- Oserne
-
Oserne (Озерне) Basisdaten Oblast: Oblast Schytomyr Rajon: Rajon Schytomyr Höhe: 232 m Fläche: 1,56 km² Einwohner: 5.913 (2004) Bevölkerungsdichte: 3.790 Einwohner je km² Postleitzahlen: 12443 Vorwahl: +380 412 Geographische Lage: 50° 11′ N, 28° 44′ O50.17944444444428.736111111111232Koordinaten: 50° 10′ 46″ N, 28° 44′ 10″ O KOATUU: 1822055900 Verwaltungsgliederung: 3 Siedlungen städtischen Typs Bürgermeister: Walerij Harbus Adresse: вул. Дружби Народів 5
12441 смт. НовогуйвинськеStatistische Informationen Oserne (ukrainisch Озерне; russisch Озёрное/Osjornoje) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Schytomyr in der ukrainischen Oblast Schytomyr.
Die Rajonshauptstadt Schytomyr liegt 15 km nordwestlich der Siedlung, der Ort bildet zusammen mit den Siedlungen städtischen Typs Hujwa (Гуйва) und Nowohujwynske (Новогуйвинське) die Siedlungsgemeinde Nowohujwynske.
Der Ort entstand im Zuge der Errichtung eines Flugplatzes auf dem Gebiet des Dorfes Skomorochy (heute nördlich gelegen), 1933 wurde die Fliegergarnison errichtet. Während des 2. Weltkrieges bekam der Flugplatz größere Bedeutung, unter deutscher Besatzung wurden die Anlagen zu einem Kriegsgefangenenlager. Nach der Rückeroberung durch die Rote Armee im Jahr 1944 wurde der Flugplatz sowie die Garnison stark ausgebaut, seit 1959 ist der um die Militäranlagen entstandene Ort als Siedlung städtischen Typs selbstständig.
Weblinks
Andruschiwka | Baraniwka | Berdytschiw | Korosten | Korostyschiw | Malyn | Nowohrad-Wolynskyj | Olewsk | Owrutsch | Radomyschl | Schytomyr
Siedlungen städtischen Typs
Bykiwka | Bila Krynyzja | Brussyliw | Butschmany | Dibrowa | Dowbysch | Druschba | Holowyne | Horodnyzja | Hranitne | Hryschkiwzi | Hujwa | Iwanopil | Irschansk | Jablunez | Jemiltschyne | Kamjanyj Brid | Kornyn | Luhyny | Ljubar | Marjaniwka | Myropil | Narodytschi | Nowa Borowa | Nowi Bilokorowytschi | Nowohyjwynske | Nowooserjanka | Oserne | Perschotrawensk | Perschotrawnewe | Poljanka | Popilnja | Romaniw | Ruschyn | Schowtnewe | Tscherwone | Tscherwonoarmijsk | Tschernjachiw | Tschopowytschi | Tschudniw | Wakulentschuk | Welyki Korowynzi | Wolodarsk-Wolynskyj
Wikimedia Foundation.