- Bezirk Rostock
-
Basisdaten Verwaltungssitz: Rostock Fläche: 7075 km² [1] Einwohner: 916.500 (1989) [1] Kfz-Kennzeichen: A Karte Der Bezirk Rostock, inoffiziell auch Ostseebezirk genannt, wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Er vereinigte die ostseenahen Gebiete des aufgelösten Landes Mecklenburg-Vorpommern, womit er nahezu die gesamte Ostseeküste der DDR umfasste (ein Teil der Küstenlinie des Stettiner Haffs gehörte zum Bezirk Neubrandenburg). Der Rostocker Bezirk führte kein Wappen, gelegentlich wurde jedoch das Stadtwappen der Stadt Rostock als Symbol für den Bezirk verwendet. Mit der Wiedererrichtung der Länder durch die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde der Bezirk Rostock erneut Teil von Mecklenburg-Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgliederung
Der Bezirk umfasste die Stadtkreise
- Rostock
- Greifswald (ab dem 1. Januar 1974)
- Stralsund
- Wismar
sowie folgende Kreise:
- Kreis Bad Doberan
- Kreis Greifswald
- Kreis Grevesmühlen
- Kreis Grimmen
- Kreis Ribnitz-Damgarten
- Kreis Rostock-Land
- Kreis Rügen
- Kreis Stralsund
- Kreis Wismar
- Kreis Wolgast
Regierungs- und Parteichefs
Vorsitzende des Rates des Bezirkes
- 1952 Erhard Holweger
- 1952–1959 Hans Warnke (1896–1984)
- 1959–1961 Harry Tisch (1927–1995)
- 1961–1969 Karl Deuscher (1917–)
- 1969–1986 Willy Marlow (1928–)
- 1986–1989 Eberhard Kühl (1930–)
- 1989–1990 Götz Kreuzer (1940–)
- 1990 Hans-Joachim Kalendrusch (Regierungsbevollmächtigter)
Erste Sekretäre der SED-Bezirksleitung
- 1952–1961 Karl Mewis (1907–1987)
- 1962–1975 Harry Tisch (1927–1995)
- 1975–1989 Ernst Timm (1926–2005)
- 1989–1990 Ulrich Peck (1948–)
Einwohnerentwicklung
- (1961): 831.900
- (1964): 834.593
- (1971): 859.415
- (1981): 889.121
Weblinks
Commons: Bezirk Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Cottbus | Dresden | Erfurt | Frankfurt (Oder) | Gera | Halle | Karl-Marx-Stadt | Leipzig | Magdeburg | Neubrandenburg | Ost-Berlin (gleichgestellt) | Potsdam | Rostock | Schwerin | Suhl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rostock (Begriffsklärung) — Rostock bezeichnet: die Hansestadt Rostock, Mecklenburg Vorpommern, Bundesrepublik Deutschland den Bezirk Rostock, Deutsche Demokratische Republik eine zur Gemeinde Trahütten gehörende Katastralgemeinde in der Steiermark, Österreich den Ortsteil… … Deutsch Wikipedia
Bezirk (DDR) — Die Bezirke der DDR Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Er bildete zwischen 1952 und 1990 die mittlere Ebene der staatlichen Verwaltung. Durch die Verwaltungsreform von 1952 wurden 14 Bezirke… … Deutsch Wikipedia
Bezirk Chemnitz — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Karl Marx Stadt Fläche: 6.009 km² [1] Einwohner: 1.859.500 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia
Bezirk Frankfurt — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Frankfurt (Oder) Fläche: 7.186 km² [1] Einwohner: 713.800 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia
Rostock — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rostock — Ros|tock [ rɔstɔk ]: Hafenstadt in Mecklenburg. * * * Rọstock, 1) Hạnsestadt R.Rostock, kreisfreie Stadt in Mecklenburg Vorpommern, an der Mündung der Warnow in die Ostsee, 203 300 Einwohner; erstreckt sich (mit seinem bebauten Areal)… … Universal-Lexikon
Rostock — /ros tok/; Ger. /rddaws tawk/, n. a seaport in N Germany, on the Baltic. 253,990. * * * City (pop., 2002 est.: 198,964) and seaport, northeastern Germany. Located on the Warnow River, 8 mi (13 km) from the Baltic Sea, Rostock was founded in 1218… … Universalium
Bezirk Erfurt — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Erfurt Fläche: 7.349 km² [1] Einwohner: 1.240.400 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia
Bezirk Suhl — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Suhl Fläche: 3.856 km² [1] Einwohner: 549.400 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia
Bezirk Karl-Marx-Stadt — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Karl Marx Stadt Fläche: 6.009 km² [1] Einwohner: 1.859.500 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia