoffnung an der Wolga) war ein evangelisch lutherischer Theologe und Mitbegründer des russlanddeutschen Pietismus. Leben und Wirken Wüst wurde 1818 in Murrhardt im Schwäbischen Wald als Sohn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”