Bockenheimer Landstraße

Bockenheimer Landstraße
50.1184968.661863
Bockenheimer Ldstr.
Wappen Frankfurt am Main.svg
Straße in Frankfurt am Main
Bockenheimer Ldstr.
Basisdaten
Ort Frankfurt am Main
Ortsteil Westend-Süd
Angelegt Im Mittelalter als Landstraße, im 19. Jahrhundert als Hauptstraße
Anschlussstraßen Große Bockenheimer Straße (Ost),
Adalbertstraße (West)
Querstraßen Opernplatz, Kettenhofweg, Mendelssohnstraße, Bockenheimer Warte
Bauwerke ING BHF-Bank, Westend Duo, Rhein-Main-Center, Kreditanstalt für Wiederaufbau
Technische Daten
Straßenlänge 1,3 km[1]

Die Bockenheimer Landstraße ist eine wichtige Innenstadtstraße in Frankfurt am Main. Sie verläuft vom Opernplatz (dem ehemaligen Bockenheimer Tor) durch das Westend bis zur Bockenheimer Warte.

Die Straße ist die zentrale Ost-West-Achse des südlichen Westends. Mit rund 1600 Metern Länge ist sie deutlich kürzer als einige andere bekannte „Landstraßen“ in Frankfurt, sie ist eher ein innerstädtischer Boulevard als eine Ausfallstraße. In der Bockenheimer Landstraße befinden sich zahlreiche Banken und andere Dienstleister sowie einige Konsulate. Das ehemalige, wenige Schritte entfernte Generalkonsulat der USA in der Siesmayerstraße war in den 70er Jahren Ziel zahlreicher Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Ebenfalls nur wenige Meter in eine Seitenstraße hinein befindet sich der Haupteingang des 1870 eröffneten Palmengartens.

Entlang der Bockenheimer Landstraße verkehrte 1872 die erste Straßenbahnlinie der Stadt. 1986 wurde diese Tramstrecke stillgelegt, zum gleichen Zeitpunkt nahm die unter der Straße verlaufende U-Bahn-Strecke C den Betrieb auf. Heute wird die Straße durch die drei U-Bahnhöfe Alte Oper, Westend und Bockenheimer Warte erschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Die Bockenheimer Landstraße im 19. Jahrhundert

Bockenheim war zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit etwa 500 Einwohnern ein ländlich geprägter Ort und etwa eine halbe Wegstunde vor Frankfurts Toren gelegen. Den Kurfürstlich-hessischen Ort verband mit Frankfurt eine Chaussee, die damals schon mit hohen, prächtig schattigen Kastanienbäumen, Linden, Akazien und Wirtshäusern gesäumt war, die Bockenheimer Landstraße. Als Bockenheim im August 1822 das Stadtrecht erhielt, verband sich damit die Freiheit von Frondienst und die völlige Gewerbefreiheit von Christen und Juden.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte Bockenheim sich zu einem bedeutenden Industriestandort, der ein eigenes Stadtstraßennetz ausbaute und 1852 Bahnstation der Main-Weser-Bahn wurde. Die Industriebebauung Bockenheims reichte bis zur Frankfurter Gemarkungsgrenze, der ehemaligen Frankfurter Landwehr, die auf Höhe der Bockenheimer Warte in Nord-Süd-Richtung verlief. Zwar waren auch in der Bockenheimer Landstraße einige Fabriken entstanden (so in der Nr. 175 eine Maschinenfabrik, in der Nr. 137 eine Gießerei), doch entwickelte sich das Gelände auf beiden Seiten als bürgerliches Villenviertel und Wohngebiet, das Frankfurter als Westend bezeichnen.

Einzelne Fabriken an der Bockenheimer Landstraße mussten zunächst dem Druck der Wohnbebauung weichen, doch in den neunziger Jahren befanden die Frankfurter Behörden das Stück Bockenheimer Landstraße westlich der Palmengartenstraße als geeignet für ein Industriegelände. Es wurde von fast einem Dutzend Fabriken besiedelt. Auf der Bockenheimer Seite der Frankfurter Landwehr verdichteten sich die Industriebetriebe an den sternförmig auf die Bockenheimer Warte zulaufenden Straßen.

Nach der Eingemeindung Bockenheims 1895 galt die Hauptsorge der Bockenheimer nicht der Bockenheimer Landstraße, der direkten Verbindung zu Frankfurt, sondern zunächst dem Ausbau des eigenen Straßennetzes und einer direkten Straßenverbindung zum neuen Frankfurter Hauptbahnhof. Die Frankfurter Bauordnung von 1893 hatte jedoch schon vorausschauend neue Fabrikviertel auf Frankfurter Gemarkung ausgewiesen, deren Lage sich an der Verkehrssituation orientierte, die durch den Bau des Westhafens und des Hauptbahnhofs entstanden war. So blieb es bei dem kleinen Fabrikzentrum, das sich in den Kettenhöfen im Westend entwickelt hatte. 1888 liquidierte auch Brönner seine in der Nähe der Höfe gelegene Farbenfabrik. Als durch Kanalisation und Kläranlage auch die durch den Kettenhofgraben zum Main fließenden Bockenheimer Abwässer nicht mehr ihre üblen Ausdünstungen verbreiteten, erweiterte sich auf dem frei gewordenen Gelände das an der Bockenheimer Landstraße entstandene Westend mit seiner noblen Wohnbebauung bis an die Gemarkungsgrenze.

Zoologischer Garten

Die Bockenheimer Landstraße ist die Geburtsstätte des Frankfurter Zoos. Die Frankfurter Zoologische Gesellschaft mietete 1858 den Leer'schen Garten im Westend (westlich der heutigen Straße Unterlindau gelegen), und als man schließlich die Genehmigung der örtlichen Polizeibehörde eingeholt hatte, mit der „das Halten wilder Tiere in geeigneten Behältern“ gestattet wurde, wurden am 8. August 1858 die ersten exotischen Tiere ausgestellt. Sowohl die Innenstadtlage als auch Platzmangel bewog die Gründergesellschaft jedoch Jahre später zum Umzug an die damals außerhalb der Stadt gelegene Pfingstweide (im heutigen Ostend). Am 29. März 1874 zog der Zoo quer durch die Stadt zu seinem neuen Domizil.

Die Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Häuserkampf

Hauptartikel: Frankfurter Häuserkampf

Ende der 1960er Jahre hatte Frankfurt eine sozialdemokratische Stadtregierung, die für die Prachtbauten des großbürgerlichen Westends und seine Bewohner wenig Sympathien hatte. Das Stadtviertel wurde bereits im Vorfeld gültiger Bebauungspläne als künftiges Gewerbegebiet eingestuft, und viele schöne Häuser waren von Geschäftsleuten gekauft worden, die auf eine Wertsteigerung spekulierten. Sie standen nun leer. Anfangs der 1970er Jahre bestand in Frankfurt ein erheblicher Mangel an preisgünstigem Wohnraum. Daher wurden etliche leere Häuser von Studenten, Lehrlingen und Arbeitern besetzt, darunter im Jahre 1971 auch die "Bockenheimer 93", die Ali Selmi gehörte, und der "Block" an der Ecke Bockenheimer Landstraße/Schumannstraße. Er bestand aus den vier Häusern Nr. 111-113, sowie Schumannstraße 69-71, die Ignatz Bubis gehörten.

Die Besetzer handelten zunächst mit den Besitzern Nutzungsverträge aus und wohnten in den Häusern. Nachdem aber von der Stadt Frankfurt neue Bebauungspläne verabschiedet und Abrissgenehmigungen erteilt worden waren, kam es im Februar 1974 zu Zwangsräumungen, die mit gewalttätigen Protesten verbunden waren. Gegen die gewalttätigen Protestestanten, die auch Pflastersteine und Molotow-Cocktails warfen, setzte die Polizei Wasserwerfer und Schlagstöcke ein.

Alexander Kluge, der damals gerade gegenüber vom „Block“ in der Schumannstraße wohnte, hat über die Demonstrationen, die wegen der Räumung stattfanden (jeder Stein wo abgerisse, werd von uns zurück geschmisse), einen Film gedreht (In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod). Nach dem Abriss des "Blocks" vergingen mehrere Jahre, bis das Gelände wieder bebaut wurde, nun aber nicht mehr mit repräsentativen Wohnbauten, sondern mit modernen Gewerbebauten.

In der Mitte der Bockenheimer Landstraße erinnert der Odina Bott Platz gegenüber dem Triton-Haus an Odina Bott, die Sprecherin der AG Westend, in der sich die Gegner der damaligen Stadtplanung organisierten.

Die Bockenheimer Landstraße als Erweiterung des Frankfurter Bankenviertels

Bockenheimer Landstraße gesehen vom 16. Stock des Westend-Duos in Richtung Nordosten, April 2011

Unter dem Frankfurter Bankenviertel wurde bis in die 1960er Jahre das Gebiet um Taunusanlage und Neue Mainzer Straße verstanden. Mit dem anhaltenden Zustrom von Banken nach Frankfurt und zunehmenden Ausbau der Büroflächen wichen immer mehr Banken in die von dort abgehenden Straßen aus, das Bankenviertel "schwappte über". Dabei vergrößerte sich das Bankenviertel einerseits entlang der Mainzer Landstraße in Richtung Südwesten, wo heute der Westend Tower am Platz der Republik den sichtbaren Abschluss des derzeitigen Bankviertels bildet. Außerdem machten sich zunehmend Bankengebäude entlang der Bockenheimer Landstraße in Richtung Nordwesten breit, was zu den im vorigen Abschnitt besprochenen Auseinandersetzungen zwischen Grundstücksspekulanten und politischer Linken führte. Obwohl eine gewisse Anzahl von alten Villen gerettet wurde (einige davon werden heute ironischerweise von Banken genutzt), befinden sich heute in der Bockenheimer Landstraße unter anderem Niederlassungen der Banque Paribas, der Allgemeinen Hypothekenbank Rheinboden, der Bank of China, der China Construction Bank, der Creditplus Bank AG, der Korea Exchange Bank, der Tokai Bank, ja sogar der Weltbank, sowie die Hauptgebäude der BHF-Bank und der KfW Bankengruppe. Einen Sprung hinüber nach Bockenheim und damit ganz ans westliche Ende der Bockenheimer Landstraße wagte die Banco Santander im Jahr 2003, als sie das umgebaute ehemalige Verwaltungsgebäude der Frankfurter Traditionsfirma Hartmann und Braun bezog und an dem Gebäude ihr Logo anbrachte.

Weblinks

Quellen

  1. Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (Hrsg.): DVD Amtliche Stadtkarten Frankfurt am Main 2009. Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2009. (online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bockenheimer Landstraße — La Bockenheimer Landtrasse. La Bockenheimer Landstraße est une avenue de la ville de Francfort sur le Main, en Allemagne. Elle traverse le centre ville de l Opernplatz à la Bockenheimer Warte. Longue de 1,3 kilomètre, elle se trouve à proximité… …   Wikipédia en Français

  • Bockenheimer Warte (Platz) — Bockenheimer Warte Platz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Bockenheimer Landstrasse — Bockenheimer Landstraße La Bockenheimer Landtrasse. La Bockenheimer Landstraße est une avenue de la ville de Francfort sur le Main, en Allemagne. Elle traverse le centre ville de l Opernplatz à la Bockenheimer Warte. Longue de 1,3 kilomètres,… …   Wikipédia en Français

  • Bockenheimer — ist der Familienname von Jakob Hermann Bockenheimer (1837–1908), deutscher Chirurg in Frankfurt am Main Philipp Bockenheimer (1875–1935), Prof.Dr.med., Dozent und Arzt in Berlin, Reiseschriftsteller, Sohn von Jakob Hermann Bockenheimer Karl Georg …   Deutsch Wikipedia

  • Bockenheimer Tor — Opernplatz Platz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Bockenheimer Warte (Wartturm) — Die Bockenheimer Warte Die Bockenheimer Warte ist einer der im 15. Jahrhundert errichteten Warttürme der Frankfurter Landwehr. Von 1434 bis 1435 wurde die Bockenheimer Warte zur Verstärkung der Landwehr errichtet. Sie existiert noch heute und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bockenheimer Anlage — Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main. Sie entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände der 1804 bis 1812… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Bockenheimer Warte — Bockenheimer Warte Uni Campus Bockenheim …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Seckbacher Landstraße — Seckbacher Landstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Eschersheimer Landstraße — Eschersheimer Ldstr. Straße in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”