Oskar Pichler

Oskar Pichler

Ernst Oskar Wunibald Pichler (* 17. September 1826 in Frankfurt am Main; † 31. Mai 1865 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Leben und Wirken

Oskar Pichler besuchte die Gewerbeschule Frankfurt am Main und die Architekturklasse der Frankfurter Städelschule. Als Maurergeselle zog er ab 1845 durch Süddeutschland und Österreich; in Baden, München, Linz und Wien konnte er erste Erfahrungen sammeln.

1849 kehrte er nach Frankfurt zurück und gründete 1852 ein eigenes Büro, von dem er zunächst Arbeiten an Wohnbauten, Geschäftshäusern und kleineren Villen leitete, so z. B. die Villa Keßler an der Bockenheimer Landstraße und auch das Verlagshaus der Villa Schott in Mainz.

Im Jahre 1856 wurde unter Heinrich Hoffmann ein Neubau für die Anstalt für Irre und Epileptische geplant und vom Frankfurter Senat hierzu eine Ausschreibung erstellt, bei der Pichler den Zuschlag erhielt. Im Zuge der weiteren Planungen unternahm er zusammen mit Hoffmann Reisen zu bestehenden Irrenanstalten, auch nach Großbritannien und Frankreich. In den Jahren 1859 bis 1863 wurde im Stil der Deutschen Gothik auf dem Gelände des Affensteins, einem Hügel westlich des damaligen Stadtbezirks Frankfurts, die moderne Anstalt errichtet.

Weitere Bauten und Entwürfe Pichlers sin die Landes-Irrenanstalt in Hildburghausen (1862–1866), das Frankfurter Gefängnis (nicht ausgeführt), das Bürgerhospital Senckenberg in Frankfurt am Main (1870–1874 nach Pichlers Plänen), die Schützenhalle Frankfurt (1861), das Rathaus in Innsbruck (1862), das Gebäude für die Vereinigten Großherzoglichen Sammlungen in Karlsruhe (1863), die Volkshalle Linz (1863), verschiedene Villen in Weimar (1861) und das Kammergebäude in Den Haag (1865). Im Frühjahr des Jahres 1865 unternahm Pichler eine Reise nach Den Haag, wobei er sich durch das feuchte Frühlingswetter erkältete und im Mai 1865 in Frankfurt verstarb.

Pichlers Tochter Karoline Valentin geb. Pichler (1855–1923) arbeitete als Musikhistorikerin und veröffentlichte die Geschichte der Musik in Frankfurt am Main vom Anfange des 14. bis zum Anfange des 18. Jahrhunderts. Ihr Sohn Veit Valentin, Oskar Pichlers Enkel, einer der wenigen demokratisch gesinnten deutschen Historiker vor 1945, verfasste die bisher umfangreichste Untersuchung zur Revolution von 1848/1849, unter anderem auch Biografien über Friedrich II. von Preußen und Otto von Bismarck.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Czerwenka — (* 5. Juli 1924 in Vöcklabruck; † 1. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Sänger (Bass). Er war auch als Maler, Illustrator und Autor tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Repertoire 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Irrenschloß — Aufnahme von 1864 Ansicht der Irrenanstalt (Architekt: Oskar Pichler) …   Deutsch Wikipedia

  • Irrenschloss — Das „Irrenschloss“ 1864 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/P — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Partito popolare sudtirolese — Südtiroler Volkspartei Parteiobmann Richard Theiner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Bundesheer (1920–1938) — Österreichisches Bundesheer Bundesheer Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesheer (1. Republik) — Österreichisches Bundesheer Bundesheer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”