Ossip-K.-Flechtheim-Preis
- Ossip-K.-Flechtheim-Preis
-
Der Ossip-K.-Flechtheim-Preis ist eine Auszeichnung, mit der ein außerordentliches Engagement für die Menschenrechte gewürdigt werden soll.
Stifter ist der Humanistische Verband Deutschlands (HVD), der den Preis für besondere Leistungen bei der „Förderung von Aufklärung, Toleranz und Selbstbestimmung“ in der deutschen Gesellschaft verleiht. Er ist mit 2.500 Euro dotiert und benannt nach dem langjährig in Berlin lehrenden Zukunftsforscher, Humanisten und Professor für Politikwissenschaft Ossip K. Flechtheim.
Neben dem Hauptpreis für das Lebenswerk verleiht der Humanistische Verband Deutschlands zusätzlich einen "Anerkennungspreis". Diesen Preis erhielt im Juni 2004 die amnesty international - Sektionsgruppe gegen Menschenrechts-Verletzungen aufgrund sexueller Identität.
Lebenswerk-Preisträger
- 2002: Konrad Riggenmann ist bekannt geworden durch seinen Kampf als Lehrer gegen das gesetzliche Zwangskreuz im bayerischen Volksschulklassenzimmer
- 2004: Peter Grottian, Berliner Sozialwissenschaftler
- 2006: Seyran Ateş, Rechtsanwältin (bis August 2006)
- 2009: Michael de Ridder, Arzt und Patientenrechtler
Siehe auch
Weblinks
Kategorien: - Menschenrechtspreis
- Weltlicher Humanismus
- Deutsche Auszeichnung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ossip K. Flechtheim — Ossip Kurt Flechtheim (* 5. März 1909, Nikolajew, Russisches Kaiserreich † 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor. Der Jurist und Politikwissenschaftler war einer der Begründer der Futurologie in Deutschland.… … Deutsch Wikipedia
Ossip Flechtheim — Ossip K. Flechtheim (* 5. März 1909 als Ossip Kurt Flechtheim in Nikolajew, Ukraine; † 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor. Der Jurist und Politikwissenschaftler war einer der Begründer der Futurologie in… … Deutsch Wikipedia
Ingeborg-Drewitz-Preis — Der Ingeborg Drewitz Preis ist ein 1987 vom Landesverband Berlin der Humanistischen Union gestifteter Preis, der an die 1986 verstorbene engagierte Berliner Schriftstellerin Ingeborg Drewitz erinnert. Er wird in unregelmäßigen Abständen an… … Deutsch Wikipedia
Fritz-Bauer-Preis — Der Fritz Bauer Preis der Humanistischen Union wurde 1968 gestiftet in Erinnerung an ihren Mitbegründer Fritz Bauer, den langjährigen Generalstaatsanwalt von Hessen und sozial engagierten Juristen. Mit diesem Preis ehrt die Humanistische Union… … Deutsch Wikipedia
Sayran Ates — Seyran Ateş (* 20. April 1963 in Istanbul, Türkei) ist eine türkisch kurdische Frauenrechtlerin und Autorin, [1] die in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwältin arbeitet, sich hauptsächlich mit dem bundesdeutschen Strafrecht und… … Deutsch Wikipedia
Seyran Ates — Seyran Ateş (* 20. April 1963 in Istanbul, Türkei) ist eine türkisch kurdische Frauenrechtlerin und Autorin, [1] die in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwältin arbeitet, sich hauptsächlich mit dem bundesdeutschen Strafrecht und… … Deutsch Wikipedia
Humanistischer Verband — Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) ist ein 1993 gegründeter bundesweiter Zusammenschluss unterschiedlicher Freidenker Verbände zur Interessenvertretung Konfessionsloser in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsbereiche 2 Ziele 3… … Deutsch Wikipedia
Liste von Menschenrechtspreisen — Africa Prize for Leadership for the Sustainable End of Hunger (The Hunger Project, seit 1987) Amnesty international Menschenrechtspreis (Amnesty international, seit 1998) Austrian Holocaust Memorial Award, seit 2006 Belfort Bax Preis Botschafter… … Deutsch Wikipedia
Seyran Ateş — Seyran Ateş, 2007 Seyran Ateş (phon. [atɛʃ], * 20. April 1963 in Istanbul, Türkei) ist eine Frauenrechtlerin und Autorin türkisch kurdischer Herkunft,[1]die sich als Rechtsanwältin … Deutsch Wikipedia
Humanistischer Verband Deutschlands — Logo des Humanistischen Verbandes Deutschland Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) ist eine Organisation zur Förderung und Verbreitung einer humanistischen Weltanschauung und zur Interessenvertretung von konfessionsfreien Menschen in… … Deutsch Wikipedia