Orpheus und Eurydike

Orpheus und Eurydike
Werkdaten
Titel: Orfeo ed Euridice
Originalsprache: Italienisch
Musik: Christoph Willibald Gluck
Libretto: Ranieri de’ Calzabigi
Uraufführung: 5. Oktober 1762 (Wien),
2. Oktober 1774 (Paris)
Spieldauer: ca. 2 Stunden (Wiener Fassung),
ca. 2 1/2 Stunden (Pariser Fassung)
Ort und Zeit der Handlung: das antike Thrakien
Personen
  • Orpheus (Alt oder Tenor)
  • Eurydike (Sopran)
  • Amor (Sopran)
  • Chor: Hirten und Hirtinnen, Furien, Selige Geister.


Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung fand am 5. Oktober 1762 in Wien bzw. 2. Oktober 1774 in Paris statt, wobei die Spieldauer der Wiener Fassung ca. 2 Stunden, der Pariser Fassung ca. 2,5 Stunden betrug.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Erster Akt

Gemeinsam mit Hirten und Hirtinnen beweint Orpheus am Grab der Eurydike deren Verlust. Als er die Götter um Gnade bittet, erscheint Amor, der Liebesgott, mit der Nachricht, dass Zeus (Jupiter) dem Sänger den Abstieg zum Hades erlaube: Wenn es ihm gelingt, die Furien dort mit seinem Gesang zu rühren, darf er Eurydike wieder zu den Lebenden zurückführen, unter der Bedingung, dass er sich beim Rückweg nicht zu ihr umsieht. Orpheus dankt, nimmt seine Leier und macht sich auf den Weg.

Zweiter Akt

Dem Sänger gelingt es erst durch hartnäckiges Spielen und Singen, die Wächter des Hades (Cerberus) zu besänftigen, die ihn zunächst zurückweisen, dann aber doch einlassen.

Verwandlung

Orpheus betritt das Elysium, die Heiterkeit der seligen Geister umfängt ihn, doch er kann seine Unruhe erst ablegen, als seine Gattin, von den Klängen seiner Leier angelockt, erscheint. Er schließt seine Augen und dreht sich um, nimmt sie an der Hand und läuft hinaus, ohne sich umzusehen.

Dritter Akt

Als sie bereits fast ans Tageslicht treten, klagt Eurydike, dass ihr Mann sie nicht ansehe, also nicht mehr liebe und sie lieber in die Unterwelt zurückkehren wolle. Der gerührte Orpheus kommt nicht umhin, sich umzudrehen, und in diesem Moment bricht sie auch zusammen. Erneut beklagt er sein Leid und will sich erstechen, den gezückten Dolch entreisst ihm aber Amor, der Eurydike wiedererwachen und die Oper glücklich enden lässt.

Entstehung

Orfeo ed Euridice ist die erste Frucht der Zusammenarbeit von Gluck und seinem Librettisten Ranieri de’ Calzabigi, die sich zum Ziel setzten, die (italienische) Oper völlig zu reformieren. Es ist kein Zufall, dass die beiden dafür ausgerechnet den faszinierenden Stoff der Orpheussage wählten, der von der Macht der Musik und des Gesanges handelt: 150 Jahre zuvor hatte Claudio Monteverdi mit L’Orfeo (dem gleichen Stoff also) ein Werk uraufgeführt, das eines der ersten (schriftlich überlieferten) Opern ist.

Als Vorlage verwendete der Librettist hauptsächlich die Metamorphosen von Ovid, wandelte das tragische Ende des Sagenstoffs aber ab: Indem der Liebesgott Eros als Deus ex machina vermittelnd eingreift, kommt in der Oper ein "Happy End" zustande.

Musik

An vielen Merkmalen zeigt sich die Reform, die Gluck der Oper angedeihen ließ: Anstelle von Secco-Rezitativen, die nur vom Generalbass gestützt werden, benutzt der Komponist Accompagnati, also vom ganzen (Streich-)Orchester begleitete Rezitative. Die Arien sind nicht mehr in der bis dahin üblichen Da capo-Form, sondern folgen formal der Dramaturgie des Textes. Ein Beispiel ist die große, dreiteilige Arienszene des Orpheus im 1. Akt, in der vom Orchester verschiedenste Stimmungen und Gefühle erzeugt werden.

Die bekanntesten Stücke aus der Oper sind die Ouvertüre, der "Reigen seliger Geister", eine Ballettnummer im 2. Akt, und das Klagelied des Orpheus aus dem 3. Akt, "Ach, ich habe sie verloren/Che faro senza Euridice"

Rezeptionsgeschichte

Die Oper wurde in italienischer Sprache am 5. Oktober 1762 in Wien uraufgeführt. Ein Höhepunkt war eine Aufführung im Jahre 1764, anlässlich der Krönung Josephs II zum Römischen Kaiser in Frankfurt. Gluck überarbeitete die Oper in Paris, wo sie am 2. Oktober 1774 in französischer Sprache aufgeführt wurde. Für den Geschmack des Pariser Publikums komponierte er ein Ballett hinzu. Außerdem ersetzte er die Partie des Orpheus durch eine Tenorstimme. Erwähnenswert ist auch die von Hector Berlioz 1859 überarbeitete Version auf Grundlage der französischen Fassung. Der Part des Orpheus, der von Gluck für einen Kastraten vorgesehen war, wird heute meist von einer Altistin oder von einem männlichen Alt oder Countertenor gesungen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orpheus und Eurydike — For similarly named operas, see List of Orphean operas. Operas by Ernst Krenek Orpheus und Eurydike (1926) Jonny spielt auf (1927) Der Diktator (1928) Schwergewicht (1928) Leben des Orest (1930) Cefalo e Procri (1934) Karl V (1938) Tarquin (1950) …   Wikipedia

  • Geschichte von Orpheus und Eurydike — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus — {{Orpheus}} Sohn eines Thrakers namens Oiagros oder des Apollon* und der Muse* Kalliope*, ein begnadeter Sänger zur Kithara, der sogar Tiere, Bäume und Felsen durch seine Lieder bewegte. Als seine junge Frau, Eurydike*, durch einen Schlangenbiß… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Orpheus-Opern — Orpheus mit Violine auf einem Bild von Cesare Gennari aus dem 17. Jahrhundert Opern auf Basis des Orpheus Mythos, und speziell der Geschichte von Orpheus Reise in die Unterwelt, um seine verstorbene Gemahlin Eurydike zu retten, standen als Stoffe …   Deutsch Wikipedia

  • Eurydike (Stoff) — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Eurydike ist eine thrakische Sagengestalt, eine sogenannte Dryade, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird. Dieser Stoff aus der griechischen Mythologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurydike (Verstorbenen-Kommunikation) — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus (griechisch Ὀρφεύς) war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus in der Unterwelt — Werkdaten Titel: Orpheus in der Unterwelt Originaltitel: Orphée aux Enfers Originalsprache: Französisch Musik: Jacques Offenbach …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus in der Unterwelt (Film) — Filmdaten Originaltitel Orpheus in der Unterwelt Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus — Ọrpheus,   griechisch Orpheus, griechischer Mythos: Sohn des Oiagros (oder des Apoll) und der Muse Kalliope, thrakischer Sänger und Leierspieler, der mit seiner Kunst auch wilde Tiere, Steine und Bäume bezauberte. Durch Gesang und Saitenspiel… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”