Ostseewoche

Ostseewoche
Logo der Ostseewoche 1962 in Rostock

Die Ostseewoche war eine, von 1958 bis 1975 in der DDR jährlich veranstaltete, internationale Festwoche. Sie fand meist Anfang Juli im Bezirk Rostock statt und stand unter dem Motto: „Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein“.

1957 wurde von Karl Mewis, dem damaligen Ersten Sekretär der Bezirksleitung Rostock der SED, in Rostock auf einer Freundschaftskundgebung mit der UdSSR vorgeschlagen, ab 1958 im Bezirk Rostock eine so genannte Ostseewoche durchzuführen.[1] Ende November 1957 bestätigt das Sekretariat des Zentralkomitees der SED die Rostocker Vorschläge zur Ostseewoche. Ein zentrales „Komitee Ostseewoche“ unter Beteiligung von Karl Mewis, Herbert Warnke und Waldemar Verner wurde gegründet.[2] Das Sekretariat des ZK legte fest, dass zur Festwoche nicht nur Delegationen der kapitalistischen Ostseeanliegerstaaten, sondern auch solche aus der UdSSR und Polen eingeladen werden sollten. Die Veranstaltung wurde zur Sache des ganzen Landes erklärt. Am 30. Januar 1958 fand die konstituierende Sitzung des Vorbereitungskomitees für die Ostseewoche statt, auf der Mewis die Grundsätze der Veranstaltung formulierte. Ein Beschluss des Präsidiums des Ministerrats der DDR vom 13. Februar 1958[3] übertrug die Verantwortung über die Durchführung der Ostseewoche dem Vorsitzenden des Rates des Bezirks Rostock.

In Rostock und anderen Orten an der Ostseeküste gab es seitdem jährlich, in Konkurrenz zur traditionellen Kieler Woche,[4] zahlreiche politische, kulturelle und sportliche Veranstaltungen – Kundgebungen, Symposien und Konferenzen sowie Segelregatten, Konzerte und Ausstellungen.

Veranstalter des Kultur- und Sportfestivals war der Gewerkschaftsbund FDGB, der jeweils gleichzeitig in Rostock die „Arbeiterkonferenz der Ostseeländer, Norwegens und Islands“ durchführte. Das Ziel dieser Konferenz und der Ostseewoche war es, die Beziehungen der DDR zu den nordeuropäischen Ländern zu entwickeln und für die staatliche Anerkennung der DDR zu werben. Die Teilnehmer kamen aus der Bundesrepublik Deutschland, den anderen Ostseeanliegerstaaten, aus Norwegen und Island.

Am 20. Dezember 1975 wurde den Vertretern der DDR-Freundschaftsgesellschaften der nordischen Länder, die in den Ostseebezirk gekommen waren um die 19. Ostseewoche 1976 vorzubereiten, vom „Komitee Ostseewoche“ mitgeteilt, dass die Ostseewochen eingestellt werden. Als Begründung wurde angeführt, die Festwoche habe ihre Aufgabe erfüllt.[5] Durch den Abschluss des Grundlagenvertrages und die Aufnahme beider deutscher Staaten in die Vereinten Nationen war für den Veranstalter der Zweck der Veranstaltung entfallen.

Einzelnachweise

  1. Michael F. Scholz: Der Weg zur ersten Ostseewoche in Rostock 1958. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 36 (1988:4), S. 317–324, hier S. 318
  2. Michael F. Scholz: Skandinavische Erfahrungen erwünscht?: Nachexil und Remigration: Die ehemaligen KPD-emigranten in Skandinavien und ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07651-4. S. 244
  3. Landesarchiv Greifswald, Rep. 210/13, Präsidium des Ministerrats: Beschluss über die Durchführung der „Ostsee-Woche“ vom 13. Februar 1958 (Abschrift)
  4. Jürgen Elvert: Eine Art Neuanfang. In: Robert Bohn, Jürgen Elvert und Karl Christian Lammers (Hrsg): Deutsch-skandinavische Beziehungen nach 1945. Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Beihefte, Band 31, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07320-5. S. 19
  5. Nils Abraham: Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden: Zur Public Diplomacy der DDR gegenüber Schweden nach der diplomatischen Anerkennung (1972-1989). LIT Verlag, Berlin-Hamburg-Münster 2007, ISBN 3-8258-0268-X. S. 372

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • HRO — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rostocker Geschichte — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Roztoc — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Kühlungsborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunshaupten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Rostocks — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der Jakobikirche. Kolorierter Kupferstich: Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostseebad Kühlungsborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”