- Druschba (Olewsk)
-
Druschba (Дружба) Basisdaten Oblast: Oblast Schytomyr Rajon: Rajon Olewsk Höhe: 220 m Fläche: 0,41 km² Einwohner: 562 (2004) Bevölkerungsdichte: 1.371 Einwohner je km² Postleitzahlen: 11024 Vorwahl: +380 4135 Geographische Lage: 51° 11′ N, 27° 58′ O51.18861111111127.973611111111220Koordinaten: 51° 11′ 19″ N, 27° 58′ 25″ O KOATUU: 1824455400 Verwaltungsgliederung: 2 Siedlungen städtischen Typs Bürgermeister: Mykola Babkin Adresse: вул. Леніна 13
11024 смт. ДружбаStatistische Informationen Druschba (ukrainisch und russisch Дружба) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Olewsk in der ukrainischen Oblast Schytomyr.
Die Rajonshauptstadt Olewsk liegt 20 km westlich, Schytomyr 100 km südöstlich der Siedlung, zur Siedlungsgemeinde Druschba zählt auch die etwa 4 Kilometer südlich liegendes Siedlung städtischen Typs Dibrowa.
Der Ort entstand nach dem 2. Weltkrieg um die Erschließung der großen Quarzvorkommen in der Umgebung voranzutreiben, 1961 wurde Druschba offiziell gegründet und bekam den Rang einer Siedlung städtischen Typs. Durch den Ort führen die Gleise einer Nebenbahn von Dibrowa nach Schowtnewe, heute wird das Quarzgestein durch das Unternehmen Druschbiwskyj Karjer nerudnych kopalyn "Kwarz" (Дружбівський кар'єр нерудних копалин "Кварц" - Druschbaer Steinbuch des nichtmetallischen Gesteins "Quarz"), welches dem Verteidigungsministerium untersteht, abgebaut.
Weblinks
Andruschiwka | Baraniwka | Berdytschiw | Korosten | Korostyschiw | Malyn | Nowohrad-Wolynskyj | Olewsk | Owrutsch | Radomyschl | Schytomyr
Siedlungen städtischen Typs
Bykiwka | Bila Krynyzja | Brussyliw | Butschmany | Dibrowa | Dowbysch | Druschba | Holowyne | Horodnyzja | Hranitne | Hryschkiwzi | Hujwa | Iwanopil | Irschansk | Jablunez | Jemiltschyne | Kamjanyj Brid | Kornyn | Luhyny | Ljubar | Marjaniwka | Myropil | Narodytschi | Nowa Borowa | Nowi Bilokorowytschi | Nowohyjwynske | Nowooserjanka | Oserne | Perschotrawensk | Perschotrawnewe | Poljanka | Popilnja | Romaniw | Ruschyn | Schowtnewe | Tscherwone | Tscherwonoarmijsk | Tschernjachiw | Tschopowytschi | Tschudniw | Wakulentschuk | Welyki Korowynzi | Wolodarsk-Wolynskyj
Wikimedia Foundation.